• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Track <-> Route Distanzunterschiede

  • Ersteller Ersteller KLR
  • Erstellt am Erstellt am
K

KLR

Hallo zusammen,

ich habe heute erstmals eine "Strecke" mit 'nem GPS-Gerät aufgezeichnet.
Innerhalb der aufgenommenen "Strecke" wurden 945 gefahrene Höhenmeter angezeigt. Beim Abspeichern dieser "Strecke" als "Route", waren es deutlich weniger Höhenmeter (877).:ka:
Wie kommt das? Werden nicht die Streckendaten herangezogen; also 1:1 übernommen?
Da GPS-Gerät ist ein Satmap Active10

Wäre um Aufklärung dankbar ...
KLR
 
AW: Track <-> Route Distanzunterschiede

Ein Track ist die Wegpunktkette, die die gefahrene Strecke am genausten abbildet (Messpunkt für Messpunkt für Messpunkt usw.), insofern dürfte das realistischer sein. Die Route besteht i.d.R. aus sehr viel weniger Punkten, besteht i.a. nur aus Start, Ziel und wenigen Wende-bzw. Abbiegepunkten. Da kommen soch mal deutlich weniger hm zusammen. Aber das ist alles eher Definitionsfrage, oder besser ein des Höhenmodells, dass dem Track/Route zugrunde liegt - "falsch" ist beides, bis zum gewissen Maße .. oder eben unterschiedlich "richtig" ;)
 
AW: Track <-> Route Distanzunterschiede

Hallo Z2,

danke für die Erklärung - macht Sinn.
Die gestrige Strecke als Route hat tatsächlich nur noch einen Bruchteil an "Punkten" => da geht wohl einiges an kleinen Steigungen unter.

MfG
KLR
 
AW: Track <-> Route Distanzunterschiede

Ein Track ist die Wegpunktkette, die die gefahrene Strecke am genausten abbildet (Messpunkt für Messpunkt für Messpunkt usw.), insofern dürfte das realistischer sein. Die Route besteht i.d.R. aus sehr viel weniger Punkten, besteht i.a. nur aus Start, Ziel und wenigen Wende-bzw. Abbiegepunkten. Da kommen soch mal deutlich weniger hm zusammen. Aber das ist alles eher Definitionsfrage, oder besser ein des Höhenmodells, dass dem Track/Route zugrunde liegt - "falsch" ist beides, bis zum gewissen Maße .. oder eben unterschiedlich "richtig" ;)

Teile diese Meinung nicht!
Der Grund ist ganz einfach, bei Trackpunkten wird in geraden Linien von Punkt zu Punkt gemessen. Liegt zwischen 2 Punkten zB eine Kurve geht diese Wegstrecke verloren.
Routen bestehen ausnahmslos aus Vektoren, die sich am Kartenmaterial des Navigationsgerätes orientieren. Die Anzahl der Routingpunkte spielt dabei keine Rolle, sie werden nur als Ablaufpunkt für die vorgegebene Wegstrecke benutzt. Ist die verwendete Karte also genau, ist die genaueste Wegstrecke die der Route.
 
AW: Track <-> Route Distanzunterschiede

Hallo Henrygun

Der Grund ist ganz einfach, bei Trackpunkten wird in geraden Linien von Punkt zu Punkt gemessen. Liegt zwischen 2 Punkten zB eine Kurve geht diese Wegstrecke verloren.

Also wenn ich meine aufgezeichnete "Strecke" anschaue, dann zeigt mir das Satmap ganz viele einzelne Wegpunkte; speichere ich diese "Strecke" dann als "Route" ab und betrachte mir den Weg wieder, dann schmiegt sich der Weg zwar weiterhin dem Straßenverlauf der Karte an, aber mit deutlich weniger Wegpunkten - insofern kann ich Z2's Erklärung nachvollziehen.
Zu meinem Problem der unterschiedlichen Höhen würde das doch bedeuten, dass auf einer langen geraden Wegstrecke jedes kleine Auf und Ab bei vielen Wegpunkten (Track/Strecke) berücksichtigt wird; bei der Route dagegen, die über dieselbe Wegstrecke geht und evtl. nur Anfang und Ende berücksichtigt, (=weniger Wegpunkte) diese Auf und Ab's unterschlagen werden.
Zumindest habe ich so Z2's Erklärung interpretiert - wo liegt nach Deiner Meinung nach der Denkfehler? Ich konnte jetzt Deiner Erklärung der Vektorzerlegung nicht folgen.

Satmap verwendet die Papier-Kartenwerke der Landesvermessungsämter - die dürften zur Darstellung recht genau sein.
Wie genau das GPS-Netz ist, dass über die Landschaft gestülpt wird weis ich nicht (also ich meine die Dichte der Höhenlinien). Ich nehme an, dass die GPS-Geräte über Triangulation ihre Daten bestimmen.

MfG
KLR
 
AW: Track <-> Route Distanzunterschiede

Leider sind die Höhenangaben übers Internet sehr ungenau, die meisten stützen sich dabei auf die NASA Daten mit 50m Genauigkeit.
Auszug aus der Wiki: Systembedingt sind die über die Satellitensignale berechneten GPS-Höhendaten sehr ungenau (übliche Fehler 50 bis 100 m) und eignen sich deshalb nicht für die Höhenmessung. Deshalb wird in einigen Geräten ein Sensor für barometrische Höhenmessung eingebaut. Richtig kalibriert (Referenzhöhe, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) sind damit kurzzeitig Genauigkeiten von < 10 m erreichbar.

Der Edge misst jede Teerblase mit 1m Höhenunterschied und addiert so natürlich selbst in der Ebene HHM, wo jede Landkarte sagt es ist eben.
Die Topo von Garmin beruht letztendlich auch auf den Daten der Landesvermessungsämter. Die HHM der Planung sind dann im Vergleich nach der Tour kleiner als das was der Edge gemessen hat. Liegt zwischen 2 Trackpunkten der Sprung von 49 auf 50m gem hinterlegten Höhendaten hast du mal eben 50m zuaddiert, machst du das ein paar mal schaffst du mit 10x 1m hoch runter immerhin 250HHM, soviel zur Genauigkeit der Karten und nachträglichen Berechnungen mit Sat-Daten.
Streckenlängenunterschiede zwischen Navcor Karten (GPS) und zB gpsies sind mir schon öfter aufgefallen, zum Nachteil von gpsies. Ich weiss nicht auf welche Art via Internet die Strecken berechnet werden. Da sagt auch die verminderte Anzahl an Wegpunkten bei gpsies nichts aus. Die Längenmessung über Vektoren ist mathematisch auf jeden Fall die genauere Variante!
 
AW: Track <-> Route Distanzunterschiede

Hallo Henrygun,

jetzt verstehe ich Deinen Beitrag besser; bin aber der Meinung dass wir ein Mißverständnis hatten.
Der Unterschied der Höhenmeter enstand nicht beim Überarbeiten meiner "Strecke" im PC oder Internet, sondern das Satmap hat die Funktion (ohne den Umweg PC/Internet) die aufgezeichnetetn "Strecken-"daten als "Route" umzuwandeln/abzuspeichern.

Das Satmap hat keine barometrische Höhenbestimmung.

MfG
KLR
 
Zurück