• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacho - Kabelverlängerung

Registriert
28 September 2006
Beiträge
966
Reaktionspunkte
8
Ort
München
HELP !

trau mich nicht bei meinem Kabelgebundenem Cateye Mity3 Tacho das Kabel zum Sensor zu verlängern. Möchte den Sensor gern am Hinterrad verbauen, hab aber die Befürchtung das sich duch das verlängern des Kabels der Widerstand so erhöht das das Signal zum Tacho hin nur verzögert, falsch oder wenns blöd läuft gar nicht mehr ankommt.

Hat jemand Erfahrung, oder einen Tip für mich ?

THANXX !
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

Hab ich auch schon gemacht (Sigma BC 1200), kein Problem. Die einzige Schwierigkeit ist, ein so dünnes Rundkabel zu bekommen. Ansonsten ist das ein ganz primitives zweiadriges Kabel. U.U. kannst Du sogar das Gehäuse vom Sensor öffnen, dann musst Du nicht mal das originale Kabel zerschneiden.

Von dem Tacho gibts doch bestimmt ne Halterung mit langem Kabel fürs Hinterrad?! Da ist das auch nix anderes als einfach ein längeres Kabel.
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

Hi,

das Verlängern dürfte kein Problem sein. Alle mir bekannten Tachos funktionieren mit Reed-Kontakten, also einem ein-aus-Signal. Da ist das bischen Leitungswiderstand egal. Die beiden Drähte schön sauber verbinden, am besten löten, und dann Schrumpfschlauch drüber.

Warum willst Du den Sensor am Hinterrad haben? Mir sind die Standard-Kabel immer zu lang fürs Vorderrad und daher kürze ich immer (wegen dem Gewicht:D )
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

Generell ist es auch möglich, die Datenübertragung eingleisig zu führen. man kann den Rahmen zur datenübertragung nutzen und braucht rückbezüglich nur noch ein einadriges Kabel (gewichtsersparnis).

Vorgehensweise

1) Bohrung zweier Löcher in den Rahmen
2) Anbringung zweier Kabelösen
3) Legung eines einadrigen Kabels
4) Verbindung der Zweiösenkomponenten mit Draht.
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

Wobei das Bohren der Löcher in den Rahmen ja auch nochmal Gewicht spart! :D
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

man kann die rahmen auch wie einen schweizer käse herstellen, dass spart dann noch mehr gewicht. problematisch wird das lediglich bei carbon-rahmen, da leitet nähmlich der kohlenstoff nix stromstoesse durch den rahmen.
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

Am Rahmen rumbohren würde ich nicht, nur um eine Ader zu sparen. Im Übrigen würde ich da sogar evtl. Störungen nicht pauschal ausschließen.

Das Aufschneiden sehr dünner Kabel kann mitunter rein technisch nicht so ganz einfach sein. Ich habe beim FlightDeck das Kabel zum STi-Interface aufgeschnitten (um es anzuzapfen): Die Isolation der Einzeladern war ziemlich hart, die Adern selber dagegen extrem fein, zudem waren die Einzeldrähte jeder Ader auch noch lackiert wie Wickeldraht, sodass man sie vor dem Löten auch noch anschleifen mußte.

hupe1hh6.jpg
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

Aaah - der Hupenbastler Hr.EagleFlight :wink2:

Hast recht, wenn die Kabel innen so aussehen wie manche Zuleitungen von Kopfhörern, ist das ein riesen Gefrickel zum verbinden/löten - was hab ich da schon geflucht !

Von dem Tacho gibts doch bestimmt ne Halterung mit langem Kabel fürs Hinterrad?! Da ist das auch nix anderes als einfach ein längeres Kabel.
gibts leider nicht, oder nicht mehr :(

Hi,

das Verlängern dürfte kein Problem sein. Alle mir bekannten Tachos funktionieren mit Reed-Kontakten, also einem ein-aus-Signal. Da ist das bischen Leitungswiderstand egal. Die beiden Drähte schön sauber verbinden, am besten löten, und dann Schrumpfschlauch drüber.

Warum willst Du den Sensor am Hinterrad haben? Mir sind die Standard-Kabel immer zu lang fürs Vorderrad und daher kürze ich immer (wegen dem Gewicht:D )

dachte mir das die Eingangsempfindlichkeit des Tachos evtl. mit der Leitungslänge abgestimmt ist, und eine Verlängerung des Kabels das aufeinander abgestimmte System durcheinanderbringt. Ok, wären nur 30cm mehr an Kabel, aber keine Ahnung wie sensibel das ganze auf eine Änderung reagiert. An das erhebliche Mehrgewicht hatte ich bis jetzt noch gar nicht gedacht - wäre tatsächlich ein Argument GEGEN den Umbau ! :lol:

Warum ich den Sensor am Hinterrad haben will ? Optik ! :D
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

Aaah - der Hupenbastler Hr.EagleFlight :wink2:
Genau. :D Das Projekt entwickelt sich auch ständig weiter, mittlerweile sind da 3 Mikroprozessoren und eine 868 MHz Funkstrecke verbaut. Aber das ist für dein Thema jetzt nicht von Interesse, es sei denn, du ersetzt das Kabel vom Sensor zum Tacho durch eine Funkverbindung. Das gíbt es aber billiger fertig zu kaufen. ;)
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

:eek: ich glaub dein Projekt artet aus ! :D

ein neuer Tacho mit Funk wäre gleich gekauft, allerdings bezweifle ich eine einwandfreie Funktion über so eine Distanz, zum anderen gefallen mir die klobigen Funksensoren überhaupt nicht.
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

Die Distanz wäre vielleicht nicht mal das Problem, aber wenn der Sensor natürlich nur in eine bestimmte Richtung abstrahlt kann man ihn schlecht hinten montieren, weil Richtung und Winkel zum Tacho nicht stimmt.

Beim FlightDeck muss man auch den Sensor senkrecht vorne montieren, damit er zum Tacho strahlt. Über die Optik mache ich mir dabei aber weniger Gedanken: Ein Tachosensor ist ja nicht ungewöhnliches. Eine Hupe fällt da schon mehr aus dem Rahmen, :D daher muss sie unsichtbar sein und ohne Kabel funktionieren.
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

Hey, es gibt doch Leute, die machen aus allem ne Wissenschaft :rolleyes:

Ne, das ist einfach nur ein kleiner Schalter, der durch den vorbeisausenden Magneten geschlossen wird. Da spielt die Kabellänge keine Rolle
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

Bist du sicher dass es ein Reed-Schalter ist?

Ich hätte eher an eine Spule gedacht, in der eine Spannung induziert wird, weil ein Reed-Schalter zu langsam sein könnte.

So oder so spielt aber eine Verlängerung des Kabels keine Rolle für die Funktion.
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

natürlich ist es reed-kontakt was den sonst :confused, ist doch am einfachsten zu realisieren und am billigsten. :rolleyes:
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

Ich hätte da meine Zweifel.

Wenn du mal davon ausgehst

- dass so ein Tacho bis über 100 km/h noch funktioniert (sagen wir 15 U/sec), und
- dass der Sensor auf den Magneten maximal +/- 1,5 cm anspricht (eher weniger)

dann müßte der Reed-Kontakt bei einer Wirkung des Magneten von nur 1 msec reagieren. Definitiv weiß ich es nicht, ich kann mir das aber nicht vorstellen.

Eine magnetisch induzierte Spannung hingegen wäre auch bei hoher Drehzahl sehr leicht zu registrieren.
 
AW: Tacho - Kabelverlängerung

Ok, in der Garage liegt mindestens ein alter Sensor, von dem der Tacho kaputt ist: Werden den morgen mal messen und ggf. schlachten. ;)
 
Zurück