• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vom Fetisch der Unbefleckten - Der Schutzblech-Sammel-Faden

Es geht auch anders. Durch das Loch für die Daruma steckst du ein langer Bolzen (Gewindestange?) und eine fette Unterlegscheibe (oder Holzklotz). Dan kannst du diese Gewindestange als Hebel benutzen.
Alternativvorschlag:
Bolzen im Schraubstock befestigen. Dann kannst Du das Schutzblech selbst als Hebel benutzen. Nach eigener Erfahrung geht das richtig gut.
 

Anzeige

Re: Vom Fetisch der Unbefleckten - Der Schutzblech-Sammel-Faden
Wie mache ich das mit dem eindellen des Bleches konkret?
In dem oben verlinkten Artikel ja schon beschrieben, hier nochmal mit anderen Bildern:
PXL_20221215_203726938.jpg

PXL_20221215_204602504~2.jpg
PXL_20221215_203737445.MP.jpg

Quelle: BQ 76 (summer 2021)
Disclaimer: In der Beschreibung von JH geht es um René Herse/Berthoud Bleche. Keine Gewähr dafür, dass das mit Deinen Velo Orange Fenders auch klappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Am Gabelkopf muss eine Delle ins Blech, dann kommt es dort etwas höher.
Beim Radius anpassen ist es so:
Flanken zusammendrücken - Radius wird größer
Flanken aufziehen - Radius wird kleiner.

Das ist im Schutzblechartikel aus BQ so demonstriert:
152-2.jpg
152-1.jpg
 
Mal eine Frage zur Schutzblechbefestigung an einer Gabel, die keine Bremsbohrung, aber Schutzblechbefestigungsösen unten hat (Basso-Crosser mit Cantisockeln und ziemlich viel Platz): Gibt es etwas mit der Funktion des Daruma, aber eigener Klemmung? Muß ich mir aus dem Klemmschaft eines ausgemusterten Vorbaus selber etwas basteln? Oder gibt es sonstige Ideen, die nicht auf ein Loch im Gabelkopf hinauslaufen? Denke auch noch über einen umfunktionierten Lenkerendstopfen mit Schraubklemmung nach.
 
Mal eine Frage zur Schutzblechbefestigung an einer Gabel, die keine Bremsbohrung, aber Schutzblechbefestigungsösen unten hat (Basso-Crosser mit Cantisockeln und ziemlich viel Platz): Gibt es etwas mit der Funktion des Daruma, aber eigener Klemmung? Muß ich mir aus dem Klemmschaft eines ausgemusterten Vorbaus selber etwas basteln? Oder gibt es sonstige Ideen, die nicht auf ein Loch im Gabelkopf hinauslaufen? Denke auch noch über einen umfunktionierten Lenkerendstopfen mit Schraubklemmung nach.
Kann man da nicht von unten so eine "A-Head-Kralle" reinzimmern? Dann hast du Gewunde und brauchst nur noch einen Bolzen mit ein schöner flacher Kopf.
 
Es geht auch anders. Durch das Loch für die Daruma steckst du ein langer Bolzen (Gewindestange?) und eine fette Unterlegscheibe (oder Holzklotz). Dan kannst du diese Gewindestange als Hebel benutzen.

Hier findest du das weiter und besser beschrieben:
https://somervillebikes.wordpress.c...ers-part-ii-stress-relieving-before-mounting/
Das ist bereits sein 2. Schritt und Schritt 1 findest du hier:
https://somervillebikes.wordpress.c...fenders-part-i-achieving-a-proper-arc-radius/
Neben den Schutzblechinstallationsanleitungen von Bicycle Quarterly und Velo Orange eigentlich Pflichtlektüre für alle hier im Fred ;)
Schöne, ausführliche Anleitungen!
Mit ganz vielen Kniffen, wie z.B. das Biegen der Streben bevor man sie befestigt, etc..
 
Die Spreu trennt sich vom Weizen, wenn man die Streben löst.
Ein gut eingestelltes Schutz"blech" wird von den Streben nur festgehalten, nicht in Form gehalten … was bei SKS "Bleche" natürlich schwierig ist, aber dein Rahmenschloss erinnert mich daran das ich auch wieder so eins brauche. Und das ich nicht verstehe warum nicht viel mehr Menschen ein Rahmenschloss benutzen :D
 
Herzlichen Dank an alle die mir mit Tips und Links geholfen haben! Ihr seid klasse Jungs!

Ich möchte das "zurückzahlen" indem ich euch meine Schutzblechradius-Schlauchmethode vorstelle. Verschiedene Klötzchen zu basteln, die milimetergenau passen und davon mehrer Sätze hatte ich keine Lust. Zu kalt im Garten, zu viel Dreck im Keller aber vor allem keine Lust. Ich wollte auch lieber irgendetwas, was sich in "eingebauten" Zustand milimetergenau verändern lässt. Folgende Idee hat für mich sehr gut funktioniert: Ich habe einen Schlauch auf den Reifen aufgezogen und mit (Doppel) Klebeband fixiert. Dann leicht aufgepumpt und so lange Minimengen an Luft abgelassen, bis der richige Abstand eingestellt war.

tempImageURsJ2B.png
tempImageqG36wJ.png
tempImageBFdcmt.png
tempImageyESYp4.png
 
Gibt es eigentlich irgendwo ein schönes Schnittmuster für den idealen Spritzlappen? Den vom @neongruen finde ich ziemlich gut...?!

So habe ich sie dann montiert:

Da mir Winkel und Schiebebrücken einfach nicht gefallen, habe ich sie am Gabelkopf mit einer Daruma aus dem Fundus befestigt. Dazu habe ich das vordere Loch der Bleche aufgebohrt, einen der Befestigungswinkel abgeflext und ihn von innen als Verstärkung durch hintere Vorbohrung vernietet:
Anhang anzeigen 1043941

Das ist jetzt nicht extrem schön ;) aber besser als ein Winkel finde ich. Falls noch mal festes Licht ans Rad kommt, werde ich den Niet zur Kabelführung hohlbohren.
Der Träger wurde vorne noch einmal gebohrt und sorgt so für ausreichend Stabilität.
Anhang anzeigen 1043942

Anhang anzeigen 1043944

Hinten ist zum Glück ein Gewinde im Bremssteg gewesen, so konnte ich sie dort einfach bohren und direkt anschrauben.
Anhang anzeigen 1043943

Die Streben habe ich zunächst mal mit den P-Clips befestigt. Das ist jetzt auch nicht instabil, nervt mich aber trotzdem. Auf Dauer werde ich wohl je ein weiteres Loch bohren und die Streben hiermit befestigen:
berlaufschelle-1-Kopie-Large_720x600.jpg


Anhang anzeigen 1043960

Vorne noch einen Lappen dran...und fertig ist die Kiste:
Anhang anzeigen 1043976
Anhang anzeigen 1043959
 
Gibt es eigentlich irgendwo ein schönes Schnittmuster für den idealen Spritzlappen? Den vom @neongruen finde ich ziemlich gut...?!
Ich kann Dir den gerne mal ausmessen.
Aber ein allgemeingültiges Muster ist schwierig, da Breite (Abwicklung Schutzblechbreite) und Länge (Ende Schutzblech über dem Boden) je nach Schutzblech variieren...irgendwo im Forum gab es aber einmal so ein Muster.

Ich bin das bisher so angegangen: Breite oben und Länge ausmessen und aufzeichnen. Kante unten ca. doppelt so breit wie oben, Ecken leicht abrunden...fertig.
 
Zurück
Oben Unten