• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen und Pannenschutz 2018

tom5l

Neuer Benutzer
Registriert
1 September 2015
Beiträge
11
Reaktionspunkte
14
Hallo,

nach der Lektüre des alten Pfadens zum Thema frage ich mich, ob das hervorragende Detailwissen noch dem aktuellen Stand entspricht.

Zur Lage: Ich möchte mehr Schlauchreifen auch im Training fahren, der Pannenschutz ist gefühlt mein größtes Hindernis. Es sollten ca. 25mm breite sein. 30€ sollten nicht überschritten werden, bei 40€ hört der Spaß beim Training auf. Das Problem betrifft ausschließlich das Hinterrad. Vorn macht sich ein Vittoria für viele km gut.

Meine Erfahrung mit spitzen Steinen in Norddeutschland ist bisher nicht sonderlich positiv.
  • Vittoria Rally ca. 300km, völlig zerlöchert
  • Conti Giro, rollt wie ein Sack hartgekochte Eier
  • Vittoria Corsa CX nach 1000km zerstochen, <1 Monat Lebensdauer. Vittoria (diamante radiale und rubino pro) fahre ich hierzulande nur am VR und da pannenfrei für ca. 5000km. Am HR geht das nie gut.
  • Conti Competition, nach ca. 1500km ohne sichtbare Ursache seitlich großzügig aufgerissen @6bar
  • Challenge Paris-Roubaix Pro 27mm, bin damit kürzlich Paris Roubaix gefahren, einfach geil bei 5bar, aber zu breit für den Rest des Jahres, mich verunsichern nach 500km einige Einschnitte auf der Lauffläche.
Momentan wäre mein nächster Kandidat der Challenge Elite Pro – wenn nicht die Einschnitte beim 27er wären.

Conti Clincher hab ich aufgegeben, die reissen mir regelmäßig irgendwo auf.

Der Tufo S33 mit Dichtschmiere wäre eine Option, aber 60/90 tpi erscheinen mir zu grob, um einen Schlauchreifen zu rechtfertigen.

Momentan trainiere ich am HR auf Michelin Lithion 2/3 und Kenda Kountach mit Latexschlauch.
 
Da ist es wieder, das subjektive Reifen-Thema.

Deine Aufgabenstellung kann ich ja noch bestens nachvollziehen, weil auch ich ausschließlich Schlauchreifen fahre; also auch im Training.
Deine Erfahrungen mit den Corsa CX von Vittoria in 25mm kann ich dagegen nicht nachvollziehen, da das auch meine Standard-Reifen sind. Gekauft zuletzt in rauen Mengen beim probikeshop für 35€/Stück. Auf dem Winter- und Schlechtwetter-LRS sind 28mm Vittoria aus einer Vorserienproduktion der G+.

An Pannen hatte ich in den letzten Jahren auf etwa 15.000Km genau eine - regenfeuchte Fahrbahn mit Bausand.
Ansonsten hat meinen CXen und G+ weder Splitt im Winter, noch Scherben an den Wochenenden im Innenstadtbereich von Berlin was ausgemacht. Auch meine spontanen Ausflüge über Schotterweg-Abküzungen haben sie bisher klaglos mitgemacht.

Wenn sie frisch sind, ziehen sie tatsächlich etwas Steine. Abgelagert gibt sich das aber, bzw ist kein Problem.
Laufleistung für einen Hinterreifen würde ich bei ca. 2500-3500Km ansetzen, halte sie aber nicht genau nach.


Für mich sind die Vittoria noch immer die besten Allrounder. Vor Allem seit G+.
 
Vittoria geht beim besten Willen hier nicht. Nach einem Monat hab ich regelmäßig zig winzige Steinchen drin stecken, die ich so schnell gar nicht rausfummeln kann, wie neue wieder drin sind. Oft haben sie eine spitze Keilform und sind nur wenige n/10mm dick. Man sieht sie meist nicht mal.

Am Vorderrad ist das kein Problem, am HR schon. Etwas mäßigen kann ich den Effekt, indem ich den Reifen mit Essig abwische. Dann sammelt er weniger Steine. Aber das hält nicht lange vor. Das Zeug liegt hier ganzjährlich überall.

Der einfache Conti GP und die Michelins stecken das ganz gut weg. Sind die G+ besser im Pannenschutz? Ich bin bisher nicht dazu gekommen, einen zu fahren. Bin diesen Winter noch die alten Rubinos vorn gefahren.
 
Hallo,

nach der Lektüre des alten Pfadens zum Thema frage ich mich, ob das hervorragende Detailwissen noch dem aktuellen Stand entspricht.

Zur Lage: Ich möchte mehr Schlauchreifen auch im Training fahren, der Pannenschutz ist gefühlt mein größtes Hindernis. Es sollten ca. 25mm breite sein. 30€ sollten nicht überschritten werden, bei 40€ hört der Spaß beim Training auf. Das Problem betrifft ausschließlich das Hinterrad. Vorn macht sich ein Vittoria für viele km gut.

Meine Erfahrung mit spitzen Steinen in Norddeutschland ist bisher nicht sonderlich positiv.
  • Vittoria Rally ca. 300km, völlig zerlöchert
  • Conti Giro, rollt wie ein Sack hartgekochte Eier
  • Vittoria Corsa CX nach 1000km zerstochen, <1 Monat Lebensdauer. Vittoria (diamante radiale und rubino pro) fahre ich hierzulande nur am VR und da pannenfrei für ca. 5000km. Am HR geht das nie gut.
  • Conti Competition, nach ca. 1500km ohne sichtbare Ursache seitlich großzügig aufgerissen @6bar
  • Challenge Paris-Roubaix Pro 27mm, bin damit kürzlich Paris Roubaix gefahren, einfach geil bei 5bar, aber zu breit für den Rest des Jahres, mich verunsichern nach 500km einige Einschnitte auf der Lauffläche.
Momentan wäre mein nächster Kandidat der Challenge Elite Pro – wenn nicht die Einschnitte beim 27er wären.

Conti Clincher hab ich aufgegeben, die reissen mir regelmäßig irgendwo auf.

Der Tufo S33 mit Dichtschmiere wäre eine Option, aber 60/90 tpi erscheinen mir zu grob, um einen Schlauchreifen zu rechtfertigen.

Momentan trainiere ich am HR auf Michelin Lithion 2/3 und Kenda Kountach mit Latexschlauch.

Ein paar Ideen:

Die Schlauchreifencontis haben nur 60 TPI je Lage selbst der 4000S Schlauchi.
Allerdings sollte der 4000S sehr pannensicher sein.

Für 30-40 € nen guten Schlauchreifen - maximal in einem Schlussverkauf.
Die 4000S Schlauchreifen hab ich mal für einen Kumpel für knapp 30 € gekauft bei Rose.
Müssen aber Ladenhüter oder untergebuddelt gewesen sein. Die waren schon 5 Jahre alt.
 
Conti Gatorskin (Sprinter heißt er glaub'ich nimmer) ist hart im Nehmen, gibt es in 24 mm und ist nicht exorbitant teuer.
 
Conti Gatorskin (Sprinter heißt er glaub'ich nimmer) ist hart im Nehmen, gibt es in 24 mm und ist nicht exorbitant teuer.

Conti Sprinter Gator Skin heißt er. Es gibt ihn in 22 und 25 mm Breite.

Das Problem ist, dieser Schlauchreifen ist im Gegensatz zum Faltreifen/Drahtreifen seit ca. 15 Jahren in Sachen Pannenschutz nicht überarbeitet worden. Da ist dasselbe Pannenschutzmaterial verbaut wie bei den allerbilligsten Conti Reifen.
Lediglich schnittgeschützt ist der Gatorskin.

Ich hatte diesen "Ur"gatorskin - gegen Pannen durch Durchstiche war er nicht sonderlich geschützt.
So bald er etwas heruntergefahren war (Gummi der Lauffläche abnahm) - stieg die Pannenhäufigkeit.

Allerdings gehörte er damals kurz nach dem Jahr 2000 herum mit zu den pannensichersten Reifen.
 
Ich hatte schon mehrere Sätze Gatorskins, darunter einer der sehr abgefahren war und dann einen Stich in der Lauffläche hatte. 1/2 Dose Aldi-Pannenspray rein und er lief noch ewig. Allerdings muß ich sagen, daß ich abgesehen von den überwiegend sinnfreien Conti Giro eigentlich noch nie Probleme mit Schlauchreifen hatte.
 
ind die G+ besser im Pannenschutz?

Kann ich Dir nicht sagen, zumal meine G+ eben aus einer Vorserien-Produktion stammen und über ein von Vittoria gesponsertes WT-Team zu mir gekommen sind - ich weiß also nichtmal, ob sie exakt so auch in den Handel gegangen sind.

Was ich dagegen sagen kann ist, dass sie merklich weniger Steine fressen.
Ob das wiederum daran liegt dass sie sicher mindestens ein Jahr alt waren als ich sie montiert habe, oder an der Gummimischung, weiß ich allerdings auch wieder nicht.


Welche Vittoria übrigens bei mir gar nicht gehen sind die Pavé - nach etwa 1000Km hinten runter gefahren und löchrig wie ein schweizer Käse.
 
Ich hatte schon mehrere Sätze Gatorskins, darunter einer der sehr abgefahren war und dann einen Stich in der Lauffläche hatte. 1/2 Dose Aldi-Pannenspray rein und er lief noch ewig. Allerdings muß ich sagen, daß ich abgesehen von den überwiegend sinnfreien Conti Giro eigentlich noch nie Probleme mit Schlauchreifen hatte.

Ich hatte die Clincher Version. War besser als der alte GP und GP 3000, aber schlechter als heutige GP und GP 4000/4000 S.

Die heutigen GP und GP 4000 S haben einen anderen Pannenschutz bekommen.
Die Clincher Version des Gator Skin endlich vor wenigen Jahren auch.
Hat dasselbe Material unter der Lauffläche wie der heutige GP.
 
Kann ich Dir nicht sagen, zumal meine G+ eben aus einer Vorserien-Produktion stammen und über ein von Vittoria gesponsertes WT-Team zu mir gekommen sind - ich weiß also nichtmal, ob sie exakt so auch in den Handel gegangen sind.

Was ich dagegen sagen kann ist, dass sie merklich weniger Steine fressen.
Ob das wiederum daran liegt dass sie sicher mindestens ein Jahr alt waren als ich sie montiert habe, oder an der Gummimischung, weiß ich allerdings auch wieder nicht.


Welche Vittoria übrigens bei mir gar nicht gehen sind die Pavé - nach etwa 1000Km hinten runter gefahren und löchrig wie ein schweizer Käse.

Zumin. hier kommt der Corsa G+ tubular auch gut weg. Hat angeblich einen sehr hohen Pannenschutz.

https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/vittoria-corsa-g-tubular-2016
 
Ich fahre seit Jahren den Conti Sprinter (ohne Zusatz Gatorskin) zur vollsten Zurfriedenheit. Der Sprinter ohne Zusatz hat die gleiche Gummimischung wie der Competition, von der ich begeistert bin. Zum ersten Mal hatte ich nun, gerade vor kurzem, eine Panne nach 2.500km am HR. Kosten des Reifen im Netz ca. 33.- € + Versand. In den Jahren davor liefen Sie pannenfrei bis zur Abnutzung, am HR zwischen 5.500 und 6.500 km, bei abgelagerten Reifen am HR bis 9.000 km, jeweils ohne Panne. Rekord hält ein VR, der rund 18.000 km pannenfrei überstand.
Einmal hatte ich zeitgleich am VR einen Competition und am HR einen Sprinter. Nach 600 km hatte ich am VR eine Panne (der Competition soll ja einen besseren Pannenschutz haben als der Sprinter), obwohl ja die Pannenhäufigkeit am HR größer ist.
Dies sind meine Erfahrungen über 75.000 km.
 
Bzgl. Der Splittsammelei...schaut mal in den challenge FAQ, bzgl. Essig.
 
Zurück
Oben Unten