Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Smartwatches als Alternative zu Navis und sogar Tachos?
Beim Durchforsten der News von der IFA bin ich auf die Sony Smartwatch 3 gestossen. Soll 3 Tage durchhalten, ist wasserdicht, bringt schon verschiedenen Sensoren mit und in Verbindung mit dem Smartphone sehr variabel verwendbar wie zur Steuerung des Musikplayers oder auch zur Navigation.
Im hier verlinkten Video bei 1:05 ist zu sehen, wie man den Uhrenkörper aus dem Silikonarmband nehmen kann, was ich genial finde. Jetzt fehlt nur noch jemand, der den passenden Halter fürs Bike baut und die entsprechende App incl Maps und Sensorenunterstützung programmiert. Das Teil ist nicht grösser als ein normaler Tacho, kann aber in Verbindung mit dem Smartphone theoretisch mehr als ein Edge1000!
Damit kommen wir langsam in den Bereich, wo Garmin anfangen sollte zu schwitzen!
Anzeige
Re: Smartwatches als Alternative zu Navis und sogar Tachos?
Wenn die ANT+ koennte wuerde ich sie mir direkt holen. Die Laufzeit soll allerdings nur zwei Tage sein. Wie das dann mit GPS-Funktion und dauerhaften Datenempfang real ist, muss man sich dann mal im Test anschauen. Ich hoffe aber auch dass bei Garmin endlich mal ein umdenken stattfindet.
Da es inzwischen von Wahoo Dual-Sensoren BT und ANT+ gibt wäre mir das egal. Mir geht's nur darum, dass dieses Teil derart klein und universell verwendbar ist, dass es geradezu danach schreit als Fitnessgerät "missbraucht" zu werden. Ich denke mal, dass es die 12 Stunden eines Edge 1000 auf jeden Fall durchhält.
Jetzt müssten nur die Hersteller/Betreiber der Fitnessportale auf diesen Zug aufspringen und entsprechende Apps und Halterungen anbieten.
Dann braucht man aber immer noch ein fahrradtaugliches (Inkl. Schlechtwetter) Handy für alles, was mit Karten zu tun hat, oder? Sonst muss man wohl auch noch ein Mikroskop auf den Lenker basteln.
Ich denke, das geht erstmal eher in Richtung der ganzen Forerunners und was es sonst noch so als Pulsuhren gibt. Ich denke, an der Ecke hat Garmin schon genug Konkurrenz. Kurzfristig bringt sowas Garmin wohl doch nicht auf Trab bei den edges. Schade.
Das habe ich mich auch gefragt. Bei der Smartwatch 2 ist es jedenfalls so. Oder ist die Version 3 jetzt (außer als Uhr) auch unabhängig von einem "Mutter-Androiden" nutzbar?
Das habe ich mich auch gefragt. Bei der Smartwatch 2 ist es jedenfalls so. Oder ist die Version 3 jetzt (außer als Uhr) auch unabhängig von einem "Mutter-Androiden" nutzbar?
Das “Mutterschiff“ macht GPS, Aufzeichnung und zumindest bei den besseren Sonys auch ANT+. Das funktioniert dann auch im Gefrierbeutel und solange das Display aus bleibt beeindrucken GPS & Co heute den Akku nicht mehr wirklich, denn der ist der gefräßigen Displayfläche entsprechend dimensioniert.
Was fehlt ist eine App, die den ANT+-Kram an die “Uhr“ durchreicht und bei Verwendung von Route bzw. Track rechtzeitig vor Abzweigungen einen hochaufgelösten Kartenausschnitt der unmittelbaren Umgebung an die Uhr schickt.
Mir persönlich stellt sich eher die Frage, ob ich überhaupt noch einem Sony-Gerät am Lenker vertrauen möchte, nachdem ich mit einem angeblich wasserdichten Z1 Compact am Lenker nach der ersten Regenabfahrt plötzlich ohne Navigation oder Kommunikation dastand und den halben Urlaub noch vor mir hatte. Andererseits natürlich ein Argument dafür, nur ein Zweitdisplay in den Regen zu hängen, das ist im Schadensfall deutlich verzichtbarer.
(geschrieben auf dem verlässlichen alten Defy, das nun reaktiviert werden musste)
Dann braucht man aber immer noch ein fahrradtaugliches (Inkl. Schlechtwetter) Handy für alles, was mit Karten zu tun hat, oder? Sonst muss man wohl auch noch ein Mikroskop auf den Lenker basteln.
Da wäre ich mir gar nicht so sicher, denn die großen Garmins bestehen ja überspitzt gesagt fast nur aus Rahmen. Die tatsächliche Displayfläche wird natürlich immer noch größer sein als bei den “Uhren“, aber der Unterschied ist vielleicht gar nicht so groß, falls die Konkurrenz eine bessere Flächennutzung hat.
Die Sony SW3 hat ein 320x320 Pixel Display, der Edge 8x0 hat 160x240!
Keine Frage, dass die Grösse Displays nicht optimal ist, aber für Kartenauschnitte und zum Nachfahren vorgeplanter Strecken mit Abbiegehinweisen wäre es ausreichend.
Die Sony funktioniert auch ohne das Smartphone, mein Phone habe ich aber immer in der Satteltasche, daher wäre es kein Problem wenn dem nicht so wäre.
Da GPS in der Uhr verbaut ist und BT vorhanden wären alle Voraussetzungen für eine Lenkermontage als Kompletterssatz gegeben.
Pixelzahl ist das eine, absolute Größe des Displays das andere. Höchstauflösender Minibildschirm nutzt mir wenig. Das größere Display war der zentrale Grund, warum ich jetzt einen edge 1000 statt des 800 habe. Ich will (noch) nicht mit optischer Brille radfahren.
Und ich habe mich vor wenigen Jahren noch selber über einige ältere Freunde gewundert, denen ich mal einen edge 705 oder 800 geliehen hatte und die damit partout nicht zurechtkamen, weil sie nichts darauf gesehen haben....
Wie sich kontinuierlich trackendes GPS auf den winzigen Uhrenakku auswirkt wäre da aber sicher “spannend“. Trotzdem schön, dass es immer mehr Möglichkeiten gibt, eine individuell passende Lösung zusammenzukonfigurieren.
“Akku 3 Tage“ ist ja sowieso eine schwierige Aussage, das wird sich auf irgend ein “typisches Nutzungsprofil“ beziehen. Falls das Display ein konventionelles, aktiv beleuchtetes ist, dann steht “typische Nutzung“ wahrscheinlich für so etwas wie “3h eingeschaltet, denn kein Mensch guckt länger als eine Stunde am Tag auf die Uhr“, und falls es in Richtung e-ink geht zählen nicht die Stunden sondern die Anzahl der Bildschirminhaltsänderungen und dann könnte “typische Nutzung“ so etwas wie minütlich neue Inhalte sein, während bei Tachonutzung schon sekündlich eher zu wenig als ausreichend wäre.
Aber wie gesagt, die generelle Richtung der Entwicklung gefällt mir auch ziemlich gut. Sehr gut gefallen würde mir ja ein Gerät, das normal nur ein einfacher ANT+ Tacho ist, ohne GPS, Aufzeichnung und so weiter, das als Zusatzfunktion aber auch als Fernbedienung/Display für eine Navigationsapp ans Smartphone gekoppelt werden kann. Engpass: ein Display, das für gekoppelte Navigation ausreicht würde im einfach-Tacho-Modus wahrscheinlich unverhältnismäßig auf das Laufzeitkonto schlagen.
Das scheint ein grundsätzliches Feature von Android Wear zu sein.
Bei der Sony SW3 geht das auch. Die SW3 kann man aus dem Armband herausnehmen. Wenn es dann dafür einen Halter für den Lenker geben würde ist man auf dem besten Weg Navi und Tacho damit simulieren zu können.
Ich bin richtig gespannt, wie das weiter geht.