• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ungebohrte Felgen?

whitewater

Aktives Mitglied
Registriert
27 Juli 2008
Beiträge
12.344
Reaktionspunkte
3.145
Moin,
da wir uns ja im Nachbarfred schon fast zum Verein für die Materialbeschaffung für Hobbylaufradbauer zusammengeschlossen haben:D....
Ich suche eine hübsche Felge, die ich selber auf eine etwas ungewöhnliche Lochzahl (22) bohren kann.
Zwei Quellen fallen mir ein: Eifel, HH-Altona (KinLins).
Eigentlich hätte ich in diesem Fall gern etwas zierlicheres als eine 30mm Felge, lieber sowas wie eine Aerohead (die OC fürs Hinterrad könnte sogar mit 28 kommen). Die wäre aber allerunterste Kante was die Stabilität angeht. Kann ruhig bis 500g wiegen. Auf jeden Fall was ungeöstes (was bei ungebohrt eh der Fall sein wird).
Fällt Euch was dazu ein?
 
AW: Ungebohrte Felgen?

Keine wirkliche Hilfe, aber einen Hinweis: Radplan Delta bezieht einen Teil seiner Felgen von Remerx. Die stellen ja nicht nur die hohen Profile her.
z.B.
http://www.remerx.cz/alcyon-rmx-6522/
Wahrscheinlich beziehen die die Felgen über Messingschlager, möglicherweise direkt.. wenn letzteres, würde ich mal fragen ob die nicht auch eine ungebohrte flache Felge mal mitordern können.

22Loch klingt schwer nach Campa Nucleon / Neutron??? Das wäre die zweite Möglichkeit, allerdings kostet eine Ersatzfelge an 100,- €uro.....
 
AW: Ungebohrte Felgen?

22Loch klingt schwer nach Campa Nucleon / Neutron??? Das wäre die zweite Möglichkeit, allerdings kostet eine Ersatzfelge an 100,- €uro.....
:floet:
aber ehrlich, das ist doch was langweilig, dann kann ich gleich komplette kaufen.

Die Rapid hätte MM bestimmt, habe ich dort schon mal gekauft. Er annonciert auch gerade eine nicht näher beschriebene 500g/30mm Felge, die er ungebohrt verkauft. Die Alcyon sieht interessant aus, da müsste ich aber schon noch mal nach Gewicht schauen, ich wieg keine 65kg, sondern eher deutlich mehr.
 
AW: Ungebohrte Felgen?

420g Herstellerangabe...... 2mm höher als Aerohead.......... kann reichen, ist Dir vielleicht einen Hauch zu "wabbelig"?!?!?..........

Wenn Du eine 28L Aerohead hinten riskieren würdest, ging das aber auch.....

Die Suche nach 22Loch hatte ich vor einiger Zeit auch einmal, aber dann aufgegeben. War auch nicht für mich, sondern für jemanden, der widerum jemand weiteren einen neuen Felgenring um die Neutron-Nabe machen wollte......... und 100 Euro zu teuer fand

Waren uns später einig, wenn dieser jemand sich nicht beteiligt, sparen wir uns die Mühe eine ungebohrte zu beschaffen, zumal der gerade dabei war den nächsten System-LRS zu Schrott zu fahren...
 
AW: Ungebohrte Felgen?

Na sagen wir mal so: 28/24Speichen mit einer 450g/30mm hab ich, das ist bislang locker stabil, die ersten 1000 sind drauf, kein Bedarf nachzuzentrieren.
Da überlegt man, in welcher Richtung man das weitertreibt. Und da ich noch eine 21er Nabe ähnlicher Bauart habe, die dann eher auch die 30er Felge oder noch mehr bekommt, wäre hier der Versuch mit was leichterem/flacherem angesagt.
Mal sehen, solange noch ein Satz im Rad ist, gibts ja keinen Grund was übers Knie zu brechen. :D
 
AW: Ungebohrte Felgen?

27mm Remerx Rapid gibts ungebohrt für ca. 35€ in der Eifel.
500g mit 30mm konnte ich dort keine entdecken.

Oder 30mm Kinlin, gibts in HH. Direkt bei Velocity gibts wahrscheinlich auch ungebohrt aber Versand kostet halt.

DT hatte ich mal gefragt, der ist glaube ich vom Stuhl gefallen wie man sowas nur haben wollen kann und das geht ja nicht wegen der Produktion etc.

Das bohren an sich ist übrigens ziemlicher aufwand wenn mans mm genau haben will. Habe das mittels Papierstreifen angezeichnet und dann im Bohrständer mit Ausrichtung gebohrt. Auf dem Papierstreifen war der Lochabstand aufgezeichnet und den hab ich dann auf der Felge fixiert zum markieren.
 
AW: Ungebohrte Felgen?

@whitewater:

Aerohead 24/28 würde ich durchaus für jemanden bis 85kg ohne Bedenken und Warnhinweisen einspeichen. BOR und FRM geben pauschal 90kg maximales Gewicht für alle ihre Produkte an, also im Prinzip auch die BOR 355, die man minimal mit 24/28 Loch gespeicht wird, respektive die 375 mit 20/24 Speichen....

(ich rede nur aus Höflichkeit um den heissen Brei.......)

@xrated: Die Bilder Deiner Utensilien hatte ich schon mal gesehen: Intuitiv hätte ich das genau so gemacht, habe aber auch meine Vorstellung wie oft ich allein beim vorbereiten des Streifens geflucht und neu angefangen hätte......

Kannst Du sagen, so ganz grob, wie viel Zeit das in Ansspruch genommen hat? Also Vorbereitung und das Bohren als solches?
 
AW: Ungebohrte Felgen?

Das hat relativ lange gedauert. Erstmal nen Papierstreifen machen der über 2m lang ist und dann den Innendurchmesser damit messen, an der Felge festkleben.

Streifen wieder runter und danach alle paar cm ne Markierung setzen. Um die Markierung kommt Tesa damit es nicht einreisst wenn man ein Loch in den Streifen macht. Dann Streifen wieder drankleben und mit dem Stift die Markierung machen.

Und zum bohren habe ich die Felge in so eine Spannzange gespannt und an einer Seite etwas untergelegt damit man schief bohren kann.

Man muss natürlich auch noch vorher das Felgenprofil ansehen damit man weiß wie weit man überhaupt in den Rand bohren kann, weils da ja dünner wird.

Es ist auch relativ schwer zu sehen wo überhaupt die Mitte an der Felge ist.
 
AW: Ungebohrte Felgen?

Danke für die Beschreibung! Das ist also schon mehr als eine Sonntag-Nachmittag-Bastelei...... das war eigentlich klar...

Ich vermute mal so drei Stunden alleine für die Vorbereitungen, die man zudem selten am Stück Zeit hat...

Das Bohren sehe ich auch als nicht ganz leicht an. Am besten, man hätte wirklich eine Scheibe der Felge als Muster....
 
AW: Ungebohrte Felgen?

Felgenprofile sind ja meist als Grafik ersichtlich, dass kann man sich ausdrucken und dann umrechnen.
Wenn die Löcher nicht ausgerichtet sein sollen ist das auch in 5min. gebohrt wenn alles angezeichnet ist.

Spannzange fest an der Standbohrmaschine befestigen und beim nächsten Loch die Spannzange lösen, Felge weiter drehen und wieder zumachen. Damit kann man auch Winkel beibehalten wenn die Spannzange im Winkel ausgerichtet ist.
So habe ich jedes 2. Loch gebohrt für ausgerichtete Löcher. Man muss nur aufpassen damit man nicht falsch bohrt, es gibt kein "undo".

Auch etwas tricky ist, nachdem man das Innenloch gebohrt hat, nimmt man einen kleineren Bohrer und bohrt durch das gleiche Loch das Loch zwischen den Flanken. Wenn man da versetzte Löcher hat, ist es auch etwas schwieriger genau die Mitte zu treffen. Da braucht man etwas Gefühl dabei.
 
AW: Ungebohrte Felgen?

Naja, mich hats schon mehr als 5min gekostet, und auch eine "Lehrgeld-Felge". Deine Beschwerde bzgl. der Positionierung der Löcher über den Umfang habe ich gar nicht so schlimm empfunden. Grossen Karton, Kreuz, bzw. Stern aufgezeichnet, Felge draufgelegt, und übertragen (ich hab da kleine Etiketten draufgeklebt, auf die sich gut markieren liess).
Richtig kritisch fand ich die Fixierung auf dem Bohrtisch. Das hat letztlich dazu geführt, daß ich mir eine "Backenvergrösserung" für meinen Bohrschraubstock gebastelt habe, die die Felge über ca. 30cm fasst, und die auch eine definierte Auflage der Felgenaussenkante schafft. Dann geht eben weiterdrehen nur ein bis zweimal, dann muss man wieder alle Späne sorgfältig entfernen, sonst versetzt es die Felge im Schraubstock.
Das mit dem Versetzen bei V-Profilfelgen kannst Du fast knicken, in die Kante sauber reinzukommen ist schon gut genug, aber klar, die Spannung leicht zu kippen und je Seite die Felge umzudrehen bringt ja das wesentliche.

Bzgl. 500g/30mm bzw. 505g/30mm schaust Du unter News, 3. Eintrag. Ungebohrt ein manierliches Angebot, für 90Cent das Loch bohr ich dann selber :D, aber nicht primär aus Geiz, sondern auch weils Spaß macht.

P.S.: war natürlich geschlampt, die HR-Nabe hat 24Loch, aber das haben die Spezis ja schon so gelesen :D Das heißt, die Aerohead ist wohl zumindest hinten untergrenzwertig. Könnte wohl wirklich auf Rapids oder eine der beiden 30mm Varianten rauslaufen. Dann brauch ich aber wirklich eine XR380 für die Eurus Nabe, sonst wirds ja langweilig :D Ich nehme an, in der Eifel sind die (ca.) 40mm Felgen knapp, da wirds wohl keine einzelnen geben.
 
AW: Ungebohrte Felgen?

Hmm ist das eine Velocity DeepV ?

Das mit dem einspannen ist eigentlich ganz simpel, so das der Felgenring quasi um die Bohrmaschine läuft.
Im Felgenbett habe ich dann per Hand von 2mm auf 6,5-8mm erweitert. Wobei der 8mm schon die Löcher ausfranst.
Könnte man auch anders rum einspannen (Felge nach unten) wenn man die Maschine an eine Tischkante stellt.

Bin beim versetzen schon ziemlich ans Limit gegangen:
rimasym.jpg

Hinten rechts ist aber mittig gebohrt, wie man auf dem Bild sieht
 
Tach auch, ich zaubere den Thread mal aus der Versenkung hervor.

Ich suche eine ungebohrte Felge, Limits sind bei ca. 35 Euro und 500g.

Die Kinlin xr300 bei CNC ist mir eigentlich zu schmal. RPD ist aktuell im Urlaub, lt. Homepage ist ungebohrt die Remerx Hurry zu habe. Die wäre mir mit 27mm dann aber wieder deutlich zu breit. Suche eher etwas in Richtung Remerx Rapid oder was von Alexrims.

Kennt jemand noch Bezugsquellen? Gerne europäisches Ausland oder Taiwan, sofern die Versandkosten im Rahmen bleiben.
 
'ne Rapid lohnt immer bei RPD anzufragen. Mit Glück hat er XR279 auf Vorrat bestellt und schon bekommen. Beide über dem 500g Limit, wenn auch nur knapp:D
Müsstest Du halt bis Ende nächster Woche die Füße stillhalten können;)
 
Ahhhh... ich hatte, glaube ich, ungebohrt gewogen, und MM meint, seine wären auch etwas sparsamer abgedreht. Waren so um die 510g. ;)
 
Zurück