• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rost an Kasette entfernen

bornhard

Mitglied
Registriert
13 Mai 2022
Beiträge
42
Reaktionspunkte
1
Hallo,

Hab mein ungeputztes Rad monatelang in der Garage gehabt und die Kette und Kasette sind angerostet. Die Kette ersetze ich, aber die Kasette kostet über 100 euro, die versuche zu retten. Vor allem soll es funktionieren, damit später die neue Kette keinen Rost abbekommt.
Welche Votschläge habt ihr? Man liest übet Cola bis Diesel alles mögliche, aber welches Mittel und Methode ist brauchbar? Danke
 

Anhänge

  • 20220505_091947.jpg
    20220505_091947.jpg
    220,4 KB · Aufrufe: 672
  • 20220505_091944.jpg
    20220505_091944.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 549
  • 20220505_091933.jpg
    20220505_091933.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 691

Anzeige

Re: Rost an Kasette entfernen
Warum hängen die Räder nicht im Wohnzimmer und warum hast du deine Räder monatelang nicht benutzt?
Jetzt hast du den Salat. Die Bremsbeläge sind auch total verrostet, das würde mir mehr Sorgen machen, genau so wie der platte Reifen an dem anderen Rad. Damit kannst du nicht mehr fahren.
Gemisch aus Cola - aber nicht dieses zuckerfreie Zeugs - und Diesel geht sicher super.
 
Wenn die Kettenglieder noch beweglich sind, dann würde ich die auch versuchen zu retten und nicht direkt wegschmeißen, außer sie ist eh durch.

In der Regel ist sowas ja "nur" Flugrost und lässt sich einfach beim putzen mit einer Bürste entfernen.

Wie @Positron schrieb, solltest Du aber unbedingt auch mal nach der Bremse schauen, nicht das die am Ende fest ist und nicht das tut, was Du im Fall des Falles willst.
 
Danke, da aber das hintere Laufrad eh neu gebaut wird, werd ich Kasette und Freilauf runtermachen, dann kann ich gleich alles in Säure oder Rostlöser einlegen.
Wenn ihr da Tipps habt, gerne her damit. Trocken mit einer Bürste wird nicht reichen.
Die Scheiben würd ich auch versuchen zu retten, die Frage ist nur wie.
 
Monatelang ungeputzt in der Garage klingt nicht gerade nach regelmäßigen Ausfahrten. Falls Du sowas in Zukunft vor hast, neue Kette und neues Ritzelpaket. Das Schaltwerk könnte auch etwas Pflege gebrauchen !
Bleibt es bei der jetzigen Nutzung, ein paar Tropfen Öl auf die Kette und losfahren.
 
Normalerweise ist der Flugrost auf der Kassette nur ein optischer Makel, kein technischer.
Schmierst du die Kette das nächste Mal wird davon auch etwas auf den Zähnen der Kassette ankommen. Reicht technisch eingentlich ...

Ich würde die Kassette demontieren, die Ritzel zerlegen (soweit machbar) und dort mit einer Messingbürste den Flugrost entfernen. Dann mit einem öligen Lappen drüber, fertig!
 
Flugrost entsteht durch Lagerung oder Stillstand, bei der Kette/Ritzelpaket ist das 'echter' Rost und durch Gebrauch verursacht.... im Endeffekt kein Unterschied, trotzdem der falsche Begriff...
Rost durch Gebrauch?

Und ich dachte Rost wäre eine Oxidation zwischen Sauerstoff und Metall ...
 
Flugrost entsteht durch Lagerung oder Stillstand

Genau so steht mein Winterrad nach nur einer Nacht da, und zwar nach einer gründlichen Frühjahrs-Reinigung
mit Dampfstrahler nach dem Wintereinsatz.
Maßnahme: Ordentliche Portion Öl an Kette, Schaltwerk, Umwerfer etc. und gleich darauf eine schöne Ausfahrt
und alles flutscht wieder wie neu und keine Spur mehr vom Flugrost. Wozu also Extra-Reinigung wegen Flugrost?

PS: Inzwischen mache ich diese Generalreinigung, Schmierung und Ausfahrt am selben Tag und vermeide
den Rostansatz.
 
Demnach gäbe es keinen Unterschied im Rostbefall nach 1 Tag (Flugrost) und jahrelanger vor sich hinrosten lassen?
 
Natürlich gibt es da einen Unterschied 🤦Letzteres wirst du kaum bewegen können.

Ist die Kassette wirklich noch in Ordnung?? Für mich sieht die nicht mehr taufrisch aus.

Ich täte erst einmal die Kassette demontieren und mit reichlich Öl abwischen. Das, was abgeht, muss nicht mehr irgendwie anders bearbeitet werden.

Die Kette ist hin.

Das nächste mal das Rad wenigstens leicht gefettet weg gestellt.
 
Rost durch Gebrauch?
Und ich dachte Rost wäre eine Oxidation zwischen Sauerstoff und Metall ...
jetzt kommen die langjährigen TF- Mitglieder und stellen sich dümmer als sie sind, finde ich nur so halblustig :rolleyes:
wie Rost entsteht sollte dir eigentlich klar sein, an der Kette u. Kassette zB. durch Wasser, Streusalz und Luft... eben bei Gebrauch, bei Flugrost reicht die Luftfeuchtigkeit, da kann das Rad auch nur herumstehen...
 
Hallo,

Hab mein ungeputztes Rad monatelang in der Garage gehabt und die Kette und Kasette sind angerostet. Die Kette ersetze ich, aber die Kasette kostet über 100 euro, die versuche zu retten. Vor allem soll es funktionieren, damit später die neue Kette keinen Rost abbekommt.
Welche Votschläge habt ihr? Man liest übet Cola bis Diesel alles mögliche, aber welches Mittel und Methode ist brauchbar? Danke
Bloß `drauflassen! Hier in Frankfurt wird so etwas als wirksamer Schutz gegen Diebstahl angesehen und muß mühsam erarbeitet werden. https://de-rec-fahrrad.de/lexikon/boruttisieren
 
Flugrost entsteht durch Lagerung oder Stillstand, bei der Kette/Ritzelpaket ist das 'echter' Rost und durch Gebrauch verursacht.... im Endeffekt kein Unterschied, trotzdem der falsche Begriff...
...fast richtig.

In Foren oder Verkaufsanzeigen ist bei technischen Mängeln meist von "Flugrost" oder "Haarissen" die Rede, um die Sache kleinzureden.
Beides trifft meistens nicht zu.

Flugrost entsteht tatsächlich nur durch in der Luft bzw. Schwebe durch Abrieb befindliche Eisenpartikel, die sich an Oberflächen absetzen und dann oxidieren.
Ein auf einem offenen Eisenbahnwagon transportierter PKW kann z.B. auf seiner lackierten Oberfläche durch Radreifenabrieb Flugrost entwickeln.
Der Begriff Flugrost trifft also keinerlei Aussage über dass wie stark etwas verrostet ist, sondern es beschreibt lediglich die Herkunft und betrifft eben auch nichtmetallische Oberflächen.


Bei Fahrrädern, wie auch in diesem Fall, ist es einfach Rost den man akzeptiert oder z.B. mit heißer Zitronensäure an der der eingelegten Kassette entfernen kann.
Danach ist die Oberfläche auch nach dem Neutralisieren gänzlich ungeschützt und braucht gute und regelmäßige Pflege nach jeder Regenfahrt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Flugrost ist schon nach 24 Stunden auf der Kette festzustellen, wenn man das Rad nach einer Regenfahrt nass im Keller abstellt.
da ist mein Sprachgebrauch eben ein anderer, sobald der Antrieb wie auf den Bildern zu sehen verrostet ist, würde ich (wenn dir Rost zu simpel ist) zB. von Oberflächenkorrosion sprechen, aber Flugrost ist für mich definitiv etwas anderes.
vgl.:
https://de.wikipedia.org/wiki/Flugrost
 
Ich habe es selbst schon getestet. Sowohl Cola (nicht Zero und nicht Pepsi) als auch WC-Reiniger von z.B. Aldi eignen sich sehr gut um Flugrost zu lösen und die Teile zu entrosten. Über Nacht einlegen, ab und an mit der Zahnbürste drübergehen. Dann ist die Kassette nach 2 Tagen einweichen wieder blitzi blanki. WC Reiniger hat bei mir am Besten geklappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank Dir habe ich jetzt aber gelernt, was der echte Flugrost ist, Dafür ein :daumen:
 
z.B. mit heißer Zitronensäure an der der eingelegten Kassette entfernen kann.
Zitronensäure geht wirklich gut. Nimmt man auch um Tanks von Mofa oder Mopped zu entrosten.

Das Zeug gibt es z.B. in Drogerien in Pulverform zum anmischen.

BTW: Wer wirklich was verkaufen will der schreibt nichts von Rost, sondern nennt es Patina. ;)
 
Zurück