Liebe Rennrad-Gemeinschaft!
Hier stelle ich mein Projekt vor und freue mich auf eure Feedbacks! Ziel: maximal vernünftig mögliche Performance aus minimalem finanziellen Aufwand, teils Gebrauchtteile und Eigenleistung beim Aufbau, Recherche, Admin, etc.
Inspiriert durch Rennrad-Liebe - danke dafür - war mir schnell klar: Ein Markenrahmen, der wohl 4-500g leichter ist, dafür aber 10x mehr kostet aber unmöglich 10x besser sein kann - kommt nicht infrage. Occ. auch nicht, da die aktuellen Radstandards & Scheibenbremsen noch nicht lange genug auf dem Markt sind. Da ich ganzjährig und ja, auch bei Regen fahre, wollte ich schwerere Scheibenbremstechnologie - auch, da ich vom Motorrad(renn)sport seit jeher gescheite Bremse gewohnt bin und nicht 2s ins leere bremsen will im Regen bergab - item.
Techn. Daten:
TT-X68 Rahmen Grösse 56 (L)
Meine Überlegung Di2 8170-System: wenn schon elektronisch, dann alle Vorzüge wie: keine Verdrahtung zu den Hebeln und Programmierbarkeit wie z.B. Schalten mit nur einem Schalthebel rechts. 12-fach halt weil es den einen Kleinen Gang zusätzlich ermöglicht und hier die elektr. Präzision die Stärken so richtig ausspielt. Meine mech. 11-fach am Orbea funkt. auch ganz gut.
Ziel: ich möchte auf max +1kg UCI Mindestgewicht 6.8kg kommen bei max 2'500.- Kosten. aktuell liege ich kalkulatorisch bei 8'040g und 2'200.- Kosten. Ich habe aber noch Potential von über 800g mit Umbau tubeless, leichtere Kassette und einem guten Carbon-H-Laufrad.
So, haut's rein, Fragen, Inputs, Kritik, Hart aber Fair, freue mich!
PS: Der einzige Ärger mit dem Rahmen bisher war eine Rille im Sattelrohr, sodass der Di2Akku nicht reinpasste / runterging. Mit nachbearbeiten ausschleifen liess sich das rel. einfach beheben. Einziehen Brems-/Kabelzüge soweit problemlos.
PPS: Ja, es kommen dann noch bessere Bilder, mein Natel ist kurz vor Kollaps.
Hier stelle ich mein Projekt vor und freue mich auf eure Feedbacks! Ziel: maximal vernünftig mögliche Performance aus minimalem finanziellen Aufwand, teils Gebrauchtteile und Eigenleistung beim Aufbau, Recherche, Admin, etc.
Inspiriert durch Rennrad-Liebe - danke dafür - war mir schnell klar: Ein Markenrahmen, der wohl 4-500g leichter ist, dafür aber 10x mehr kostet aber unmöglich 10x besser sein kann - kommt nicht infrage. Occ. auch nicht, da die aktuellen Radstandards & Scheibenbremsen noch nicht lange genug auf dem Markt sind. Da ich ganzjährig und ja, auch bei Regen fahre, wollte ich schwerere Scheibenbremstechnologie - auch, da ich vom Motorrad(renn)sport seit jeher gescheite Bremse gewohnt bin und nicht 2s ins leere bremsen will im Regen bergab - item.
Techn. Daten:
TT-X68 Rahmen Grösse 56 (L)
- RYET 3D Sattel 158g **
- occ. MERX-Carbon V-Laufrad (200.- gekauft) **
- DT Swiss E 1800 SPLINE H-Laufrad (Basic vom Orbea, wird ggf. optimiert 500g Gewichtspotential) **
- Shimano Ultegra Pedal SPD-SL Carbon, PD-R8000 **
- Komplettgruppe Ultegra R8170 Di2 12 speed Neu& Originalverpackt für 1'000.- "occ." gekauft
- 50/34 Kurbel
- 11-36 - ja, das ist über 1:1
weil ich in der steilen Zentralschweiz lebe und die >10% Hausberge auch mal langsam im halbweg Grundlagenbereich fahren können will. Oder bei ganz langen Touren zur Not bei Krämpfen oder so ein BackUp kurze Übersetzung. Und ich bin kein Bergfloh da >75-78kg.
- Shimano Dura Ace - Innenlager BB-R9100 Hollowtech I
Meine Überlegung Di2 8170-System: wenn schon elektronisch, dann alle Vorzüge wie: keine Verdrahtung zu den Hebeln und Programmierbarkeit wie z.B. Schalten mit nur einem Schalthebel rechts. 12-fach halt weil es den einen Kleinen Gang zusätzlich ermöglicht und hier die elektr. Präzision die Stärken so richtig ausspielt. Meine mech. 11-fach am Orbea funkt. auch ganz gut.
Ziel: ich möchte auf max +1kg UCI Mindestgewicht 6.8kg kommen bei max 2'500.- Kosten. aktuell liege ich kalkulatorisch bei 8'040g und 2'200.- Kosten. Ich habe aber noch Potential von über 800g mit Umbau tubeless, leichtere Kassette und einem guten Carbon-H-Laufrad.
So, haut's rein, Fragen, Inputs, Kritik, Hart aber Fair, freue mich!
PS: Der einzige Ärger mit dem Rahmen bisher war eine Rille im Sattelrohr, sodass der Di2Akku nicht reinpasste / runterging. Mit nachbearbeiten ausschleifen liess sich das rel. einfach beheben. Einziehen Brems-/Kabelzüge soweit problemlos.
PPS: Ja, es kommen dann noch bessere Bilder, mein Natel ist kurz vor Kollaps.
Zuletzt bearbeitet: