• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trägheit von Dichtmilch (rotierende Masse)

Bockhorner

Neuer Benutzer
Registriert
3 Mai 2021
Beiträge
3
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen,

rotierende Masse ist ja immer so ein Thema. Ist sie weit außen (Felge, Reifen), macht es sich beim Beschleunigen stärker bemerkbar, als wenn die rotierende Masse z.B. in der Nabe steckt. Aber wie verhält es sich mit einer flüssigen rotierenden Masse? Wenn ich beispielsweise 150 Gramm Fahrradschlauch 1:1 gegen 150 Gramm Dichtmilch ersetze. Ist die Beschleunigung dann "spritziger"?

Mir geht es bei der Frage nur um die rotierende Masse, nicht über leichteren Rollwiderstand von Dichtmilch gegenüber einem Schlauch.

Kann mir jemand diese Frage beantworten?

Viele Grüße
Sebastian
 

Anzeige

Re: Trägheit von Dichtmilch (rotierende Masse)
Da die Dichtmilch etwas langsamer als der Reifen rotieren wird macht es wohl theoretisch einen Unterschied aber nichts was spürbar ist. Den Einfluss der Rotation der Räder auf die Beschleunigung halte ich sowieso für recht gering habs aber jetzt nicht explizit ausgerechnet.

Edit: Habe es doch mal ausgerechnet nur den Leistungsaufwand um die Masse zu bescheunigen ohne Widerstandskräfte. Bei 87kg Systemgewicht und 1kg rotierende Masse mit 620mm Durchmesser komme ich auf 610,62W um in 5 Sekunden auf 30 zu beschleunigen. Wenn man jetzt 0.85kg rotierende Masse nimmt ist man bei 609,58W. Die rotierende Masse habe ich als hohlen Zylinder angenommen und komme mit Trägheitsmoment m*r² auf 0,961 und 0,817
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal in welcher Profiliga seit ihr angesiedelt das ihr auf solche Spitzfindigkeiten kommt und das ihr befürchtet das die evtl. eine Relevanz hätte und in Folge ihr nur 2. werdet ?o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht vergessen: Dichtmilch sammelt sich beim Stillstand an einer zentralen Stelle, während das Schlauchgewicht zu jedem Zeitpunkt überall gleich im Reifen verteilt ist.
Ob das einen Einfluss hat, würde ich nicht ausschließen. Die Frage ist ob man das merkt.
Mein Eindruck ist; das meiste sind subjektive Erfahrungsberichte. Teile mit guter PR fahren sich für die Meisten oft viel besser.
Wenn man den Unterschied mit Trinkflasche fahren und ohne nicht spürt, ist für mich die Sache klar. Gehört vielleicht nicht zur rotierenden Masse, aber über 1kg zusätzliches Gewicht sind nicht zu vernachlässigen.
 
Sagt mal in welcher Profiliga seit ihr angesiedelt das ihr auf solche Spitzfindigkeiten kommt und das ihr befürchtet das die evtl. eine Relevanz hätte und in Folge ihr nur 2. werdet ?o_O
Ähm nee, nix Profiliga. Meine Satteltasche ist nur so voll, dass ich überlege, ob ich mein Notfalldichtmilchfläschchen rausnehme und einfach so viel Dichtmilch in die Reifen fülle, dass ich es niemals brauchen werde :bier:
 
Logisch, den Schlauch hab ich auch immer dabei. Aber derzeit auch immer Ersatzmilch, die ich mir sparen möchte. Ich werde meine Entscheidung jetzt auch nicht davon abhängig machen, ob man die zusätzliche Dichtmilch nun merkt oder nicht. Ich werde sie nicht merken. Mir kam aber halt die Frage, ob es einen messbaren (nicht spürbaren) Unterschied macht.
 
Du bist der Erste denn ich kenne der Dichtmilch dabei hat. Wozu ? Entweder Du bist von TL überzeugt und die 60ml reichen aus, oder eben nicht. Schlauch ist eh Pflicht ebenso wie ein Latex Arzthandschuh um sich vor der Sauerei zu schützen wenn der Schlauch rein muß. Wenn die 60ml Milch nicht reichen um abzudichten, brauchste keine weiteren 60ml reinzuschütten. Das würde dann auch nicht klappen.
 
ob man die zusätzliche Dichtmilch nun merkt oder nicht. Ich werde sie nicht merken. Mir kam aber halt die Frage, ob es einen messbaren (nicht spürbaren)
peep-show-what-a-shit.gifholy-fuck-fuck-that.gifstraight-face-the-office.gifshock-brahmi.gif
 
Wer 60ml in einen RR Tubeless Pneu kippt hat grundsätzlich etwas nicht verstanden. Ebenso braucht man keine Latexarzthandschuhe, Dichtmilch ist kein DOT. Und die Aussage, wer von TL überzeugt ist, nimmt keine zusätzliche Dichtmilch mit ist auch nicht ganz korrekt, denn wer von TL überzeugt ist, bräuchte ja auch keinen Ersatzschlauch. Insofern könnte man glauben, das alle, inkl. Ich selber von TL nicht überzeugt bin, weil ich ja einen Ersatzschlauch mitnehme.
Im Grunde wäre meine Frau dann ja komplett und zu 100% überzeugt von TL, weil Sie nicht einmal eine Satteltasche mitnimmt, also rein gar nicht, allerdings hat das andere Gründe. Sie fährt 28mm Conti 5000 TL Pneus und die sind ohnehin sehr sehr pannensicher.
 
Wer 60ml in einen RR Tubeless Pneu kippt hat grundsätzlich etwas nicht verstanden. Ebenso braucht man keine Latexarzthandschuhe, Dichtmilch ist kein DOT. Und die Aussage, wer von TL überzeugt ist, nimmt keine zusätzliche Dichtmilch mit ist auch nicht ganz korrekt, denn wer von TL überzeugt ist, bräuchte ja auch keinen Ersatzschlauch. Insofern könnte man glauben, das alle, inkl. Ich selber von TL nicht überzeugt bin, weil ich ja einen Ersatzschlauch mitnehme.
Im Grunde wäre meine Frau dann ja komplett und zu 100% überzeugt von TL, weil Sie nicht einmal eine Satteltasche mitnimmt, also rein gar nicht, allerdings hat das andere Gründe. Sie fährt 28mm Conti 5000 TL Pneus und die sind ohnehin sehr sehr pannensicher.
Jeder Hersteller gibt was anderes an. Manche von 30-60ml andere von 40-80ml. Ist halt nicht zu vergleichen.
 
Bei soviel Dichtmilch und Ersatz, welches Manche mitführen ist vielleicht doch ein Durano Plus oder Conti Supersport Plus die bessere Lösung. Gewicht wird ähnlich sein, dafür fährt man mit freieren Kopf. Habe die Duranos seit ein paar Jahren für den Winter. Trägheit beim beschleunigen und lenken merkt man nach 4 Tagen nicht mehr. Höchstgewicht wird aber nicht ganz erreicht wie mit 200g Reifen.
TL ist sinnvoll für einige Pannen aber auch kein Sorglospaket. Für absolut plattenfrei hat die Firma Tannus etwas im Angebot. Rollt nicht so gut und man fährt wie auf Knete, dafür aber nie Luftverlust.
Trägheit mit Milch ist sicherlich technisch messbar, hatte ich schon geschrieben. Die viel interessantere Frage ist; wieviel merkst Du davon?
An manchen Tagen fühlt sich mein 7kg Renner schwerer an als das 8,7kg MTB einen Tag zuvor.
 
Wer 60ml in einen RR Tubeless Pneu kippt hat grundsätzlich etwas nicht verstanden. Ebenso braucht man keine Latexarzthandschuhe, Dichtmilch ist kein DOT. Und die Aussage, wer von TL überzeugt ist, nimmt keine zusätzliche Dichtmilch mit ist auch nicht ganz korrekt, denn wer von TL überzeugt ist, bräuchte ja auch keinen Ersatzschlauch. Insofern könnte man glauben, das alle, inkl. Ich selber von TL nicht überzeugt bin, weil ich ja einen Ersatzschlauch mitnehme.
Im Grunde wäre meine Frau dann ja komplett und zu 100% überzeugt von TL, weil Sie nicht einmal eine Satteltasche mitnimmt, also rein gar nicht, allerdings hat das andere Gründe. Sie fährt 28mm Conti 5000 TL Pneus und die sind ohnehin sehr sehr pannensicher.

Hast Du mal unterwegs einen Schlauch eingezogen ? Mir ist das schon mehrfach passiert weil der Reifenschaden weder mit Milch noch mit Maxalami dicht zu bekommen war. Da bist Du froh um Arzthandschuhe denn die Milch klebt wie sau. Das hat nichts mit DOT zu tun. Wie das mit der Überzeugung gemeint war ist auch klar, wieso verdrehst Du das ?
 
Hast Du mal unterwegs einen Schlauch eingezogen ? Mir ist das schon mehrfach passiert weil der Reifenschaden weder mit Milch noch mit Maxalami dicht zu bekommen war. Da bist Du froh um Arzthandschuhe denn die Milch klebt wie sau. Das hat nichts mit DOT zu tun. Wie das mit der Überzeugung gemeint war ist auch klar, wieso verdrehst Du das ?
Ja, habe ich, 3x beim Conti 5000 TL über ca. 3 Jahre Nutzung und 1x beim Conti 5000 S TR und beim CX jährlich im Schnitt 2x Bei unterschiedlichen Reifenfabrikaten. Und da ich seit ca. 7 Jahren Tubeless fahre, waren es schon einige Schläuch, die ich trotz Dichtmilch eingezogen habe.
Wo da jetzt Dichtmilch wie Sau geklebt hätte, keine Ahnung🤷‍♀️, vielleicht mache ich da auch einfach nicht so ein Drama draus, denn Schlamm, Matsch, Schmodder über die Wintermonate und durch CX-Rennen klebt hartnäckiger als Dichtmilch und wenn man das gewohnt is, ist es halt normal.
 
Zurück