• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Superenge Reifenflanke/Felgen bei Montage...

porph

Flachlandpirat - übt jetzt Berge...
Registriert
17 Mai 2010
Beiträge
259
Reaktionspunkte
210
Ort
Dresden
Hi,

hab irgendwie ziemliche Probleme, beim Schlauchwechsel/Flicken die Reifen wieder über die Felgenflanke zu bekommen (das letzte Stück der 2. Flanke). Ich habe (ältere) Campagnolo Sciroccos und als Reifen den Conti GP 24mm. Ich kann prinzipiell Schläuche wechseln ;) und an meinen anderen Rädern/Laufrädern hab ich da keine Probleme, aber dieser Fall ist einfach biestig...

Nachdem ich durch den Gebrauch normaler Reifenheber schon 2 Schläuche beim anschließenden Aufpumpen zum Platzen gebracht hab (da war trotz aller Vorsicht wohl doch der Schlauch eingeklemmt :wut:) ist meine bisher beste Lösung, mit einer Kombination von brachialer Handgewalt und Grip-verbessernden Handschuhen die Reifenflanke drüberzuzwingen. Dauert aber ewig und ist mit viel ":wut:" behaftet.

An Tips kenne ich das Drücken der Reifenflanken in die Felgenmitte, um die Flanke etwas schlaffer zu bekommen, und das Einseifen des Reifens. Letzteres ist aber unterwegs keine Option (führe selten Seifenwasser mit...).

Jetzt hab ich nach einiger Suche gesehn, dass es da so spezielle Tools gibt. z.B. von Kool-Stop den "Bead Jack" oder das "Easyhand tool". Kennt jemand die, und weiß evtl auch, wo man sowas in Deutschland beziehen kann?

Oder gibts irgendwelche anderen super Tips die mir noch nicht bekannt sind? Die Reifenmontage ist für mich Momentan einfach der Horror... :heul:
 
AW: Superenge Reifenflanke/Felgen bei Montage...

Damit bist Du nicht allein. Ich darf durchaus behaupten, ebenso eine gewisse Routine zu haben, dennoch habe ich auch so manchen Schlauch beim Reifen aufziehen verbraten.

Es gibt derzeit kaum einen Reifen, der keine Schwierigkeiten macht, egal ob Draht- oder Faltreifen, alle scheinen eine Nummer zu klein gebaut.............
 
AW: Superenge Reifenflanke/Felgen bei Montage...

Jetzt hab ich nach einiger Suche gesehn, dass es da so spezielle Tools gibt. z.B. von Kool-Stop den "Bead Jack" oder das "Easyhand tool". Kennt jemand die, und weiß evtl auch, wo man sowas in Deutschland beziehen kann?

Die Web-Seite macht richtig Spaß, der Übersetz-O-Mat ist richtig heiß gelaufen:):
"Das Vorstellen eines neuen Konzeptes Befestigung in den Hochdruckreifen zum Laufen dreht sich."
 
AW: Superenge Reifenflanke/Felgen bei Montage...

Meine Ultremo R.1 kann man fast auf die Felge pusten.

Hmmm, das klingt ja eigentlich ganz gut, nur... sowas ist wohl ein zweiseitiges Schwert, möchte nicht dass die sich in ner schnellen Abfahrt während ner engen Kurve von der Felge pusten.

Ich denke die Reifen sind so eng, um das Risiko zu minimieren. Dennoch nervig.
 
AW: Superenge Reifenflanke/Felgen bei Montage...

Ich habe es gestern nicht geschafft einen neuen GP4000S auf meine Easton EA50 Hinterrad zu bekommen :crash:

Nach ca. 1h probieren und :aufreg: habe den alten Mantel wieder montiert. Der ist zwar schon recht eckig, sollte aber noch ein paar Wochen halten.
 
AW: Superenge Reifenflanke/Felgen bei Montage...

GP4000.... 45min auf Campagnolo Scirocco G3..... aber er ist drauf.
 
AW: Superenge Reifenflanke/Felgen bei Montage...

Hmmm, das klingt ja eigentlich ganz gut, nur... sowas ist wohl ein zweiseitiges Schwert, möchte nicht dass die sich in ner schnellen Abfahrt während ner engen Kurve von der Felge pusten.

Ich denke die Reifen sind so eng, um das Risiko zu minimieren. Dennoch nervig.

Pusten war ja auch nur bildlich gemeint. Die halten schon, dafür sorgt ja u. a. der aufgepumte Schlauch, der die Flanken ins Felgehorn drückt.

Zumindest bei mir ist da mit 9 -10 Bar noch nichts passiert.
 
AW: Superenge Reifenflanke/Felgen bei Montage...

Hi,

Nachdem ich durch den Gebrauch normaler Reifenheber schon 2 Schläuche beim anschließenden Aufpumpen zum Platzen gebracht hab (da war trotz aller Vorsicht wohl doch der Schlauch eingeklemmt :wut:) ist meine bisher beste Lösung, mit einer Kombination von brachialer Handgewalt und Grip-verbessernden Handschuhen die Reifenflanke drüberzuzwingen. Dauert aber ewig und ist mit viel ":wut:" behaftet.

Also erstmal von der Logik her. Du behauptest zwar, dass du hast Vorsicht walten lassen, ist aber in sich nicht schlüssig.
Wenn du den Schlauch mit dem Reifenheber beschädigt hättest, könntest du ihn garnicht aufpumpen und dementsprechend auch nicht dabei platzen.
Wenn er dann aber doch dabei platzt, liegt die Vermutung nahe, dass du den Reifen nicht erst mit geringem Druck seitlich durchgewalkt hast. Somit war der Schlauch dann eingeklemmt. Dies kann zwar passieren, läst isch aber durch vorgenannte Vorgehensweise vermeiden. Nebenbei sollte der Schlauch eh leicht beim drüberziehen aufgepumpt sein.
Sonst habe ich als Tip nur das richtige Werkzeug. Ich hege und Pflege meine 25 Jahre alten Michelin Reifenheber. Das sind 3 cm breite flache Teile, die am Ende eine ganz leichte Ausbuchtung für die Felgenflanke haben. Damit ist es fast unmöglich den Schlauch bei der Montage mit dem Reifenheber zu beschädigen. Trotzdem kann natürlich der Schlauch mit dem Reifen eingeklemmt werden, aber.... siehe oben.
Leider habe ich diese Art Reifenheber zur zeit nirgendwo gesehen.
 
AW: Superenge Reifenflanke/Felgen bei Montage...

Also erstmal von der Logik her. Du behauptest zwar, dass du hast Vorsicht walten lassen, ist aber in sich nicht schlüssig.
Wenn du den Schlauch mit dem Reifenheber beschädigt hättest, könntest du ihn garnicht aufpumpen und dementsprechend auch nicht dabei platzen.
Wenn er dann aber doch dabei platzt, liegt die Vermutung nahe, dass du den Reifen nicht erst mit geringem Druck seitlich durchgewalkt hast. Somit war der Schlauch dann eingeklemmt. Dies kann zwar passieren, läst isch aber durch vorgenannte Vorgehensweise vermeiden. Nebenbei sollte der Schlauch eh leicht beim drüberziehen aufgepumpt sein.

Ja klar, der Schlauch wurde eingeklemmt, nicht direkt durch den Heber beschädigt. Es gab bei ca. 7 bar einfach einen extrem lauten Knall (so, dass die Ohren klirren) und ein Stück Reifenflanke mitsamt Schlauch (dieser mit großem Loch) lugten am Felgenhorn hervor. Das mit dem "seitlich durchwalken" mache ich eigentlich schon, falls du damit meinst, erstmal ein kleines bisschen aufzupumpen und dann nochmal den Reifen nach "innen" zu drücken, um zu sehen, dass die Felgenhörner freiliegen. Ist halt dennoch passiert. :ka:

Ich hab Park Tool Reifenheber (blau), die sind an der Spitze etwas dicker, eventuell sind die dann nicht perfekt. Aber ich finde es sowieso nicht richtig angenehm, das letzte Stück per normalem Reifenheber drüberzuwuchten. Da sind ja doch enorme Kräfte notwendig, da kann man dann schonmal abrutschen und irgendwas zerstören, und und... :(

Die "Spezialwerkzeuge" aus meinem Ursprungsposting kennt sonst keiner?
 
AW: Superenge Reifenflanke/Felgen bei Montage...

Oder gibts irgendwelche anderen super Tips die mir noch nicht bekannt sind? Die Reifenmontage ist für mich Momentan einfach der Horror... :heul:

Das Problem hatte ich auch schon. Conti Ultrasport 28mm waren montiert. Schon das Abhebeln hat mich fast zur Verzweiflung gebracht. Lösung: Spülmittel und 3(!) Contireifenheber. Damit war auch die Montage der Reifen gerade noch vertretbar möglich. Fahre auf dem Rad jetzt Conti GP 28mm. Die bekomme ich gänzlich ohne Hilfsmittel mit vertretbarem Aufwand montiert.

Den Schlauch hatte ich bei den Brachialversuchen auch beschädigt. meine Lösung: Ich fahre leicht untermaßige Schläuche. (Bei 28er Reifen fahre ich Contischläuche, die lt. Hersteller max. bis 25er eingesetzt werden sollen.
Die montieren sich wesentlich einfacher und halten genauso gut wie die breiteren Teile.
 
AW: Superenge Reifenflanke/Felgen bei Montage...

Hi,

hab irgendwie ziemliche Probleme, beim Schlauchwechsel/Flicken die Reifen wieder über die Felgenflanke zu bekommen (das letzte Stück der 2. Flanke). Ich habe (ältere) Campagnolo Sciroccos und als Reifen den Conti GP 24mm. Ich kann prinzipiell Schläuche wechseln ;) und an meinen anderen Rädern/Laufrädern hab ich da keine Probleme, aber dieser Fall ist einfach biestig...

Nachdem ich durch den Gebrauch normaler Reifenheber schon 2 Schläuche beim anschließenden Aufpumpen zum Platzen gebracht hab (da war trotz aller Vorsicht wohl doch der Schlauch eingeklemmt :wut:) ist meine bisher beste Lösung, mit einer Kombination von brachialer Handgewalt und Grip-verbessernden Handschuhen die Reifenflanke drüberzuzwingen. Dauert aber ewig und ist mit viel ":wut:" behaftet.

An Tips kenne ich das Drücken der Reifenflanken in die Felgenmitte, um die Flanke etwas schlaffer zu bekommen, und das Einseifen des Reifens. Letzteres ist aber unterwegs keine Option (führe selten Seifenwasser mit...).

Jetzt hab ich nach einiger Suche gesehn, dass es da so spezielle Tools gibt. z.B. von Kool-Stop den "Bead Jack" oder das "Easyhand tool". Kennt jemand die, und weiß evtl auch, wo man sowas in Deutschland beziehen kann?

Oder gibts irgendwelche anderen super Tips die mir noch nicht bekannt sind? Die Reifenmontage ist für mich Momentan einfach der Horror... :heul:

Zunächst den Schlauch leicht anpumpen und auf der zweiten Seite den Reifen so weit wie möglich per Hand über das Felgenhorn drücken. Wenn die Reifenheber zum Einsatz kommen, die Luft ablassen und den Reifen bis auf einen Rest (einige Zentimeter, die man dann wieder mit dem Daumen übers Felgenhorn drücken kann) mit Reifenhebern übers Felgenhorn bugsieren. Jetzt erst den Schlauch leicht anpumpen, dann mit der Hand den Reifen vollends ins Felgenbett gleiten lassen. Es ist nämlich in der Regel dieses letzte Stück, wo dann der Schlauch eingeklemmt wird. Auf diese Art bekommt man Conti Supersonic-Reifen und -schläuche problemlos auf die guten alten Hochprofil-Shamals:rolleyes:.
 
AW: Superenge Reifenflanke/Felgen bei Montage...

Ah, das klingt plausibel. Werds das nächste mal so versuchen.
 
AW: Superenge Reifenflanke/Felgen bei Montage...

Ich hatte vor kurzem haargenau das selbe Problem!
Dann bin ich ja wirklich beruhigt, dass auch andere Leute kläglich daran scheitern, einen Reifen auf die Felge aufzuziehen. Also habe ich mich völlig umsonst mit Selbstzweifeln geplagt. Und ich wollte schon zum Reifenwechseln ins Geschäft gehen:eek:

Bei mir war es absolut unmöglich, den Conti GrandPrix 4000 auf (ebenfalls ältere) Zondas zu montieren.
Ich habe es mit verschiedenen Reifenhebern probiert und mir extra dieses Montagefluid von Schwalbe besorgt. Aber jedes Ziehen und Drücken des Reifens war erfolglos.
Das Resultat waren einzig verbogene Reifenheber, ein perforierter Schlauch und Blasen an den Daumen!

Ich habe mir dann auf gut Glück zwei neue Ultremo R.1 gekauft und die Montage war plötzlich völlig problemlos möglich - ohne Reifenheber oder sonst irgendwas!
Ich hätte ja nicht gedacht, dass es da solche Toleranzen gibt. Wenn so etwas auch bei anderen Fahrradteilen vorkommt - na dann gute Nacht!!!

Ah ja, bei der Gelegenheit: Hätte da noch einen Satz neuer Conti GrandPrix 4000 günstig abzugeben, absolut ungefahren.....
 

Dimensionsstabilität​


Ähnlich wie Kohlenstoffasern weisen Aramidfasern einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten in Faserlängsrichtung auf. Die Faser verkürzt sich in der Wärme, während sich das Matrixharz dehnt.
Durch diese gegenläufigen Kräfte weist AFK (Aramidfaserverstärkter Kunststoff) bei erhöhten Temperaturen eine hohe Maßhaltigkeit auf.

https://www.r-g.de/wiki/Aramidfasern
 
Zurück