• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

St. Jean de Maurienne? Und wieviele Stunden sollte man vorher an der Strecke sein?

matto

allrounder
Registriert
17 Mai 2004
Beiträge
77
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
Hallo,
wir wollen uns dieses Jahr die Bergankunft in Courchevel ansehen und dabei ein paar Pässe befahren. Von der Lage erscheint mir St. Jean de Maurienne ganz günstig: Galibier, Iseran, Madelaine sind in der Nähe und Courchevel kann man auch ganz gut erreichen (Auto bis Albertville und ab dort mit dem Rad).

Frage eins:
Kennt jemand von Euch die Gegend und hat eine Art Zeltplatzgeheimtip? Oder ist das eine absolute Touriecke die man eher meiden sollte?

Frage zwei:
Wie und wann werden die Straßen gesperrt? Kann man sich mit dem Fahrrad Zeit lassen und so etwa 'ne Stunde vor der Spitzengruppe sich 'nen Platz suchen oder ist das viel zu spät?

Danke und Grüße
matto
 

Anzeige

Re: St. Jean de Maurienne? Und wieviele Stunden sollte man vorher an der Strecke sein?
matto schrieb:
[...]Kennt jemand von Euch die Gegend und hat eine Art Zeltplatzgeheimtip? Oder ist das eine absolute Touriecke die man eher meiden sollte?
So richtige Touriecken gibt es in den frz. Alpen kaum, außer den Ski-Stationen für den Wintertourismus. Das Arc-Tal ist allerdings eigentlich ziemlich verkehrbelastet - eigentlich, denn ich glaube, der Fréjus-Tunnel ist noch gesperrt. Campingplatz kenne ich keinen dort.
matto schrieb:
Wie und wann werden die Straßen gesperrt? Kann man sich mit dem Fahrrad Zeit lassen und so etwa 'ne Stunde vor der Spitzengruppe sich 'nen Platz suchen oder ist das viel zu spät?
Also, eine Stunde vor der Spitzengruppe ist so ungefähr die Werbekarawane unterwegs, da bist Du schon fünfmal von der Straße geworfen worden :D . Bisschen früher solltest Du schon sein, die Straßen werden wohl so 5-6 Stunden vorher gesperrt (wie es im flachen ist, weiß ich nicht). Gesperrte Straßen sind zwar für Radfahrer noch zu befahren, aber auch nciht ohne Hindernisse, da Polizisten mehr oder weniger rabiat auf die Sperrung aufmerksam machen wollen.

Gruß
Holger
 
St. Jean de Maurienne ist meiner Erinnerung nach eine Industriestadt mit viel Verkehr. Es gibt schönere Städte oder Ortschaften. Bestimmt aber nicht schlecht geeignet als Standort. Albertville oder Moutiers in der Tarentaise würde ich bevorzugen, weil Du von hier aus noch besser Richtung Beaufortain fahren kannst, was eher ein Geheimtipp ist; Courchevel und Iseran oder auch Madeleine sind gut zu erreichen (natürlich über die andere Seite). Ich würde in der Tarentaise auch einmal Abstecher über die Skistationen machen, die im Sommer fast Geisterstäden gleichen. Fahre Nebenstraßen (z.B. über Plagne-Montalbert und Longefoy), denn ab Moutiers Richtung Val d' Isère hast Du doch sehr viel Autoverkehr.
Zu Zeltplätzen kann ich Dir nicht viel sagen, aber Du kannst zur Nebensaison auch schon sehr günstig in 2-Sterne-Hotels oder Chambre d' Hotes unterkommen (letzteres entspricht bed and breakfast). Frag auch mal beim französischen Fremdenverkehrsamt nach, die haben glaube ich einen Führer für Campingplätze. Bei den anderen Fragen kann ich Dir leider nicht so sehr weiterhelfen...

Grüße

taunussi
 
taunussi schrieb:
St. Jean de Maurienne ist meiner Erinnerung nach eine Industriestadt mit viel Verkehr. [...]
Das mit dem Verkehr dürfte sich bis auf weiteres erstmal erledigt haben, wegen der Sperrung des Fréjus-Tunnels. So ruhig wie jetzt wird es dort nie wieder, ähnlich wie im Aostatal nach dem Brand im Mt.-Blanc-Tunnel.
Etwas fällt mir zu St. Jean noch ein, denn letztes Jahr waren wir dort mit dem WoMo auf dem Weg nach Alpe d'Huez: Ich musste leider die Bezwingung des Croix de Fer abbrechen :mad: (zum zweiten Mal, der Berg mag mich nicht) und musste also im Ort warten, bis mein Kumpel wiederkam. Was macht man da? Klar, man sucht eine Kneipe, in der die Tour läuft ... vergeblich, nix gefunden. In Frankreich!!!
 
Re: St. Jean de Maurienne? Und wieviele Stunden sollte man vorher an der Strecke sein

Yep, danke erst mal für die fixen Antworten.
Ich werde mir Eure Vorschläge am Wochenende mal im Detail ansehen ...

f.w.
matto

P.S. War bisher mit dem RR eher in den Dolos/Östereich. Die franz. Alpen sind Neuland ... und ich bin schon verdammt gespannt.
 
St. Jean de Maurienne ... ist nicht so übel.

So, wir waren da und ich finde St. Jean ist eine kleine, ganz nette Stadt. Nicht zu verwechseln mit St. Michel de Maurienne (ein paar Kilometer weiter oben im Tal) - da klingt der Name zwar hübscher, aber das war's dann auch.

Das Tal ist in St. Jean etwas breiter, so dass die Autobahn genug Platz hat sich ihren Weg abseits des Campingplatzes zu suchen ( [email protected] ). Der Zeltplatz ist o.k. aber das Wichtigste: Viele Pässe (Galibier, Madeleine, Croix de Fer, Glandon, Iseran) sind gut zu erreichen.

Tja die franz. Alpen: Die Länge der Anstiege ist doch eine andere Kategorie als in den Dolomiten (ca. 10km gegen ca. 20 km). Den Gedanken an eine Kompaktkurbel, mit dem ich in diesem Frühjahr noch gespielt habe, den habe ich jetzt endgültig aufgegeben. Ich bin mit 30-24/26 raufgekurbelt und hätte mir ab und an noch einen weiteren Zacken (auf den Ritzeln) gewünscht.

Grüße und viel Spass, wenn ihr in die Gegend kommt.
matto
 
Bilder

taunussi schrieb:
Hast Du auch Photos von den Pässen mitgebracht?

Hi taunussi,
klar doch, jede Menge. Und ich kann Dir sagen: es ist eine verdammte Schufterei am Berg den Knipser auszupacken, zu fotografieren, das Ding wieder einzustecken, sich mit einer Hand am Lenker festzuhalten und dabei noch zu treten ... ;)

Ich werde sie nach und nach als kleine Galerie auf meiner HP (http://www.mattotaupa.de) zusammenstellen. Klick einfach in zwei Wochen mal drauf.
Viele Bilder findest du auch auf http://www.quaeldich.de.

Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Galibier (von der Passhöhe nach Norden) und Iseran (Blick nach Süden ungefähr nach 2/3 des Anstieges)
Grüße
matto
 

Anhänge

  • galibier.jpg
    galibier.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 169
  • iseran.jpg
    iseran.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 159
Vielen Dank für den Vorgeschmack! Übrigens auch so eine nette Homepage, die zeigt, daß es auch noch andere außer mir gibt, die neben Rennradfahren auch noch laufen... Vielleicht wird es ja bald etwas mit den 10000 unter 40 Minuten ;) .
Würde gerne mal wieder in diese Gegend nach France fahren, aber im Moment mit jungem Nachwuchs ist das leider etwas schwierig...

Grüße

taunussi
 
Re: St. Jean de Maurienne? Und wieviele Stunden sollte man vorher an der Strecke sein

taunussi schrieb:
... Vielleicht wird es ja bald etwas mit den 10000 unter 40 Minuten ;) ....
[snip]

Werde es diesen Herbst mal angehen. Und mit 'nem bißchen tempo in den beinen macht dann sicher die vorbereitung auf den Frühjahrs-M. mehr spass.

Mit den bildern, das dauert noch 'ne Weile. Habe im Moment nicht so den großen Elan... :-)

Am Wochenende habe ich übrigens gemerkt, dass ich nicht mein Bergritzelpaket aufgesteckt hatte sondern das 12-23 Paket! :mad:
Muss mich wohl damals beim wechseln vergriffen haben - sollte ja schnell gehen. Wie kann einem nur so was blödes passieren? *kopfschüttel* .


Grüße
matto

Nachwuchs: Ich hatte für meinen kleinen damals ein "Anhängerrad" (so eins, dass man an der Sattelstang befestigt). 'ne absout tolle Sache! Die Kids können dann richtig mitmachen und langweilen sich nicht hinten in irgendsoeinem Anhänger. Am Rennrad montiert war das Fahrgefühl aber etwas "nervös"
 
Zurück