• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacx Ergotrainer vs. Cycletrainer

  • Ersteller Ersteller KLR
  • Erstellt am Erstellt am
K

KLR

Hallo zusammen,

auf der TACX - Homepage wird u.a. unterschieden zwischen Ergotrainer und Cycletrainer.
Was ist denn da der Unterschied?

Wäre fein, wenn mir das jemand erklären könnte.

Ich plane für den kommenden Winter einen Rollentrainer anzuschaffen, bin aber absolut unschlüssig was für einen.
(Virtuell Reality ist nicht nötig - ich lenke mich mit Filmgucken ab.)
Somit bin ich für alle Tipps und Hinweise dankbar ...

MfG
KLR
 

Anzeige

Re: Tacx Ergotrainer vs. Cycletrainer
Bei den Cycletrainern kann der Wiederstand nur in festen Stufen eingestellt werden,
bei den Ergotrainern kannst Du darüber auch einen dynamischen Wiederstand verwenden, der dafür sorgt dass Du unabhängig von der "Geschwindigkeit" immer die selbe Leistung abgeben musst. Darüber hinaus kannst Du auch zumindest ein weiten Grenzen die die Leistung beim Training anzeigen lassen.
 
Das größte Problem an allen Rollentrainern ist die Langeweile die mit der Zeit aufkommt. Deshalb würde ich immer wieder einen Ergotrainer bevorzugen. Egal ob nun Bushido oder Vortex, beide Geräte werden erstmal ohne PC-Erweiterung und ohne virtuelle Welten - Gimmicks ausgeliefert. Wenn später doch noch Interesse besteht kannst Du dir immer noch das Upgrade für einen PC bzw. Notebook kaufen. Ich möchte jedenfalls die PC-Erweiterung nicht mehr vermissen, alleine um die Leistungsdaten besser zu visualisieren und abzulesen zu können.
 
DerPiet
Danke für die Aufklärung!

V12Roadster
In den letzten WPs, habe ich mich auf 'nem altersschwachen Heimtrainer verlustiert. Zur Ablenkung habe ich das Filmegucken via Internet für mich entdeckt. Ist der/die Film(e) spannend genug, dann waren auch 3h möglich.

Den Flow T2200 habe ich mal in's Auge gefaßt.

MfG
KLR
 
Der Flow ist ein ziemlich gutes Teil, ich hab ihn bis vor 2 Jahren auch gehabt und war auch zufrieden damit. Ich habe ihn auch nur verkauft, weil ich für das Warmfahren vor Cross-Rennen einen Trainer brauchte, der ohne Strom auskam (bin dann auf den Satori umgestiegen).

Wenn Dir nach VR ist, kannst Du ihn ja hinterher noch mit dem Upgrade Kit aufrüsten.
 
Upgrade Kit nachträglich ist die beste Idee, wenn man zuerst skeptisch ist. Ich würde ein bisschen auf diese Diagramme schauen: http://www.tacx.com/producten/Overzicht remmen.dot Die geben den Leistungsbereich der Bremsen wieder. (Das Diagramm für den Fortius ist falsch, das ist das alte vom iMagic. Das vom Fortius sollte mit dem vom Genius deckungsgleich sein. Fortius hat auch keine Elektrobremse, sondern eine Motorbremse.) Wer richtig gut drauf ist, kann den Flow überfordern. Faustregel: Oberhalb von 5 % Steigung geht der gerne mal in "virtuelle Geschwindigkeit". D.h., der Fahrer tritt mehr Watt als die Bremse vernichten kann. Dann wird die Geschwindigkeit virtuell reduziert, d.h. mehr Strecke bei der max. Leistung der Bremse gemacht, so dass die Gesamtleistung für den Anstieg wieder stimmt. Sozusagen ein elektronischer kleinerer Gang eingelegt. Wen das nervt, der braucht eine stärkere Bremse.

Ich würde den Effekt der Real Life Videos oder Ergo Videos von Tacx nicht unterschätzen. Viel besser als nebenbei Fernseher gucken und noch was anderes als die VR. Man kann sich richtig auf dem Rad fühlen. Ich habe schon im Film entgegenkommende Radler gegrüßt. Summa summarum: spricht alles für einen upgradefähigen Trainer. Den Flow oder den Bushido, wenn Du für den Flow zuviel Power hast. Den Genius, wenn Du gleich in die Vollen gehst und den Fortius, wenn Du bergauf auch bei 12% noch mit >>60 UpM trittst und die darunter unrund werdende Bremse nicht merkst. Denk' aber dran, dass Du für Upgrade, Genius oder Fortius auch einen PC mit nicht zu wenig Muckis brauchst.
 
Zurück