• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rose Backroad GRX 400 von 2025 schneller machen

KoalaAUFBike

Mitglied
Registriert
20 Mai 2025
Beiträge
74
Reaktionspunkte
69
Hallo Liebe Gemeinde,

ich(41 Jahre) habe mir vor gut einem halben Jahr oben geschriebenes Fahrrad zugelegt um mit dem sportlichen Fahrradfahren anzufangen. Ich mache meine Leben lang Sport(früher auch viel Ausdauer) musste aber irgendwann wegen drohender Gelenksbeschwerden das sprinten sein lassen. Schade weil das war meine Leidenschaft.

Über die Jahre habe ich mit Mountainbiken angefangen und bin noch immer laufen gegangen(moderat Zone 2-3). Kraftsport habe ich weiter durchgezogen(seit gut 20 Jahren). Irgendwann wollte ich mal das sportive fahren ausprobieren und mir war als Mountainbiker klar, das ich fast nie auf der Straße fahren möchte. Tja als ich auf einmal merkte, wie gut sich meine Kondition wieder aufbaute und ich endlich wieder sprinten konnte ohne meine Knieprobleme, war es um mich geschehen und ich wechselte mit meinen aktuell noch 45ger Terratrail fast komplett auf die Straße. (Schwalbe g one rs in 35 liegt schon hier)

Hier merkte ich das ohne Windschatten eine Pace von 31-32 nicht zu toppen ist. Eigentlich ausreichend, aber ich wollte mehr also klapperte ich die großen Markten der Radläden ab und wollte auf ein Rennrad umsteigen. Ich merke aber schnell, dass die Umsetzung nicht so leicht ist. Ich merkte das ich auf EnduranceRennrad nahezu keinen Unterschied zu meinem Bike merkte. Klar dünnere Reifen und Carbon Felgen machen die Räder spritziger aber das ich damit einen 37-40ger Schnitt erreiche glaube ich nicht.

Anders sieht es bei Aerorädern aus, aber ich mit meinen 190 auf sportlichen 91kg, mit dicken Schultern, langen Armen und breiter Brust wird darauf keine 150km aushalten. Ich hatte nach 30km schon die Schnauzte voll, aber ja geil aussehen und schnell sind sie.

Man merkt ich habe es mir nicht einfach gemacht und ich bin zu der Erkenntnis gekommen, dass die Geometrie von meinem Bike genau auf mich passt und ich erst mal das nehme was ich habe und stecke da ein wenig Geld rein. Für ein neues Fahrrad müsste ich zusätzlich locker 3-4k investieren und ich weiß nicht ob mir das einen so großen Unterschied bringt das es mir das Wert ist.

Was kann ich machen, das mein Rad spritziger wird, ich die durchschnittliche Geschwindigkeit auf auf sagen wir mal 35kmh anheben kann und ich auch noch gut Luft bei der Höchstgeschwindigkeit habe. Mit meiner aktuell 46 auf 11 Übersetzung ist da einfach schon bei leichtem bergab schnell die Luft raus und auch das würde mir bei der Pace helfen.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 

Anzeige

Re: Rose Backroad GRX 400 von 2025 schneller machen
Was kann ich machen, das mein Rad spritziger wird, ich die durchschnittliche Geschwindigkeit auf auf sagen wir mal 35kmh anheben kann und ich auch noch gut Luft bei der Höchstgeschwindigkeit habe
Deine Erwartung geht sicher in eine andere Richtung, aber letztlich hilft nur Training. Mehr Watt und höhere VO2max = schneller unterwegs.

Sorry, isso... ;)
 
Deine Erwartung geht sicher in eine andere Richtung, aber letztlich hilft nur Training. Mehr Watt und höhere VO2max = schneller unterwegs.

Sorry, isso... ;)
Jein, der Wechsel auf die G One RS bringt mit Sicherheit etwas. Meiner Meinung nach wird das Fahrgefühl damit auch ein wenig spritziger, wenn auch der Radstand und der Lenkwinkel des Gravelbikes alles ein wenig dämpft.
 
Um von ~30 auf 35+ km/h zu kommen war bei mir die Reihenfolge: Training -> Aerodynamik -> Material. Material, hier einen anderen Rahmen auch nur, da ich mehr Überhöhung brauchte aber das durch die bestehende Steuerrohrhöhe limitiert war. Dazu noch einen etwas längeren Vorbau und es ging merklich schneller aufgrund weniger Windwiederstand.
 
Gestreckte Haltung durch längeren Vorbau und Aero-Position üben. Unterarme wirklich parallel zum Boden, Schultern an die Ohren, Blick senken.

Lass mal einen Bekannten ein Foto von deiner Sitzposition machen und schau, wie es mit dem Armwinkel aussieht. Da kann man mehr rausholen als am Rad. Der Rest ist RHT.
 
Deine Erwartung geht sicher in eine andere Richtung, aber letztlich hilft nur Training. Mehr Watt und höhere VO2max = schneller unterwegs.

Sorry, isso... ;)
Ja das habe ich auch gemerkt. Ich war vor zwei Wochen mit einer flotten Rennradgruppe unterwegs. Die waren am Anfang skeptisch als ich mit nem Gravelbike aufgetaucht bin. Da meinte auch einer zu mir am Anfang "der Reifen ist ein gutes Training" und am Ende "mit Straßebereifung und leichteren Felgen, wäre das mit dir echt anstrengend geworden". 😎

Es ist halt später auf strava ernüchternd gewesen, das alle von denen 170-190 Watt im Schnitt getreten haben und ich mit 267 Watt die 60km durchgestrampelt bin.

Ich weiß aber was du meinst, merke ja selbst, dass ich noch ein wenig Luft habe. Aber das muss man wirklich wollen. 🤣
 
Jein, der Wechsel auf die G One RS bringt mit Sicherheit etwas. Meiner Meinung nach wird das Fahrgefühl damit auch ein wenig spritziger, wenn auch der Radstand und der Lenkwinkel des Gravelbikes alles ein wenig dämpft.
Tatsächlich ist der Radstand zu den Tourenrennern nicht so viel anders. Aber ja der Lenker mit meinen Schultern muss früher oder später schmaler werden. Das glaube ich ist auch einer der größten Schwächen mit der Wölbung nach aussen und die fällt bei dem Rad echt weit aus.
 
Gestreckte Haltung durch längeren Vorbau und Aero-Position üben. Unterarme wirklich parallel zum Boden, Schultern an die Ohren, Blick senken.

Lass mal einen Bekannten ein Foto von deiner Sitzposition machen und schau, wie es mit dem Armwinkel aussieht. Da kann man mehr rausholen als am Rad. Der Rest ist RHT.
Danke für den Tipp, dass mit den Ohren muss ich mal prüfen. Sonst wurde meine Sitzposition schon immer gestreckter.

Ich finde hier braucht es Übung damit man gut im Wind liegt aber auch noch ordentlich Kraft ans Pedal weitergeben kann.
 
Mit 46/11 sollte man doch locker bis 45 eher 50kmh mittreten können.
Damit kann man auch 35er Schnitt schaffen.
Prüfe mal deine Trittfrequenz?
Ja ich weiß, das hatte ich mir auf dem Papier auch ausgerechnet. Allerdings wenn es leicht bergab geht trete ich über 45 schon so ins Leere, dass ich das schaukeln beginne und ich mich nicht mehr wohl fühle. Vielleicht liegt es auch an mir oder meiner Technik.
 
Mit den Strava Leistungsschätzungen sei mal vorsichtig. Solange du kein PM hast, solltest du die Zahlen nicht als Fakt verbreiten 😉

Vo2Max liegt bei untrainierten Männern um 40, bei Hobbysportlern 45-55. Ich kenne mich damit nicht wirklich aus, ist nur abgeschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
267W im Schnitt und dann 31-32er Schnitt klingt nicht passend es sei denn du fährst viele Hm.
Bei mir komme ich mit rund 200W auf einen 34-35er Schnitt und ich bin nicht mal besonders aerodynmaisch unterwegs, aber im Flachland, 75kg, 28mm Reifen.

Low hanging fruits sind (wie tw. bereits angemerkt): Reifen, schmalerer Lenker, passende Kleidung, ab und zu Unterlenker fahren, aerodynamischere Position.
 
@mss viel ist relativ, es müsste zwischen 400-500 auf die 60km gewesen sein. Das ist hier im Alpenvorland eigentlich normal.

@Lé Ben gut zu wissen, strava rechnet wahrscheinlich nur die Watt um(und das wahrscheinlich nicht segr genau) der Rest kommt von meiner garmin fenix. Aber ja Brustgurt wäre das beste. Ich weiß!

Was meint ihr lohnt sich zur Trainingsoptimierung mehr carbon Felgen oder ein radcomputer alla garmin edge 1050 und Brustgurt?
 
Für gezieltes Training auf jeden Fall Computer+Pulsgurt. Trainieren kannst du mir jedem Rad. Bisschen Basiswissen anlesen zu pulsgesteuertem Training - da wirst dich ja schon ganz gut auskennen.

Die Strava Watt werden aus Gewicht und Höhenprofil berechnet. Sitzposition, Bereifung, Wetter, Windschatten spielen nicht mit rein. Gerade bei einer Gruppenfahrt bist du mit deutlich weniger unterwegs.
 
Ja das habe ich gemerkt es gibt nichts besseres als Windschatten, bin aber zu 90% allein unterwegs. Im Gegensatz ist leichter konstanter Gegenwind und eine Steigung von 2% Neigung, über mehrere Kilometer die Hölle.
 
Es ist halt später auf strava ernüchternd gewesen, das alle von denen 170-190 Watt im Schnitt getreten haben und ich mit 267 Watt die 60km durchgestrampelt bin.
Sind "alle von denen" denn auch 190cm groß und 91kg schwer? Sorry - aber absolute Wattwerte, und dann auch noch aus der Strava-Schätzung, zu vergleichen und darauf Rückschlüsse auf's Material zu schließen, taugt nicht. Zudem bist Du ja, laut eigenen Aussagen, Kraftsportler und führst vermutlich eine Menge Muskeln mit Dir, welche auf dem Rennrad nicht unbedingt nötig sind, jedoch mit Sauerstoff versorgt werden wollen.

Sicher bringen andere Reifen mit etwas weniger Rollwiderstand und aerodynamische(re) Sitzpositon etwas, machen jedoch niemals die gewünschten 6-8km/h Im Durchschnitt aus. Ich bleibe dabei: Es hilft, ab einem gewissen Punkt, nur Training. Und das am Besten strukturiert und fokussiert.

Was meint ihr lohnt sich zur Trainingsoptimierung mehr carbon Felgen oder ein radcomputer alla garmin edge 1050 und Brustgurt?
Ein solider Trainingscomputer, HF-Gurt und Powermeter bringen Dich deutlich weiter als teure Carbon-Laufräder. Natürlich sollte man sich aneignen die erhobenen Daten auch auzuwerten und zu interpretieren.
 
Kettenblätter von 46/30 auf 48/31 wechseln, Spacer unterm Vorbau raus und Lenker tiefer, leichtere Carbonlaufräder, Rennradreifen....?
UND natürlich die Tipps zum Training
 
Kettenblätter von 46/30 auf 48/31 wechseln, Spacer unterm Vorbau raus und Lenker tiefer, leichtere Carbonlaufräder, Rennradreifen....?
UND natürlich die Tipps zum Training
Danke für die Tips eigentlich müssten ja die Kättenblätter der grx 810 passen? von der 400 gibt es solche Kettenblätter nicht. Spacer sind schon draußen, es muss nur noch der Turm der Schande gekürzt werden. Rest kommt mit der Zeit.
 
Zurück