• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltwerkrollen Ceramic Speed

Ragnar

Lightening Speed
Registriert
11 August 2010
Beiträge
12.580
Reaktionspunkte
5.204
Ort
Clarens/ Montreux CH
Hallo in die Runde,

Winterzeit ist Umbauzeit. ;)
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den Keramik gelagerten Schaltwerkrollen gemacht.
Immerhin ein stolzer Preis zwischen € 150,- u. 170,- für gerade einmal 2 Stck. Rollen.
Oder lohnt gar der Umbau auf die " oversized " Rollen incl. Schaltwerkarm.
 
Angesichts der Tatsache dass herkömmliche Röllchen oft die Lebensdauer des Schaltwerks überschreiten bzw. gefahren werden können bis kaum noch Zähne drauf sind halte ich diese Röllchen für eine hervorragende Art den Käufer um ~150€ zu erleichtern ohne wesentlichen Gegenwert zu bieten :)
 
Naja, der Rollwiderstand ist gegenüber den Standardrollen fast bei Null. Ich muss hier in den Alpen an jeder Schraube drehen, um die Maschine zu optimieren. Mir erscheint allerdings auch der Preis, sagen wir mal, unrealistisch gegenüber dem Nutzen.
Mich würde nur interressiern, ob jemand schon Erfahrungen mit der " oversized " Variante gemacht hat.
 
Wir, also Gattin und ich haben welche in Verwendung, aber günstigere, Dorcus, Token und KCNC.
Laufleistung zwischen 5 und 25 tsd km.
Die Röllchen ändern sich optisch kaum, also keine Abnützung zu sehen außer an der Farbe. Die Lager laufen auch noch alle zufriedenstellend.
Auf meinem Tribike sowie auf ihrem Rennhobel, Susi Evo HM sind die großen Röllchen montiert. Kann jetzt nichts dazu sagen außer das sie gut laufen.
 
Mir erscheint allerdings auch der Preis, sagen wir mal, unrealistisch gegenüber dem Nutzen.
Genau an dieser Stelle muss dann jeder für sich entscheiden, ob der Nutzen in einem angemessenen Verhältnis zum Preis steht. Dir kommt das Verhältnis scheinbar ungünstig vor, also lass es!
 
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den Keramik gelagerten Schaltwerkrollen gemacht.
Sind nicht bei Shimano die Ultegra und DA von Haus aus keramikgelagert? Bei Sram die Red?
Oder lohnt gar der Umbau auf die " oversized " Rollen incl. Schaltwerkarm.
Der Einfluß von oversized Schaltwerkrollen ist zumindest meßbar (je nach Literatur zwischen 0,5 bis 1 Watt), ob es sich lohnt, kann nur jeder für sich selbst entscheiden.
(Der "Appeltauer" läßt sich auf den Seiten 109ff ausgiebig dazu aus - darf man hier eigentlich Diagramme aus Büchern, natürlich mit Quellenangabe, einstellen?)
 
1 Watt :eek:
Da wiegt der Rollwiderstand der Reifen ja deutlich mehr.
Also gut, dann bleibt als kostengünstigste Verbesserungsvariante wie in jedem Jahr nur das eigene Körpergewicht zu optimieren. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
....(Der "Appeltauer" läßt sich auf den Seiten 109ff ausgiebig dazu aus - darf man hier eigentlich Diagramme aus Büchern, natürlich mit Quellenangabe, einstellen?)

ohne ausdrückliche Genehmigung erstmal sicherlich nicht.


1 Watt :eek:
Da wiegt der Rollwiderstand der Reifen ja deutlich mehr.
Also gut, dann bleibt als kostengünstigste Verbesserungsvariante wie in jedem Jahr nur das eigene Körpergewicht zu optimieren. :)


Wie sieht die aerodynamische Sitzposition aus? Hier geht eigenltich am ehesten noch was. Am ewicht arbeite ich aber jetzt auch wieder:D

Achja, für die Perspektive der Keramiklager: eine saubere gut gepflegte Kette gegenüber einer schon etwas abgenutztern und verdrecktern Kette hat eine höhere Watteinsparung als alle rotierenden Lager am RR zusammen. Ein Ersatz durch Keramik,...:rolleyes:
 
Ich bin auch immer wieder erschrocken darüber welche Pampe sich gerade an den Schaltröllchen absetzt....
 
Ok, ich sehe schon, es gibt effektivere Möglichkeiten der Optimierung. Hab heute auch Ceramic Speed Röllchen im Original gesehen. Sieht furchtbar aus, wenn die farbige Eloxalschicht an den Zähnen der Röllchen abblättert. Also für die neue Saison das Übliche
- Ritzel
- Kette
- Reifen
( ... und wieder einmal Gewichtsreduktion :rolleyes: )

Danke für´s Feedback.
 
Zurück