• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Taugen Ambrosio Exellence...

smunolo

Trimmfahrer
Registriert
31 Oktober 2007
Beiträge
4.772
Reaktionspunkte
1.160
Ort
Berlin
... oder ist das bei den Felgen wie mit'm Haubentaucher, der nicht taucht? :)

Moinsen,

habe hier mittlerweile noch einen Satz Campa Chorus Naben herumliegen und will mir zur Sommerfrische im Schwarzwald und Elsaß einen zweiten Laufradsatz aufbauen. Habe wahrscheinlich noch nicht alle Optionen gesehen, was ich aber bis dato feststelle ist, daß diese so mit die einzigen sind, die es auch noch in einem Art grau (Ambrosio nennt es Titan) gibt.

Schwarze Felgen würde mir das "Farbdesign" zerhauen und silberne wären die Fliege, die ich in der Not fräße, wenn diese Ambrosio nicht "tauchten" und man eine andere Felge wählen sollte, die es nur in diesen beiden "Farben" gäbe.

Anwendungsbereich wäre "stinknormales" Hobbyrennradfahren, keine Rennen oder überambitionierte Hatzen. Der Leichtbauvirus, so ich denn schon haben sollte, befindet sich noch in der Inkubationszeit. Suche halt eigentlich nur eine würdige Nachfolgerin für die MA40... ;)

beratungsdurstige Grüße

Martin
 
AW: Taugen Ambrosio Exellence...

Moin,

Ambrosio ist ein altehrwürdiger Felgenhersteller. Soweit zu dem Thema. Ein Freund von mir aus der Schwerlastironmanfraktion fährt die Felgen mit Ultegra Naben und DT Aerolite Speichen als Zweitlaufradsatz mit 36-Loch. Völlig ohne Probleme. Bremsen gut und laufen rund.
Mit den Chorusnaben kommen die Felgen bestimmt gut.:daumen:

Gruß k67
 
AW: Taugen Ambrosio Exellence...

Moin k67,

thanx für Deine Einschätzung. Bei mir müssten sie auch "nur" Mittellast vertragen (so um die 80kg)... :p

Zu den Speichen bzw deren Fixierung noch 'ne Frage: Wenn ich das richtig herausgelesen habe, dann scheint mir die Entscheidung ob Alu- oder Messingnippel eine zu sein, wo Gretchen ins Spiel kommt. :rolleyes:

Nicht daß es bei meinem "ollen" Stahlroß gewichtstechnisch von Relevanz wäre, ein wenig "spinnen" würde mich mir in dem Fall sogar, gewissermaßen als Prophylaxe gegen den Leichtbauvirus, gönnen, wenn die Alltagstauglichkeit nicht drunter litte (Nachzentrieren müssen wg. Seitenschlag und dann kontaktkorrodierte Nippel :cool: ).

ambivalente Grüße

Martin
 
AW: Taugen Ambrosio Exellence...

Moin,

Alu oder Messing ist Jacke wie Hose. Alu gibt eben noch in verschiedenen Farben. In meiner Galerie ist ein Bild von einem Laufrad das ich mit roten Alunippeln aufgebaut habe.

Gruß k67
 
AW: Taugen Ambrosio Exellence...

Salut,

okay, außer silber brauche ich keine weitere Auswahl. :)

Ähm, die Aerolite sind aber schon Luxus, odrr?! ;) Mit den Speichen den Laufradsatz aufgebaut, würde dieser incl. Naben und Kassette ca. 1 1/4 mal so teuer werden, wie ich bisher in den Bock gesteckt habe. Hm, bringst das; Weihnachten ist eigentlich noch 'ne Weile hin... :rolleyes:

grübelnde Grüße

Martin

P.S. Mal zum Gucken, ob es sich lohnt "spleenig" zu werden...

beaubianco-14.jpg
 
AW: Taugen Ambrosio Exellence...

Moin,

AeroLite ist Luxus. Für Deine Zwecke tuen es Speichen wie die DT Comp 2.0 - 1,8 - 2,0.

Gruß k67
 
AW: Taugen Ambrosio Exellence...

Moin,

ist doch egal wie der Bock aussieht. Die Laufräder gehen auch im Nachfolger.

Konfuzius sagt: Laufräder kann man(n) nie genug haben.

Gruß k67
 
AW: Taugen Ambrosio Exellence...

Moin,

tja der Meinung kann ich mich anschließen, sonst käme ich ja nicht ins Grübeln...

Grüße

Martin
 
AW: Taugen Ambrosio Exellence...

Moin,

Anzahl der Speichen hat er nicht gesagt. 32 sind es pro Nabe...

Grüße

Martin
 
AW: Taugen Ambrosio Exellence...

Moin,

ich war mir wiederum zu 100% sicher, daß Du jedenfalls nicht mehr als 36 gemeint hast. Und die auf dem Pixelhaufen verbauten Laufräder gehören ebenfalls zu der Fraktion mit wenig Wagnis verbundenen Loch- und Speichenzahl... ;)

Hm, will aber nochmals wagen zu fragen nach den Speichen. Bin mir noch nicht sicher, ob ich mich "so" tief in mein Portemonnai bücken will, um AeroLites einziehen zu können. Ist ein LRS mit den von Dir vorgeschlagenen DT Revos standfest genug, um nicht gleich nach dem erstbesten Schlagloch, das man "aussitzen" mußte, den Speichenschlüssel schwingen zu müssen?

Wenn ich Dich richtig interpretiere würdest Du vorne und hinten links die DT Revo 2,0-1,5 und auf der Kranzseite sagen wir mal DT Comp 1,8-1,6-1,8 verbauen?

Speichenmikado spielende Grüße

Martin
 
AW: Taugen Ambrosio Exellence...

Moin,

ich war mir wiederum zu 100% sicher, daß Du jedenfalls nicht mehr als 36 gemeint hast. Und die auf dem Pixelhaufen verbauten Laufräder gehören ebenfalls zu der Fraktion mit wenig Wagnis verbundenen Loch- und Speichenzahl... ;)

Hm, will aber nochmals wagen zu fragen nach den Speichen. Bin mir noch nicht sicher, ob ich mich "so" tief in mein Portemonnai bücken will, um AeroLites einziehen zu können. Ist ein LRS mit den von Dir vorgeschlagenen DT Revos standfest genug, um nicht gleich nach dem erstbesten Schlagloch, das man "aussitzen" mußte, den Speichenschlüssel schwingen zu müssen?


EDIT

Das mit dem Speichenvorschlag hast du richtig verstanden.

Im übrigen sind nicht die Speichen sondern die Speichenspannung und die Felge für die Stabilität des Rades entscheidend. Es gibt übrigens keine Speiche die beim Zentrieren reißt bevor die Felge kollabiert. Die Felge ist bezüglich der Spannung im Laufrad das schwächste Glied.

Wenn ich Dich richtig interpretiere würdest Du vorne und hinten links die DT Revo 2,0-1,5 und auf der Kranzseite sagen wir mal DT Comp 1,8-1,6-1,8 verbauen?

Speichenmikado spielende Grüße

Martin

Ich habe Erfahrungen mit einem Laufradsatz der war komplett mit zwar 36 DT Revos aufgebaut (dafür sehr weich gespannt) und mit Open Pro.

Es hat 30.000 km bis zum ersten Speichenriss gedauert . Und ich bin nicht gerade ein Leichtgewicht mit 80 -90 kg bei 1,76 m. Zudem schone ich mein Material nicht. Andere schütteln nur den Kopf wie ich über das Kopfsteinpflaster heize.

Du machst also absolut nichts falsch, wenn du die DT Revos verbaut. Einzig und allein das zentrieren wird etwas schwieriger weil die Speichen sich eher verwinden.
Pro.

EDIT

Meinen Vorschlag bezüglich der Speichenwahl hast du richtig verstanden.

Bezüglich der Stabilität eines Laufrades (bezüglich Schläge) ist weniger die Speichenart entscheidend sondern die Speichenspannung und die Stabilität der Felge an sich. Die Felge ist übrigens das schwächste Glied und kollabiert lange bevor die Speichen zum reißen gebracht wird beim Spannen des Laufrades.
 
AW: Taugen Ambrosio Exellence...

Moin,

und thanx für die Entscheidungshilfen...

entschiedene Grüße

Martin
 
Zurück