• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM Force mit FSA Kompakt Kurbel - Kette springt ab

Schraubereddie

Schraubst du noch, oder fährst du schon?
Registriert
18 Mai 2011
Beiträge
543
Reaktionspunkte
48
Ort
Niederrheiner
Ich habe an meinem Bike die SRAM Force Gruppe 2015 mit einer FSA Kompakt Kurbel - Die Kette sprang am Anfang als ich das Bike neu hatte ab wenn ich aufs Große Blatt 52T schalten wollte.

Dann habe ich selbst die Einstellung peinlich genau erneut durchgeführt.
Umwerferhöhe, Ausrichtung, Vorspannung usw...
Alles lief problemlos so für 100km, jetzt am Abend nach etlichen hin und her werfen zwischen dem 36 / 52 Blättern wieder mal übergesprungen. Eventuell habe ich es provoziert?

Bei 2 x 11 lassen sich auf dem 36 Blatt nur die ersten 7-8 Gänge Schleiffrei fahren, danach schleifen sie am großen Kettenblatt meine ich. Muesste es aber mir nochmal genauer ansehen im Montageständer.

Irgendwie komme ich mit der Kompakt nicht klar. Der Schaltsprung ist bescheiden groß und sehr ungeschmeidig.

ich bin vorher 42 / 52 gefahren.
 
Ich verstehe noch nicht ganz, was genau jetzt Dein Anliegen ist? Zu großer Sprung von 52 nach 36? Dann nimm' halt entweder ein größeres kleines oder ein kleineres großes Blatt. Das schöne an LK 110 ist doch, dass in dieser Hinsicht nahezu grenzenlos alles möglich ist, was man sich persönlich wünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann habe ich selbst die Einstellung peinlich genau erneut durchgeführt.
Umwerferhöhe, Ausrichtung, Vorspannung usw...
Alles lief problemlos so für 100km, jetzt am Abend nach etlichen hin und her werfen zwischen dem 36 / 52 Blättern wieder mal übergesprungen. Eventuell habe ich es provoziert?

Also, die Kette wird nach aussen zwischen grossem Kettenblatt und Kurbel abgeworfen? Dann halt den äusseren Endanschlag rein drehen.
 
Sorry - vielleicht habe ich mich ungenau ausgedrückt.

Ich bin zuvor halt Heldenkurbel gefahren.

Nun die Kompakt. - das Gegenschalten stört mich etwas beim Sprung vom 52 auf 36

Zum Abspringen. Ich habe den Umwerfer so knapp wie möglich eingestellt.

Höhe zu den Zähnen 1mm Minimum

Der äußere Anschlag so das die Kette grade nicht mehr schleift 0,5-1mm

Vielleicht liegt es etwas an der Vorspannung, auf dem kleinen Blatt ist der Zug aber nicht auf Spannung nur leicht gezogen und dann festgeschraubt.

Ist es normal das ich nicht alle Gänge schalten kann bei 11 fach hinten auf dem kleinen Blatt?
 
Das ist bei einem Sprung von 16 Zähnen vorn normal.
Wie schräg man 11f fahren kann weiss ich nicht, mit 10f Shimano gehen bei 34/50 oder 34/46 immer 8 Ritzel schleiffrei.

Ich meine die Kette kommt an das große Blatt.

Durch den Schräglauf

Würde die Kurbel gerne auf 39 / 52 umbauen geht das?
 
Mit dem Force 22 Yaw Umwerfer sollten ja alle 22 Gänge komplett schleiffrei gehen???
Hast Du denn einen Yaw Umwerfer verbaut?.

Anleitungen Yaw Umwerfer:

 
Ja den habe ich verbaut.

Ich verstehe das mit dem Trimmen nicht.

Die Einstellung habe ich Anhand dieses Videos gemacht



Was dort nicht erwähnt wurde war die Einstellmöglichkeit innerhalb des Bowdenzuges des Umwerfers. Damit mache ich die Feineinstellung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das passt so es gibt hier keine Trimmstufen am linken Schalthebel
Beim YAW Umwerfer gibt's kein TrImmen wie bei Shimano -> das soll ja bei SRAM so sein = Alleinstellungsmerkmal der SRAM 22 Schalthebel und des Yaw Umwerfers.
Drum sollten ja alle Gänge bei 90 % aller Rahmen schleiffrei gehen.
Voraussetzung ist ein peinlich genau eingestellter Umwerfer.
 
Ich hatte grad folgendes gelesen

http://www.rennrad-news.de/forum/th...rfer-mit-sram-force-2010.109263/#post-2411786

Und bin jetzt auch schlauer, kein trimmen mehr an den neuen Hebeln.

Dies Frage ist nun was stelle ich ein mit der Hülsenmutter im Bowdenzug des UW

Vermutlich Feineinstellung Vorspannung?

Die Kette schleift am großen KB meine ich muesste aber genau nachsehen Morgen im Montageständer.

36 / 52 vielleicht zu groß.

Die Temperatur ging heute Abend auf 9C° gefühlt- in dem Beitrag steht geschrieben das der YAW UW die Kette bei Temperatur Schwankungen überwirft.
 
Ich habe alles nun versucht und mir genau angesehen.
Die Hülsenmutter im Bowdenzug ist für die Vorspannung. Dort kann ich noch etwas Feineinstellung beim 11 Gang auf dem kleinen Blatt machen.
Es bringt aber nichts. Die Kette schleift am großen Kettenblatt und nur minimal am UW.
Erhöhe ich die Vorspannung werden auch die Probleme mit dem abspringen größer.
Das große Kettenblatt hat einen leichten Seitenschlag ca 1mm.

Wenn ich hinten auf der mitte bin 6 Gang und dann auf das große Blatt schalte haut es die Kette direkt herunter.

In der Position ist der Umwerfer nach außen nicht begrenzbar und hat ordentlich Luft.

Auf dem 11 Ritzel schleift der UW schon ganz leicht.

:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich nun nochmal ans einstellen gemacht. Es ist Millimeter Arbeit. Und der Umwerfer schleift an der oberen Toleranzgrenze nun minimal. Im Montageständer bleibt die Kette nun drauf. Kettenblätter haben wohl im Toleranzbereich immer einen Schlag, obwohl ich das nicht nachvollziehen kann. CNC gefräst - abgedreht und ausgehärtet dürfte das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probefahrt gemacht, Kette hin und her geschaltet. Dann nach 800 Metern der erste Abflug der Kette nach rechts und dann noch 5 mal.
UW schleift bereits bei klein hinten und groß vorne.

Ich bin mit meinem Latein am Ende - Traurig -enttäuscht nach dem ersten Wutrausch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das Innenlager minimal Spiel?
Eventuell ist die(u.a.) rechte Tretlagerschale nicht festgezogen oder lose?
 
Nirgendwo Spiel, alles geprüft-.

Das einzige eine leichte Unwucht im Kettenblatt - 1-1.5 geschätzt, dass könnte es sein.

Wenn die SRAM wirklich so sensibel ist.

Was mich wundert im Montageständer war alles Ok.

Bei Belastung dann wieder nicht.

Ich habe aber beide Tretarme mit Kraft versucht zu Hebeln kein Axialspiel gefunden.

Morgen geht es mit dem Bike im Kofferraum zum Stützpunkthändler.
 
Welches Innenlager?
Welche Kurbel? Megaexo oder BB30 oder BB386?
Kettenlinie Kurbel stimmt?
 
Die Hülsenmutter im Bowdenzug ist für die Vorspannung. Dort kann ich noch etwas Feineinstellung beim 11 Gang auf dem kleinen Blatt machen.
Es bringt aber nichts. Die Kette schleift am großen Kettenblatt und nur minimal am UW.

Wenn da nicht jemand versehentlich eine 10-fach Kette draufgemacht hat, dann stimmt da mit der Position der Kurbel bzw. der Kettenlinie was nicht. Klar, bei einem Neurad für 3k darf sowas nicht vorkommen. Wenn der Händler ein versierter Schrauber ist, dann sollte das aber für ihn lösbar sein.
 
Zurück