• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steigungsprozente aus Höhenprofil ermitteln - geht das?

McAlbi

I cycle any way.
Registriert
28 Juli 2011
Beiträge
2.133
Reaktionspunkte
5.480
Hallo liebe Foristi,

weiß jemand von Euch eine Möglichkeit, wie man aus dem Höhenprofil eines Tracks (z.B. von gpsies.com oder BaseCamp) eine Steigungskurve in Prozent erzeugen kann?

Mathematisch gesehen wäre das - wenn ich mich noch an den Matheunterricht erinnere - die erste Ableitung der Höhenprofilkurve; es müsste also auf der X-Achse die Wegstrecke und auf der Y-Achse die Steigung (in Meter Höhe pro Meter Wegstrecke, Steigung 1 entspricht 100%, -1 entspricht 100% Gefälle) rauskommen.

Gibt es ein Tool o.ä. für sowas? Oder eine Möglichkeit, zumindest die maximalen Steigungsprozente aus einem Höhenprofil zu ermitteln?
 
Höhenänderung / Strecke *100 ergibt die Steigung in Prozent.

100 m / 1000 m = 0,10 * 100 = 10%
Die maximalen Steigungsprozente sind schwieriger, weil die Meßpunkte i.d.R. zu weit voneinander entfernt und dann auch noch unregelmäßig platziert sind.

Du benötigst halt die Höhen, die man aus GPSIES wohl nicht erhält. Bei Basecamp kommt es auf die Karte an, Topo Deutschland enthält die Höhen, Velomap auch, aber noch deutlich grober aufgelöst, als die Topo. Die City Navigator enthält auch Höhendaten, aber irgendwie nicht richtig.

Die einfachste Möglichkeit in Basecamp ist es sich die Höhengrafik anzusehen und dann den Bereich zu markieren, den man betrachten will. Unten erscheinen dann eine ganze Menge Infos, so auch die Höhenmeter. Das Ergebnis ist, wie gesagt, von der Karte abhängig.

Das Ergebnis unterscheidet sich auch von dem, was man z.B. mit einem barometrischen Höhenmesser erhält. Wenn man also einen gefahrenen Track aus seinem Garmin in Basecamp analysiert, ergibt das andere Höhenmeter, als wenn man dieselbe Strecke lediglich im Planungstool erstellt hat.
 
Der City Navigator enthält DEFINITIV keine Höhenangaben!
Es gibt einige Programme die auch Steigungsprozente anzeigen, die stimmen aber nie wirklich, vor allem nicht wenn es um die Hm aus Karten geht. Bei der Edge Aufzeichnung hängt es von der Häufigkeit der einzelnen Messpunkte ab, die als Berechnungsgrundlage dienen. Ich habe das Aufzeichnungsintervall auf 1 Sec stehen, da kommen recht brauchbare Werte raus. Ist das Intervall grösser ist nicht berechenbar, welche Strecke und damit Steigung gefahren wurde. Daher liegen die Prozentangaben von Steigungen aus Karten häufig höher, als sie in der Realität dann sind.
MyTourbook zeigt dir zB schon optisch mittels der Linienfärbung die Hm der Strecke an und das entsprechend der Streckenführung für Steigungen und Abfahrten.
 
Mach bei jeder Tour einen Bordsteinhüpfer, dann darfst du als Maximum eine beliebig hohe Prozentzahl hinschreiben.
 
Das Höhenmeterthema ist ja oft diskutiert und letztlich nicht aufzulösen.

MyTourbook kann die Steigungsprozente und deren Verlauf ebenso als Graphen darstellen wie bei der Höhe, Geschwindigkeit, Herzfrequenz usw.

Gruß, svenski.
 
Mal sehen wieviel Höhenmeter ich im Schlaf bei der nächsten Kreuzfahrt mache. Wieviel Prozent hat 'ne durchschnittliche Welle denn so? ;)
 
Danke Euch, das sind ja schon viele nützliche Tipps. :daumen:

Mir ging es bei der Frage vorrangig um die Planung von Touren mittels gpsies / BaseCamp, auch unter Nutzung von vorhandenen Tracks (z.B. RTF Strecken). Da möchte ich eine einfache Möglichkeit haben, schnell auf einen Blick zu erkennen, ob es eher knackige Rampen um die 20% oder eher seichte Anstiege um die 2% werden. Dass das nur ungenau funktionieren kann, ist mir auch klar, aber mir macht es nichts, wenn es dann in Wahrheit 17%- oder 25%- bzw. 1% oder 3%-Steigungen werden. Es geht nur um die grobe Größenordnung. Das kann man ja allein anhand der Höhenmeterangabe oder des Höhenprofils ohne Reinzoomen nicht unbedingt erkennen.

Es geht mir weniger um das nachträgliche Auswerten, da sind mir die gefahrenen Steigungsprozente relativ egal (denn nachher weiß ich ja, ob ich absteigen musste oder nicht... ;) )


... Du benötigst halt die Höhen, die man aus GPSIES wohl nicht erhält. ...

gpsies zeigt doch die Höhenprofilkurven an, werden die Höhendaten denn nicht in die exportierten Dateien geschrieben?


Mach bei jeder Tour einen Bordsteinhüpfer, dann darfst du als Maximum eine beliebig hohe Prozentzahl hinschreiben.

Ab welcher Höhe darf man denn Bunnyhops in die Höhenmeteraddition aufnehmen? :D


Mal sehen wieviel Höhenmeter ich im Schlaf bei der nächsten Kreuzfahrt mache. Wieviel Prozent hat 'ne durchschnittliche Welle denn so? ;)

Das zählt nicht. Es sei denn, Du arbeitest als Schiffschraubenkurbler im Maschinenraum... :D;)
 
Die Stahltreppe runter in den Maschinenraum (die bei der du dich mit beiden Händen beim Runterlaufen festhalten musst) dürfte so 150-300% haben ;)

Gruß, svenski.
 
Dann kommt das Islandtief rüber, und alles wieder Essig.

Viel Spaß!:)

Gruß, svenski.
 
Die Stahltreppe runter in den Maschinenraum (die bei der du dich mit beiden Händen beim Runterlaufen festhalten musst) dürfte so 150-300% haben ;)

Hey, das ist nicht die "Roter Oktober" und das wären dann auch Tm, also Tiefenmeter.
Kann es sein daß wir hier abschweifen?
smilie-25.gif
 
Die Stahltreppe runter in den Maschinenraum (die bei der du dich mit beiden Händen beim Runterlaufen festhalten musst) dürfte so 150-300% haben ;)

Nix beide Hände - immer eine Hand für den Mann, und eine für's Schiff!

Ich habe 'ne MTB-Tour in Bergen und Halifax gebucht, die Hm zählen dann aber, oder?
Werde den Edge dann direkt am Strand auf 0m MSL kalibrieren - endlich wahre Höhenmeter *yeah*

Dann halt ihn gut fest - nicht dass Du ihn gerade auf echte 0,0 m kalibriert hast, und eine Welle spült ihn hinfort... :eek:

Kann es sein daß wir hier abschweifen?
smilie-25.gif

Ach komm, lass uns mal über den Rennkompressor plaudern... :)
 
Nix beide Hände - immer eine Hand für den Mann, und eine für's Schiff!

So hat man es meiner Frau bei der Bundesmarine auch beigebracht. Mir als exHG aber Wurscht ... immer dieses Seemannsgarn. :D

Dann halt ihn gut fest - nicht dass Du ihn gerade auf echte 0,0 m kalibriert hast, und eine Welle spült ihn hinfort... :eek:

panik.gif
Hilfe, ich sehe überall nur noch Meßfehler.
 
nimm den Edge mit aufs Schiff, montier ihn auf dem Spinner oder Ergo und lass die Hm mitlaufen. Dazu schöne lange 15m hohe Wellen, dann hast du gut Hm gefahren, wenn du zurück bist, jedenfalls mehr als am Dümmer ;)
 
Naja, der 800er ist schon ein wenig herumgekommen. ;-)
Mangels brauchbaren Kartenmaterial ist er in einigen Gefilden dann eigentlich nur zur Positionsbestimmung und zur Aufzeichnung gut. Mal schauen as es dann für die nördliche Hemisphäre gibt.

336275_357638474259748_1518254260_o.jpg

Auf hoher See ist der Satelittenempfang aber 1A.
 
Zurück