• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano FM-Bremssattelschraube "Typ-C"

joshiausdemwald

Aktives Mitglied
Registriert
17 Februar 2018
Beiträge
670
Reaktionspunkte
917
Ich baue meine erste Shimano Scheibenbremsanlage ans Rad.

Dazu muss man Schrauben mit seltsamem Nuppsi benutzen, um den hinteren Flat Mount-Bremssattel zu befestigen.

Typ-C-Schraube mit "Nuppsi":
1665855093279.png


Dieser Nuppsi "stößt" durch den Bremssattel-Adapter und soll dann wohl mit einem Sprengring (Shimano: "Snap-Retainer") gesichert werden.

"Snap-Retainer":

1665855551281.png


Üblicherweise säge ich mir M4-Schrauben zurecht, damit die durch verschieden kurze Sattelstreben passen. Wenn ich gute Laune hab, verwende ich sogar ein wenig Loctite gegen ungewolltes Lösen. Das ist lt. Shimano aber keine Option, ich muss demnach bestellen: Passende Typ-C-Schraube und "Snap-Retainer".

Frage in die Runde: Benutzt irgendwer diese Sprengringe, ist das Shimano Rennrad-Zeug so fragil gebaut, dass es sich dauernd losrappelt, oder ist das eher ein Gag vom TÜV oder eine*r übervorsichtigen Qualitätsmanager*in?

Danke für eure Erfahrungsberichte.
 
Bei flatmount habe ich keine Erfahrung mit Shimano Sätteln, aber Shimano hat auch bei postmount zusätzlich zum Schraubenkleber Sicherungen eingebaut, dass sich die Schrauben nicht lösen. Ich lasse die seit Jahren weg und da hat sich noch nie irgendwas gelöst. Bei anderen Herstellern auch nicht. Schraubenkleber auf dem Gewinde ist bei mir aber willkommen.
 
Es besteht keine Explosionsgefahr wenn Du keine Shimano Schraube nutzt. ;) Es ist aber eine gewisse Sicherheit, weil Shimano nicht jeden einzelnen Kunden kennt und einschätzen kann, ob dieser mit Drehmoment und Fachkenntniss einen Bremssattel montieren kann. Also geht man auf Nummer sicher und nutzt die oben aufgeführte offizielle Lösung. Im Motorrad Sport bohrt man Löcher in den Schraubenkopf und sichert diese gegen verdrehen. Durch hochfrequente Schwingungen, Temperaturunterschiede beim Bremsen und Scheerkräfte, besteht die Möglichkeit des Lösens der Schrauben. Die offizielle Schraube soll das verhindern. Wenn Du es also mit entsprechender Fachkenntnis genauso sicher montieren kannst, wird nix passieren.
 
Durch hochfrequente Schwingungen, Temperaturunterschiede beim Bremsen und Scheerkräfte, besteht die Möglichkeit des Lösens der Schrauben. Die offizielle Schraube soll das verhindern.
Diese „Lösung“ von Shimano verhindert aber nicht das Losdrehen der Schraube und ist deswegen nur eine Sicherung gegen Verlieren.
Daher imho komplett unnötig.
 
Diese „Lösung“ von Shimano verhindert aber nicht das Losdrehen der Schraube und ist deswegen nur eine Sicherung gegen Verlieren.
Daher imho komplett unnötig.
Nein, nicht unnötigt. Denn wenn die Schraube weg wäre, löst sich der Bremssattel. Bei Shimano kann sie sich nur leicht lösen und man kommt ohne Sturz zum stehen.
 
Auch eine normale Schraube fällt ja nicht sofort raus und man kommt deswegen ohne Sturz zum stehen.
Und wer einen lockeren Bremssattel nicht bemerkt, wird auch solange weiter Fahren bis der Clip sich ebenfalls verabschiedet hat.
 
Eine spinnerte Idee kam mir noch: Vielleicht dient die Sicherung als zusätzliches Merkmal, um spezielle Anforderungen bei der Verbindung von Alu-Bremssattel mit CFK-Streben zu erfüllen, klingt aber erstmal weit hergeholt.

Perfekt, danke, unterm Strich deckt sich alles mit meiner Einschätzung. Sicher richtig der Hinweis, auf korrekte und gleichmäßige Anzugsmomente zu achten und Schraubensicherung/Kleber zu benutzen.

Als mieser Hobbyschrauber bleibt ja schon die Erkenntnis, dass die vermeintlich einfachsten Arbeitsschritte an Komplexität gewinnen, wenn man mit ihnen Teile verbindet, die einen in der Abfahrt auch über einen längeren Zeitraum zuverlässig zum Stehen bringen sollten. Sowas betrachte und teste ich auch immer vorsichtig mit gehörigem Respekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück