• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultimate CF Stealth: Lackierung bitte nicht schief anschauen...

Pippo82

Aktives Mitglied
Registriert
31 Mai 2010
Beiträge
126
Reaktionspunkte
67
Ort
BaWü
Rahmen aus Februar 22, Streckenprofil-Aufkleber war keine 24 drauf und ist von der Klebekraft subjektiv eher bei Tesafilm einzuordnen, zieht mir trotzdem die oberste Lackschicht mit ab. Da kann man weinen und lachen gleichzeitig. Lachen tu ich jedenfalls über Canyon: Aufkleber aufbringen geschehe auf eigene Gefahr, man sehe keinen Gewährleistungsanspruch. Also, CF in Stealth ungeeignet für Rennen, bei welchen ein Profil-Aufkleber nützlich ist. Schwach, schwach...

CanyonMist01.jpg
CanyonMist02.jpg
 

Anzeige

Re: Ultimate CF Stealth: Lackierung bitte nicht schief anschauen...
Sieht irgendwie so aus, als ob nur etwas Kleber auf dem Lacke geblieben ist. Versuche doch mal mit etwas alkoholhaltigen Reiniger das zu entfernen.
 
Leider definitiv die erste Lackschicht ab, die hängt nämlich anthrazitfarben am Aufkleber dran. Schon mit Isoprop dran rumgemacht, kein Kleberest.
 
Das ist verdammt ärgerlich und hätte ich so nie für möglich gehalten. Schwache Reaktion vom Canyon-Support, schade!
 
"Das Aufbringen von Aufklebern an Rahmen erfolgt auf eigene Gefahr. Beim Lösen von Aufklebern sollte man einen Heißluftföhn zur Hilfe nehmen, damit sich der verwendete Klebstoff leichter lösen lässt.

Wir sehen in diesem Fall keinen Gewährleistungsanspruch."

"Die Klebekraft hat nicht direkt mit der Lackierung einen Zusammenhang, da wir auch Aufkleber anbieten und diese gut auf unseren Rahmen halten. Dies wird wohl eher an dem Aufkleber und dem Kleber selbst liegen. Es gibt für solche Anwendungen auch extra Kleber und der Rahmen muss gut gereinigt werden bevor man solch einen Aufkleber darauf klebt.

Wenn du Unterstützung brauchst beim anbringen eines Aufkleber kannst du gerne einen Termin bei einen unseren Canyon Service Partner vereinbaren."

Also Leute: Falls Ihr mal kurz was auf den Rahmen klebt, lasst Euch vom Canyon Service Partner helfen... 😜
 
Vielleicht kann man den Canyon Aufkleber-Service auch direkt für das Rennen buchen? Ich bräuchte dann am Samstag einen Canyon Sticker Application-Specialist für Rad am Ring.
 
Das ist leider kein Canyon Problem. Ich habe auch zwei Räder die nur dünn mit Matt-/Satinlack überzogen sind und auch da hat sich mit den Aufklebern der Lack abgelöst.
Da wird zwar spezieller Primer drunter sein, der stellt zwischen Material und Lack aber eben keine so feste Verbindung her wie eine richtige Grundierung.
 
Liegt aber wohl echt an der „RAW“ Lackierung..

Hatte bisher auf den mit Farbe lackierten Räder noch nie Probleme, da waren schon mega gut klebende Sticker drauf.. „foliere“ quasi immer die Startnummern aerodynamisch mit Steinschlagfolie aufs rad 😬

Eventuell mal damit zu nem Lackierer, der könnte Matten Klarlack drüber nebeln..
 
Ein matter Lack ist einfach deutlich empfindlicher und auf der rauen Oberfläche hält der Aufkleber auch entsprechend stärker.

Den Ärger darüber kann ich nachvollziehen, aber letztlich ist das Aufbringen von Aufklebern eben eigenes Risiko.
 
Eventuell mal damit zu nem Lackierer, der könnte Matten Klarlack drüber nebeln..
Ich würde diesen Bereich "begradigen", d.h. mit Malerkrepp bis zu den unbeschädigten Abschnitten abkleben (darüber ggf. noch Paketband, damit nichts durchnässt) und dann den schadhaften Lackbereich gänzlich von der Mattlackschicht mit Aceton/Abbeizer befreien. Dabei kann man an vorhandene Muster anknüpfen und die Canyon-Designsprache aufgreifen. Künftige Aufkleber dann eben nur noch auf diese Rohcarbonstelle kleben bzw. den Rahmen vorher mit einer strammen Wicklung Frischhaltefolie schützen.
 
Müsste es nicht reichen, die betroffene Stelle mit feinen Nassschleifpapier wieder anzurauen?
 
Das ist leider kein Canyon Problem. Ich habe auch zwei Räder die nur dünn mit Matt-/Satinlack überzogen sind und auch da hat sich mit den Aufklebern der Lack abgelöst.
Da wird zwar spezieller Primer drunter sein, der stellt zwischen Material und Lack aber eben keine so feste Verbindung her wie eine richtige Grundierung.
+1
Eventuell mal damit zu nem Lackierer, der könnte Matten Klarlack drüber nebeln..
+1
Sollte für einen professionellen Autolackierer kein Problem sein....
Ich würde diesen Bereich "begradigen", d.h. mit Malerkrepp bis zu den unbeschädigten Abschnitten abkleben (darüber ggf. noch Paketband, damit nichts durchnässt) und dann den schadhaften Lackbereich gänzlich von der Mattlackschicht mit Aceton/Abbeizer befreien. Dabei kann man an vorhandene Muster anknüpfen und die Canyon-Designsprache aufgreifen. Künftige Aufkleber dann eben nur noch auf diese Rohcarbonstelle kleben bzw. den Rahmen vorher mit einer strammen Wicklung Frischhaltefolie schützen.
Ganz schön umständliches Prozedere. ;)
Ich würde halt "künftige Aufkleber" dahin "bappen" wo sie hingehören; nämlich profi-like auf den Vorbau oder auf das Cockpit...
Sinnvoll ist es auch, Aufkleber vor dem Abziehen grundsätzlich mit einem Föhn "anzuwärmen....

Und wenn das "Roadbook" zu lang ist, appliziert man das Teil auf den Oberschenkel der Radhose..

Oder man gruppiert die Aufkleber als "Leistungsnachweise" generell um den Rahmen. :)
Etwa so ähnlich:
aufkleber-aufmacher-istock-458570305.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweise. Letztendlich ist es ein Gebrauchsgegenstand. Ärgerlich halt, dass der Rahmen neu und die Klebekraft des Aufklebers echt lächerlich ist. Und die Canyon-Antwort...

Ich schau mal, ob mich mich selbst mit Mattlack rantraue. Aber erstmal nutze ich die wenige Zeit zum Fahren. Künftig Aufkleber aufs Cockpit ist ok, aber das ist ja auch kein "Roh-Carbon". Auch da ist ein Lack drüber, nur halt nicht ganz so matt wie beim Rahmen. We will see...
 
Sorry aber ich kann da Canyon verstehen. Es gibt Aufkleber die kaum halten aber auch zB WDVS Klebebänder die eine wahnsinnige Klebekraft haben. Matte Lackierungen sind viel empfindlicher als Lacke mit Hardcoat auf der Oberfläche. Ist doch dasselbe wie wenn man sich aufs Auto Aufkleber macht, da gibts auch sicher keine Gewährleistung von Hersteller wenn der Lack dadurch auch nur geringfügig beschäftigt wird
 
Zurück