Netbiker schrieb:
Wollte mal eine Frage an das Forum richten, hoffe, dass mir hier weitergeholfen wird.
Mich würde interessieren, ob jemand hier im Board das
SRM-System (Version
Profi oder
Amateur) fährt und wie seine Erfahrungen damit sind.
Erfahrungen meine ich, wie zuverlässig ist das Ding hinsichtlich der Übertragungsqualität (Störungen, Aussetzer?), dem Batterieverbrauch und der Auswertung am PC (Software).
- Kann man Daten aus dem SRM-Programm ins Polarprogramm überspielen?
- Welche Innenlager braucht man für die SRM-Kurbel? 4-Kant Campa. ist mir klar, Octalink/ISIS? Es gibt zwar auch die neue DA-Kurbel mit dem SRM, kommt aber leider baulich nicht in Frage.
- Mißt er auch die Höhenmeter, wie z.B. der Polar S720i?
- Tritt anstatt der Pulsüberwachung während dem Training die Watt-Überwachung? Ich meine, ob man dann ausschließlich nach Watt fährt und den Puls gar nicht betrachtet als trainingsrelevanten Parameter oder beides, was aber mMn. sehr komplex wird (habe jetzt schon 3 Faktoren [Zeit, CAD, Puls] unter einem Hut zu bringen)
Würde mich über Erfahrungsberichte freuen, die Theorie kann ich auf der Website selbst nachlesen, da ich am Überlegen bin, mir die Profi-Version (aus. dzt. Sicht) anzuschaffen.
Fahre seit etwa 18 Monaten die Pro-Version. Zu Deinen Fragen:
- Übertragungsqualität: da keine drahtlose Übertragung der Daten stattfindet, gibt es keine Probleme. Lediglich in der Gruppe hat man die üblichen Probleme mit der Herzfrequenzanzeige, die sich dann häufig addieren. Da man aber mit dem Teil fast nur nach Wattlesitung fährt, ist's zur Trainingssteuerung wurscht. Pulsmesser ist übrigends nicht mit dabei. Er funzt aber sowohl mit Polar als auch HAC4-Gurt.
- Batterieverbrauch: der Powercontroll ist da ein wenig empfindlich. Man sollte dafür sorgen, daß der Akku sich nicht komplett selbst entleert, sonst geht die Kapazität in den Keller ( wobei SRM da ziemlich kulant ist, was Ersatz angeht!) Die Batterie des Powercontroll reicht für etwa 29h Aufzeichnung. Die Batterie des Powermeters muß, wenn sie leer ist, von SRM getauscht werden. Steht auf der Homepage, wie lange die halten soll ( = ewig). Ich habe da bisher nichts Negatives festgestellt.
- die Software sowie Kabel zur Datenübertragung werden mitgeliefert und funktionieren einwandfrei. Man muß sich da halt ein bißchen einlesen und die Bedienungsanleitung ist imho etwas verbesserungswürdig. Aber SRM ist telefonisch immer recht freundlich, wenn's um Fragen geht.
- Datenübertragung zu Polar: weiß ich nciht, kann's mir aber ehrlich nciht vorstellen. Braucht man imho aber auch nciht mehr, weil man mit der SRM-Software alles machen kann, was zurTrainingssteuerung nötig ist
- Innenlager: kommt auf den
Powermeter an: für Campa 4-Kannt, für
Shimano entweder Oktalink oder bei dem neuen 10-fach
Shimano-
Powermeter die neuen 10-fach Lager. Wobei meine Freundin eine Campa-Schaltung fährt, das
Powermeter aber
Shimano mit Oktalink ist. Ist voll kompatibel.
- Höhenmeteraufzeichnung: nein ( imho der einzige NAchteil)
- Der Powercontroll zeigt gleichzeitig an: aktuelle Wattleistung ( mit evtl. 1/2 sec. Verzögerung) , Herzfrequenz, Geschwindigkeit, Cadenz. In diversen Menues kann man sich dann noch die jeweiligen Durchschnittswerte und Maximalwerte, sowie die jeweiligen Zeiten in den einzelnen Trainingsbereichen anzeigen lassen.
Nach meiner Erfahrung fährt man fast ausschließlich nach Wattleistung. Der Blick auf die Herzfrequenz ist für mich dann eigentlich nur noch eine Kontrolle, die mich vor Übertraining oder Erschöpfungszustände warnt.
2 Dinge möchte ich aber noch hinzufügen:
1. SRM ist ein
Trainingsgerät, mit dem man arbeiten muß. Wenn man es nicht zu sinnvollem Training einsetzen will, ist das Geld rausgeschmießen. Das heißt: Trainingsplan erstellen und umsetzen ist dann auch
Pflicht!!
2. Wenn man nicht bereit ist, wirklich langsam zu fahren ( wenn man G1 trainiert), dann kann man sich die Anschaffung auch sparen. Mit dem SRM-Gerät wird man nämlich sehr schnell feststellen, daß man früher immer viel zu schnell unterwegs war,selbst wenn man gaubte, konsequent G1 zu machen.
Wenn Du Dir also über diese Sachen bewußt bist und Rennen fährst oder fahren willst, dann lohnt sich die Anschaffung wirklich! Denn dann wirst Du, richtig Training vorausgesetzt, auf jeden Fall schneller, weil Du Trainingsinhalte absolvieren kannst ( z.Bsp. Bjarne Riis-Sprints) die man mit herzfrequenzgesteuertem Training nicht darstellen kann.