• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltwerksröllchen Schmierung bei Einbau

  • Ersteller Ersteller Stratoliner
  • Erstellt am Erstellt am
S

Stratoliner

Tag allerseits,

Wie schmiert man Schaltwerksröllchen richtig beim Einbau.

Fett, Öl, oder gar nicht?

Gibst Unterschiede bei Keramiklagern?

Vielen Dank für die Hilfe (mit SuFu hab ich nichts gefunden?)
 
AW: Schaltwerksröllchen Schmierung bei Einbau

Am besten Schaltwerksröllcheneinbaufett verwenden.

...... oder trocken montieren.
 
AW: Schaltwerksröllchen Schmierung bei Einbau

Was genau meinst Du?
Die Gleitlager der Röllchen bei Campa? Mit Kugellagerfett. Wenn sie neu sind, sollten sie aber geschmiert sein.
Röllchen mit Indusitreilagern gar nicht.

Oder meinst Du die Schraube zur Befestigung? Theoretisch eher Montagepaste, da hätte ich aber wenig Problem, die Schraube einfach reinzumachen wie sie ist.
 
AW: Schaltwerksröllchen Schmierung bei Einbau

Für mich hat sich Kettenöl (in meinem Fall Rohloff) bewährt. Ist ein Kompromiss, da mir Fett zu viskos und Maschinenöl zu flüchtig ist. Keramiklager sollen trocken oder nur mit etwas Teflonspray eingesetzt werden.
 
AW: Schaltwerksröllchen Schmierung bei Einbau

Nur um sicher zu gehen, ich soll meine Tacx Schaltwerksröllchen (Keramik) trocken einbauen? Ich hab so das Bedürfnis da was zu schmieren :D
 
AW: Schaltwerksröllchen Schmierung bei Einbau

Reden wir von diesen hier? Die haben gedichtete Kugellager mit Keramikkugeln (für Leute die glauben, damit etwas zu gewinnen :D ). Mein obiger Hinweis bezieht sich auf Keramikgleitlager wie die von Shimanos oberen SW-Rollen.
 
AW: Schaltwerksröllchen Schmierung bei Einbau

Bei Schaltwerksröllchen verfahre ich wie bei jedem anderen Konuslager: Bei jeder Fettung, für die ich jeweils Hanseline Titanfett verwende, wechsle ich die gebrauchten Lagerkugeln gegen einen Satz neuer aus, meist 3,175mm (1/8 Zoll)-Kugeln. Bereits eingetretenen Verschleiß, für den als Ausgleich der Spielraum, innerhalb dessen die Konen enger zueinander eingestellt werden können, nicht mehr ausreicht, gleiche durch die Verwendung von 3,500mm Kugeln aus.

Gruß
Peter
 
AW: Schaltwerksröllchen Schmierung bei Einbau

Frage:
Welches Schaltröllchen hat Kugeln, an die man herankommt?!
Ich kenne nur verschiedene Formen von gleitgelagerten und eben rillenkugelgelagerte Exemplare. Zudem bekäme ich in die üblichen Lagerformate nie und nimmer 1/8"-Kugeln hinein. Es sei denn, ich verzichte auf Außen- oder Innenring :eek:
 
AW: Schaltwerksröllchen Schmierung bei Einbau

Frage:
Welches Schaltröllchen hat Kugeln, an die man herankommt?!
Ich kenne nur verschiedene Formen von gleitgelagerten und eben rillenkugelgelagerte Exemplare. Zudem bekäme ich in die üblichen Lagerformate nie und nimmer 1/8"-Kugeln hinein. Es sei denn, ich verzichte auf Außen- oder Innenring :eek:

Beispielsweise Campagnolo GranSport, Huret Course, Simplex (alle bei mir vorhanden, älteren Modelle), auch die baugleichen Renak, SuperChampion, Cyclo und vergleichbare Schaltungen der 30 bis 50er Jahre.

War es früher allgemein üblich, Schaltröllchen mit Kugellagern auszustatten, führten später wahrscheinlich die Zwänge der Massenfabrikation dazu, daß man den Einsatz von Kugellager an dieser Stelle aufgab. Ich habe in meinem Archiv nachgeschaut, aber nur ein von mir aufgenommenes Bild einer demontierten Renak-Schaltung gefunden, auf der im linken Bildteil die Teile der Schaltröllchen zu erkennen sind und auf dem die zusammengehörende Konen jeweils direkt untereinander dargestellt sind.

Renak_4-fach_Schaltwerk.jpg
 
AW: Schaltwerksröllchen Schmierung bei Einbau

:D
Warum hatte ich bei Dir schon erwartet, dass Du so richtig alte Schätze ausgräbst?...

OK, einigen wir uns darauf, dass solche Lager zumindest an keinem SW zu finden sind, welches innerhalb der letzten 20 Jahren produziert wurde...

Verwirr doch hier keine User (ööhm, Vereinsmitglieder?) die jünger sind als Deine Räder! :D
 
Zurück