• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schau an, ein güldenes Schauff für die Frau

Ich hab mal im Faden des Cilo quergelesen und die Aussage dort gefunden

Im weiteren Verlauf ging es aber nur um das Cilo und dich. Warum ist denn nichts aus ihr und dem Cilo geworden, wegen der Aktion mit der Sattelstütze?
Die Rahmenhöhe war leider doch nicht passend. Der Schauff-Rahmen ist deutlich kleiner.
 
lady_54cm.jpg

ein schweizer Tauschobjekt ;-)
 
Sooo, liebes Publikum, es geht weiter.

Gestern hat mir der liebe @Andreas P. zwei Oberlenkerbremshebel in Berlin-Südwest übergeben, die ich heute montiert habe. Leider musste ich hierbei die Vorderbremse auf den rechten Hebel legen, anders wäre die Zugführung nicht ohne üble Schlangenlinien möglich gewesen. Da meine Frau noch keine Bremszuordnung verinnerlicht hat, dürfte das keine Gefahr darstellen.

Ich konnte die bestehenden Züge und Zughüllen nutzen und auch ohne Feile offenbar sauber genug kürzen für eine überraschend gute Bremsleistung.

Hier ein paar Fotos von der Probefahrt:

EBB3315E-A9BC-414F-99B4-B493D12C3A54.jpeg

Außerdem habe ich die Haken von den Pedalen entfernt. Jetzt kommt sie damit zurecht und ich kann mir vielleicht sogar die neuen MKS Sylvan Stream sparen. 😊

0C17A97C-2B00-424F-9DFD-E99CC70749F5.jpeg


Welche einfache Lösung gibt es für die nun funktionslosen Bremshebel, damit die nicht schlaff herunterhängen? Aus verschiedenen Gründen sollen sie dranbleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo, liebes Publikum, es geht weiter.

Gestern hat mir der liebe @Andreas P. zwei Oberlenkerbremshebel in Berlin-Südwest übergeben, die ich heute montiert habe. Leider musste ich hierbei die Vorderbremse auf den rechten Hebel legen, anders wäre die Zugführung nicht ohne üble Schlangenlinien möglich gewesen. Da meine Frau noch keine Bremszuordnung verinnerlicht hat, dürfte das keine Gefahr darstellen.

Ich konnte die bestehenden Züge und Zughüllen nutzen und auch ohne Feile offenbar sauber genug kürzen für eine überraschend gute Bremsleistung.

Hier ein paar Fotos von der Probefahrt:

Anhang anzeigen 1234613
Außerdem habe ich die Haken von den Pedalen entfernt. Jetzt kommt sie damit zurecht und ich kann mir vielleicht sogar die neuen MKS Sylvan Stream sparen. 😊

Anhang anzeigen 1234616

Welche einfache Lösung gibt es für die nun funktionslosen Bremshebel, damit die nicht schlaff herunterhängen? Aus verschiedenen Gründen sollen sie dranbleiben.

Lösungsvorschlag 1:
Man baut die Zusatzbremshebel zwischen die eigentlichen Rennbremshebel (wie eigentlich vorgesehen).

Lösungsvorschlag 2:
Man benutzt statt der Rennbremshebel solche "Höcker" (oder Bremsgriffstummel), wie sie für den Stoker bei Tandems benutzt werden.

(z.B. so etwas)
363611.jpg

Noch häßlicher wäre das: :rolleyes:

Bruno-minivelo-ventura-3.jpg


Ich persönlich würde somit zu Lösungsvorschlag 1 tendieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösungsvorschlag 1:
Man baut die Zusatzbremshebel zwsichen die eigentlichen Rennbremshebel (wie eigentlich vorgesehen).

Lösungsvorschlag 2:
Man benutzt statt der Rennbremshebel solche "Höcker" (oder Bremsgriffstummel), wie sie für den Stoker bei Tandems benutzt werden.
Ich wäre für Vorschlag 1, und wenn das Rad so passt, auf Aero Hebel, und Dualpivot Bremskörper aufrüsten.
 
Ich wäre für Vorschlag 1, und wenn das Rad so passt, auf Aero Hebel, und Dualpivot Bremskörper aufrüsten
+1! So, wie das jetzt ist, sieht das für mich wie ein ziemlicher Murks aus. Entweder will man die ganze Zeit Oberlenker fahren - dann braucht's keinen Rennbügel, dann tut's auch ein Besenstiel. Oder man nutzt den Rennlenker so, wie es gedacht ist - dann wird das Umgreifen zu diesen Zusatzbremshebeln in einer Notsituation zu einer ziemlich gefährlichen Angelegenheit.

Nur mal so ein Gedanke: Wenn "frau" ein halbwegs modernes Trecking-Rad mit ordentlichen V-Bremsen gewöhnt ist, dürften ihr jegliche RR-Bremssysteme aus der Ära vor Aero und Dual Pivot unzulänglich vorkommen. Ich wüsste jedenfalls, was ich meiner Frau ans Rennrad schrauben würde, um ihr für den Einstieg die bestmögliche Bremswirkung und damit das maximale Gefühl an Sicherheit zu verschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
+1! So, wie das jetzt ist, sieht das für mich wie ein ziemlicher Murks aus. Entweder will man die ganze Zeit Oberlenker fahren - dann braucht's keinen Rennbügel, dann tut's auch ein Besenstil. Oder man nutzt den Rennlenker so, wie es gedacht ist - dann wird das Umgreifen zu diesen Zusatzbremshebeln in einer Notsituation zu einer ziemlich gefährlichen Angelegenheit.

Nur mal so ein Gedanke: Wenn "frau" ein halbwegs modernes Trecking-Rad mit ordentlichen V-Bremsen gewöhnt ist, dürften ihr jegliche RR-Bremssysteme aus der Ära vor Aero und Dual Pivot unzulänglich vorkommen. Ich wüsste jedenfalls, was ich meiner Frau ans Rennrad schrauben würde, um ihr für den Einstieg die bestmögliche Bremswirkung und damit das maximale Gefühl an Sicherheit zu verschaffen.
Das große Plus der Dualpivot, viel geringere Hebelkräfte.
 
Es soll alles aus dem Bestand verwendet werden... :rolleyes:
So Aero Bremshebel schlagen schnell mit 25,-Euro zu Buche 😉...
Neulich gab es hier RSX Dualpivot für kleines Geld.
Lange Schenkel, und der Rahmen ist noch für die klassischen Bremsen, ohne Inbushülsenmutter.
Ich denke da muss Tektro, oder ähnliches her.
Ich schrieb ja , wenn alles passt, kann man aufrüsten.
 
Ich wäre für Vorschlag 1, und wenn das Rad so passt, auf Aero Hebel, und Dualpivot Bremskörper aufrüsten.
Das würde dann freilich größere Neuanschaffungen voraussetzen. Ich weiß, dass @Hexer jetzt wieder mit den Augen rollen wird, aber wenn sie jetzt mit der Bremswirkung zufrieden ist (was sie ist) und ich ihr sogar noch neue Bremsgummis bestellt habe, sehe ich eigentlich keinen wirklichen Grund, Aerohebel und neue Bremsen zu besorgen.

Es ging und geht doch - wie mehrfach hier betont wurde - immer um IHRE Bedürfnisse. Sie ist zufrieden mit der Bremswirkung und hat keinerlei Unsicherheitsgefühl. Das liegt natürlich auch daran, dass sie bisher nur am Oberlenker greift. Allerdings habe ich sie heute ganz direkt gefragt, ob sie nicht vielleicht auch mal die Hände woanders positionieren möchte, was sie rundweg verneint hat. Da tue ich mir schwer, ihr den Rennlenker oder die alleinigen Oberlenkerbremsen zu versagen, nur weil sie den Rennlenker „eigentlich nicht braucht“ (aber optisch mag).
 
Ich finde das etwas arg kurz gedacht.
Sie kann doch heute nicht wirklich beurteilen, ob sie später nicht vielleicht doch den Rennlenker ordentlich nutzen will. Es geht hier weder um eine ästhetische Frage noch darum ihr etwas zu verweigern, sondern wie ich finde auch um die Verkehrssicherheit. Wenn es ein Rennbügel sein soll, dann sollten die Bremshebel vorne funktionieren, auch wenn sie aktuell nur vorhat die Zusatzhebel zu nutzen. Man kann einfach nicht vorhersehen, ob sie nicht vielleicht doch mal dringend nötig sein werden.

Zum Antesten mag das vielleicht ok sein, langfristig würde ich mich auf einem Rad mit toten Hebeln nicht wohl fühlen.
 
Dit passt dann ja zu Berlin! Sieht man hier an jeder Ecke - Hipster*innen, die uff'm ollen Stahlrenner wie'n Sack Mumpe hocken, viel zu dicke Gänge treten und sich permanent am Oberlenker festkrallen. Aber cool!
Das kann man nicht nur in Berlin bestaunen. Die Hamburger Innenstadt ist auch voll mit solchen Radlern. Damen auch sehr gerne mit deutlich zu großen Rahmen und Herren mit zu kleinen.
@Gonzobuster falls es doch ein Trainingsbügel werden soll, hätte ich noch einen Sakae North Road mit 80mm Vorbau abzugeben. Eine Sportliche Sitzposition hat man auch mit dem, ohne den Vorbau ganz versenken zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten