• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umrüstung 6fach Rahmenschaltung auf 7fach STI

Pfennig

Neuer Benutzer
Registriert
19 März 2015
Beiträge
21
Reaktionspunkte
9
Ort
Wien
Hallo zusammen,

ich bin dabei mir ein altes Bianchi (Rekord 841) Rennrad zum "Allzweckradl" umzurüsten.
Bis jetzt habe ich breitere Reifen aufgezogen (Schwalbe CX comp, 35 - geht gerade) und die Sitzposition etwas bequemer gestaltet (neuer Vorbau/Lenker).
Als nächstes wollte ich für hinten einen neuen Schraubkranz montieren. Der verbaute 6fach ist zwar fein abgestuft, ich komm aber keine wirkliche Steigung mit hoch....
Meine Überlegung: neuen 7fach Schraubkranz drauf. Meine Frage: geht sich das mit meiner Nabe (126 mm Einbaubreite) und meinem Schaltwerk (Shimano 105) aus?
Um das ganze zu komplettieren würde ich unheimlich gerne noch STI´s (Shimano 600 8x2) montieren.
Funktioniert das?

Ich weiß, dass es schon einige "Umbau auf STI -Threads" gibt - wie das genau in meinem Fall ist habe ich leider nicht ganz verstanden.

Also auf jeden Fall schon Mal vielen Dank für die Hilfe!

20140617_201732.jpg
 
Der 7-fach Schraubkranz wird auf die Nabe passen und das Schaltwerk hat damit auch keine Probleme. Wenn sich die Unterrohrschalthebel auf Friktion umstellen lassen funktioniert das auch wieder. Die Schaltschritte des 8-fach STI passen aber nicht zum Rest.
 
Tja, so einfach wie Du Dir das vorstellst ist es leider nicht.

1. Die 8 x 2 er STI's brauchen auch einen 8-fach Kranz. Mit 7-fach Kranz klappt das wegen der unterschiedlichen Zahnradabstände nicht.
2 .8 - fach Kränze gibt es nur als Kassette (nach meiner Information). nicht als Schraubkranz. Damit brauchst Du eine neue Hinterradnabe oder besser ein anderes Hinterrad für 8-fach. Außerdem muss der Rahmen hinten statt 126 mm 130 mm Innenbreite aufweisen.
 
8-fach gab (gibt) es auch als Schraubkranz, ist heute aber schwer aufzutreiben.
Klemmbreite 126 mm geht auch für 8-fach, allerdings nicht mit jeder Nabe und mit 130 mm wird es deutlich stabiler.
 
doch 7 fach und 8-fach hat die gleiche Abstufung, somit kannst du 7-fach Kassette mit 8-fach STI´s fahren (der letzte Gang entfällt dann) und 8-fach Kassette mit 7-fach STI´s (ein Ritzel ist dann halt umsonst)
 
Beim Austausch 6 gegen 7-fach Zahnkranz kann es sein, daß der kleinste Kranz zu nahe am Ausfallende sitzt und evtl. die Kette am Ausfaller streift.
dann muß die Nabe nach links versetzt und die Felge wieder mittig zentriert werden.
Shimanos 7-fach Kränze haben 3,15mm Distanzringe, die 8-fach 3,0mm. Der STI-Hebel muß zum Schaltwerk kompatibel sein.
8-fach-Naben mit 126mm Einbaumaß sind sehr stark asymmetrisch und wenig seitensteif; Speichenbrüche vorprogrammiert.
Am besten eine 7-fach-Kassettennabe von Shimano mit 126mm einspeichen, 3,0mm-Distanzringe verwenden oder eine 8-fach-Nabe mit 130mm in den Hinterbau setzen. das aber belastet die Ausfaller auf Biegung und soll auch schon zu Brüchen geführt haben.
 
8-fach gab (gibt) es auch als Schraubkranz, ist heute aber schwer aufzutreiben.
...

Tja, so einfach wie Du Dir das vorstellst ist es leider nicht.

1. Die 8 x 2 er STI's brauchen auch einen 8-fach Kranz. Mit 7-fach Kranz klappt das wegen der unterschiedlichen Zahnradabstände nicht.
2 .8 - fach Kränze gibt es nur als Kassette (nach meiner Information). nicht als Schraubkranz....

Stimmt nicht. 8-fach Schraubkränze gibt es natürlich, weil die immer noch an Pedelecs vorkommen.
Es gibt sogar 9-fach Schraubkränze !
Bei Hartje z.B. ist ein 8-fach Schraubkranz unter der Art.-Nr. 0.337.150/7 gelistet.
Allerdings in der Abstufung 13-32. Wird aber noch andere geben.

doch 7 fach und 8-fach hat die gleiche Abstufung, somit kannst du 7-fach Kassette mit 8-fach STI´s fahren (der letzte Gang entfällt dann) und 8-fach Kassette mit 7-fach STI´s (ein Ritzel ist dann halt umsonst)

Vollkommen richtig. Mit 8-fach STI läßt sich auch 7-fach schalten, wenn es nicht die Dura Ace STI sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die vielen Antworten!
Da das Ritzel hinten ziemlich runter ist, werde ich für ~17 Euro mal eine neues Shimano 7fach Schraubritzel montieren. Das brauch ich auf jeden Fall. Wenn das, ohne das die Kette schleift, funktioniert, widme ich mich den STI´s. Habe gerade bei Sheldon Brown nachgelesen, das der Ritzelabstand bei 7fach 5mm ist und bei 8fach nur 4,8 mm (also genau das was Waltzing-Matilda meinte). Da stellt sich halt die Frage, können die STI´s das trotzdem, ich meine es geht hier um 200 µm Unterschied.
Prinzipiell scheint das ja auch Konsens zu sein - wenn auch kein breiter....
Ich werde berichten ob es funktioniert.
 
Zur Vervollständigung: ob ein 7fach Ritzel gepasst hätte kann ich nicht sagen. Beim Ausbau des Hinterrads haben wir festgestellt, dass die Nabenachse gebrochen ist (!) - gefahren bin ich trotzdem...
Jetzt also neues Hinterrad mit 8fach Kassette. Passt ohne groß aufbiegen des Rahmen (siehe Foto). Das einzige was ich konstruktiv beitragen kann: das alte Shimano 105 Schaltwerk kann 8fach.
Danke nochmal ans ganze Forum.
Vorne.jpg
 

Anhänge

  • Hinten.jpg
    Hinten.jpg
    150 KB · Aufrufe: 194
  • Schaltwerk.jpg
    Schaltwerk.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 171
Zurück