• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Verstauen von Werkzeug und Ersatzteilen zu Hause

thiswayup

Aktives Mitglied
Registriert
9 Mai 2020
Beiträge
66
Reaktionspunkte
143
Ort
Mannheim
Ich habe relative wenig Platz und schraube eher wenig,
im Zweifelsfall vor der Mietwohnung im Treppenhaus.
Montageständer und gängige Ersatzteile wie Zahnkränze,
Ketten und Züge, plus „diverses“ sind aber schon zu verstauen.
Die Werkzeuge liegen halt in zwei klassischen Werkzeugkästen (und hängen nicht an einem schicken Brett) und die Ersatzteile müssen jeweils durch Umgraben von Kisten ans Tageslicht befördert werden. Aufgeteilt auf Wohnung und Keller - also alles nur so mitteltoll.
In der Tour war ja mal eine Anleitung für den DIY Bau eines Schrauberkoffers - reicht meine Energie nicht ganz für.
Was habt ihr denn so für clevere „Ablage-und Sortierstrategien“ für Werkzeug und Ersatzteile, insbesondere auf engem Raum?
 
Hab auch nur eine kleine Mietwohnung ohne separaten Keller und nutze zur Ablage ein einfaches Kallax Regal mit Einsätzen/Türen. Lässt sich gut unterteilen, nimmt nicht wahnsinnig viel Platz weg und ist günstig. Allerdings habe ich auch wirklich nur die Mindestausrüstung an Werkzeug und Ersatzteilen.
 
Ich finde tatsächlich so´ne Kallax-Lösung schon zu groß, weil die "Umverpackung" der Werkzeuge/Materialien da mehr Platz einnimmt, als das Zeug selber.

Ganz gut finde ich die Ikea SAMLA-Boxen. Da kann man eine große Box als Basis nehmen und dort dann zwei, drei kleinere Boxen drin unterbringen. Z.b. eine kleine Box für Handwerkzeuge, eine kleine Box für Verbrauchsmaterial, eine Box für Ersatzteile.

Vorteil: man sieht in den Boxen was drin ist.
Nachteil: man sieht in den Boxen was drin ist.
;)

Wobei ich ehrlich sagen muss, so´n Zeug wie LRS, Kassetten, etc. kommen bei mir in den Keller.
Das Zeug braucht man ja dann doch eher selten. So´n Kram wie Montagepaste, Innensechskant/Drehmo, Schläuche/Mäntel, brauche ich hingegen ständig und habs dann eben in ner Kiste.
 
Moin, ich nutze diverse Werkzeug und Sortierboxen. 2x Makita Systainer mit Schaumstoff, beschriftet mit Fahrradspezialwerkzeug und Allg. Fahrradwerkzeug. Dazu einige Stanley Fatmax für Antrieb, Schaltung, Kleinteile, etc. Ketten und Kassetten liegen in einem Karton mit ein paar Ersatzschläuchen und alte Sättel und andere nicht benötigte Dinge lagern im Keller in einer Kiste. Insgesamt alles komfortabel zu erreichen und schnell verstaut.
 
Kleiner Werkzeugkasten (Fahrradwerkzeug braucht relativ wenig Platz) und eine Kiste für Ersatzteile.
Einfach keine Wissenschaft daraus machen.... ;)
Sinnvoll ist ein Montageständer (gibt's auch in zusammenklappbar)
 
Wenig Platz? … ich finde gerade so´n Zeug wie Kettenpeitsche, Gummihammer, Säge usw. braucht dann in Summe doch viel Platz. Da finde ich Ordnungssysteme auch gar nicht so doof, weil es sonst ein ständiges Würfeln und suchen ist.

Ich stimme dir aber zu; keine Wissenschaft draus machen
 
Wenig Platz? … ich finde gerade so´n Zeug wie Kettenpeitsche, Gummihammer, Säge usw. braucht dann in Summe doch viel Platz. Da finde ich Ordnungssysteme auch gar nicht so doof, weil es sonst ein ständiges Würfeln und suchen ist.

Ich stimme dir aber zu; keine Wissenschaft draus machen
Gummihammer und Säge sehe ich nicht als Fahrradwerkzeug. So was ist normales Werkzeug, dass jeder mal für irgendwas braucht, genauso wie Schraubendreher, Hammer oder ne Zange. Eine Kettenpeitsche ist braucht auch nicht mehr Platz als ein Hammer.
Was eher Platz braucht sind Ersatzteile wie Reifen, Schläuche usw., da ich so was gerne mal reduziert auf Vorrat kaufe, und die diversen Fläschen, wie Kettenöl, Fahrradreiniger, Entfetter, Bremsenreiniger,...
 
Danke für eure Anregungen.
Ich werd ein paar stabile Boxen bei WALTHER Faltsysteme (als Alternative zu IKEA) bestellen.
Mit denen hab ich vor Jahren mal gute Erfahrungen gemacht.
Und dann werde ich versuchen möglichst viele Ersatzteil in Ziplock Beuteln zu verstauen,
und nicht auch noch Box in Box veranstalten.
 
Zurück