• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sporttag an Schulen

ScottRacing

Schönstwetterfahrer ;)
Registriert
12 September 2005
Beiträge
224
Reaktionspunkte
1
Ort
Obrigheim
Hi,
bei uns in der Schule ist Ende Juli ein sogenannter Schulsporttag, da werden einige Sportarten wie Basketball, Volleyball, Streetball, "Schnupper-Tauchen", Tischtennis angeboten und eben auch Mountainbiking von Lehrern, Ag´s und auch Schülern.
Ich finde das recht schade, dass nichts mit Rennrad dabei ist und will daher mit 2 Klassenkameraden selbst das anbieten. Ist vom Grund her auch kein Problem, aber ein Lehrer meinte, dass das vor Jahren schoneinmal gemacht wurde und es könnte anscheinend Probleme geben wegen der Sicherheit oder so, da man Rennrad ja unter anderem auch auf Straßen fährt.
Wie sieht das denn aus? Ich meine Mountainbiking (und zwar richtig) ist ja auch nicht das Ungefährlichste, wie sieht das denn rechtlich bzw. versicherungstechnisch aus? Welche Probleme kann es dabei geben?

mfg ScottRacing
 
Hi,
habt Ihr vieleicht ´nen Verkehrsübungsplatz oder ähnliches in der Nähe? - Das wäre dann fern ab vom "normalen" Verkehr... - und da ließe sich auch schon einiges zeigen und üben...
Klasse wäre es natürlich auch, wenn Ihr aus ´nem nahegelegenen Verein jemanden mit Trainerschein überreden könntet, sich dafür mal ´nen Tag frei zu nehmen (mit der Option auf Nachwuchs im Verein ;) )

Grüße & viel Erfolg!
Anton-Ritter
 
Darf ich fragen wie alt die Teilnehmer sind?
Wenn sie nämlich noch unter 16 sind bzw. noch in Klasse 10 und jünger sind, könnte es Probleme mit der Aufsichtspflicht geben, wenn ihr das Schulgelände verlaßt.
Da wäre es vorab sinnvoll sich von den Eltern der Teilnehmer (wie gesagt: ab Klasse 11 ist's egal) die Unterschrift zu holen, daß die Kinder ohne aufsicht das Schulgelände verlassen usw. usw. ...
 
cbk schrieb:
Darf ich fragen wie alt die Teilnehmer sind?
Wenn sie nämlich noch unter 16 sind bzw. noch in Klasse 10 und jünger sind, könnte es Probleme mit der Aufsichtspflicht geben, wenn ihr das Schulgelände verlaßt.
Da wäre es vorab sinnvoll sich von den Eltern der Teilnehmer (wie gesagt: ab Klasse 11 ist's egal) die Unterschrift zu holen, daß die Kinder ohne aufsicht das Schulgelände verlassen usw. usw. ...

stimmt, und einen Haftungsausschluß Eurerseits - nicht, daß Ihr blechen müßt, wenn einer mit seinem Rad Mist baut...
 
ScottRacing schrieb:
Hi,
bei uns in der Schule ist Ende Juli ein sogenannter Schulsporttag, da werden einige Sportarten wie Basketball, Volleyball, Streetball, "Schnupper-Tauchen", Tischtennis angeboten und eben auch Mountainbiking von Lehrern, Ag´s und auch Schülern.
Ich finde das recht schade, dass nichts mit Rennrad dabei ist und will daher mit 2 Klassenkameraden selbst das anbieten. Ist vom Grund her auch kein Problem, aber ein Lehrer meinte, dass das vor Jahren schoneinmal gemacht wurde und es könnte anscheinend Probleme geben wegen der Sicherheit oder so, da man Rennrad ja unter anderem auch auf Straßen fährt.
Wie sieht das denn aus? Ich meine Mountainbiking (und zwar richtig) ist ja auch nicht das Ungefährlichste, wie sieht das denn rechtlich bzw. versicherungstechnisch aus? Welche Probleme kann es dabei geben?

mfg ScottRacing

Ich weiß nicht genau, wie der Sporttag aussieht. Wenn die Sportarten nur vorgestellt werden, kann man evtl. auch die Straßen meiden und nen Radweg (ohne Straße) suchen, evtl. auch ein Stadion oder auf dem Schulgelände irgendwo.
Wenn man wirklich länger Fahren will kommt man wohl um Straße nicht herum. Da es aber eine Schulveranstaltung ist, sollte die Schulersicherung da auch greifen (es sei denn es gibt in dem Vertrag irgendwelche Ausnahmen für "Tätigkeiten mit besonderen Risiken" oder ähnliches. glaub ich aber kaum).
Und wenn die räder STVO-tauglich sind, sollte es da von Seiten der Sicherheit kein Problem geben. Ist doch ein normales Fahrrad?
 
ManofStil schrieb:
Ich weiß nicht genau, wie der Sporttag aussieht. Wenn die Sportarten nur vorgestellt werden, kann man evtl. auch die Straßen meiden und nen Radweg (ohne Straße) suchen, evtl. auch ein Stadion oder auf dem Schulgelände irgendwo.
Wenn man wirklich länger Fahren will kommt man wohl um Straße nicht herum. Da es aber eine Schulveranstaltung ist, sollte die Schulersicherung da auch greifen (es sei denn es gibt in dem Vertrag irgendwelche Ausnahmen für "Tätigkeiten mit besonderen Risiken" oder ähnliches. glaub ich aber kaum).
Und wenn die räder STVO-tauglich sind, sollte es da von Seiten der Sicherheit kein Problem geben. Ist doch ein normales Fahrrad?

Der Radweg gehört aber nicht mehr zum Schulgelände und damit fängt das versicherungstechnische Problem an. Zudem braucht man für unter 16jährige eine Aufsichtsperson, die verständlicherweise volljährig sein muß.

Wenn ihr auf dem Schulgelände ein Stadion mit Tartanbahn haben solltet (bei mir war damals das Stadion gleich neben der Schule), würde ich mir überlegen auf der Tartanbahn zu fahren.

Da könnt ihr denen zeigen, wie das mit cen Click-Pedalen funktioniert, ohne das sie sich auf die Nase legen, weil sie in einer Schrecksekunde vergessen den Fuß vom Pedal zu drehen.

Zu den STVO-tauglichen Rennrädern brauche ich nichts sagen oder? So ein Rennrad, das alle Vorschriften bzgl. Reflektoren etc. erfüllt, habe ich noch nie gesehen.
 
ManofStil schrieb:
(...)Und wenn die räder STVO-tauglich sind, sollte es da von Seiten der Sicherheit kein Problem geben. Ist doch ein normales Fahrrad?

mit ´nem normalen Fahrrad läßt sich auch schlecht das RR-Fahren vermitteln...

- wie gesagt, gut wäre Kontakt mit Örtlichem Verein - vieleicht gibt´s da sogar ein/zwei Jugendrennräder zum ausleihen...

Weiterhin viel Erfolg :)
 
Also bei dem Sporttag wird schon aktiv Sport getrieben, d.h. es geht nicht um irgendwelche Technik sondern wir wollen schon ne kleine Tour machen, ich weiß noch nicht wie lang, aber so 3-4h Fahrt ist geplant, wenn das ganze hier funktioniert.
Wir sind in der 10. Klasse, ich und ein anderer sind 17, einer ist 16. Da es wie gesagt im moment nur geplant ist kann ich nichts über Teilnehmer sagen, aber man kann das mit Alters-/Klassenbeschränkung machen, da wärn wir nicht die einzigste Gruppe.
Das mit der Haftungsbeschränkung ist eine gute Idee. An der Straße führt nichts vorbei, zumindest nicht ganz, sicher haben wir hier auch Radwege, aber das ist nur ab und zu, ein Teil ist immer mal wieder auf der Straße. Und zu Rennrad und STVO brauche ich nichts sagen, da astimme ich cbk völlig zu.
Einen Verein haben wir hier, aber ich muss erst mal mit dem anderen verantwortlichen Lehrer sprechen.
 
@scottRacing: Na, laß dir von den Eltern unterschreiben, daß die Kinder das in eigener Verantwortung machen und ihr keine Aufsicht übernehmt. Dann sollte das auch mit 12jährigen gehen.

Frage ist nur wo ihr die Rennäder herbekommt?
MTBs sind ja so verbreitet, daß man davon ausgehen kann, daß alle Teilnehmer eins Mitbringen, aber bei Rennern seh ich da schwarz.
 
ScottRacing schrieb:
wir wollen schon ne kleine Tour machen, ich weiß noch nicht wie lang, aber so 3-4h Fahrt ist geplant, wenn das ganze hier funktioniert.

An wen genau richtet sich das Angebot eigentlich? 3-4 h auf dem Rennrad sind eine Menge für den Rücken und die Hände, wenn man es nicht gewohnt ist.

wenn man allerdings an jeder Eisdiele ne Pause einlegt... :D
 
Das Angebot richtet sich eigentlich schon an Rennradbesitzer, weil das ist eben das Problem, dass es sehr schwierig - wenn nicht sogar unmöglich - ist an einige Rennräder zu kommen, es ist ja auch ein ganz anderes Fahrgefühl wenn man vom MTB zum ersten Mal aufs Rennrad umsteigt. Aber das Angebot richtet sich natürlich auch an Fitnessbike-Besitzer, damit kann man ja auch flott fahren.
Bei uns an der Schule gibt es erstaunlich viele, die Rennrad fahren, bzw. eins im Keller haben.
Die 3-4h waren ja nur grob. Es geht um 8 Uhr los und bis 12, da ist dann nochmal eine Abschlussveranstaltung. Wir haben dann die rund 4h zur Verfügung für das ganze.
 
So, habs geklärt: Schulleitung und verantwortliche Lehrer haben zugestimmt, es klappt also! Danke für eure Tipps!
mfg ScottRacing
 
Zurück