• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rollentrainer - Rolle vs. Direct Drive

hase.se

Neuer Benutzer
Registriert
13 Juli 2009
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ort
graz
Liebe Community!

Nachdem mein Tacx T2050 langsam den Geist aufgibt, wollte ich mich bei euch wegen einer Ersatzanschaffung erkundigen:
Wie sinnvoll ist es für ein Direct Drive Gerät ein wenig mehr Geld auszugeben?
Was sind eurer Erfahrung nach die großen Vorteile?
Falls ihr Erfahrungen habt, zu welchem würdet ihr raten.

Anwendung: Regelmäßige Nutzung, aber keine 3-5 Stundeneinheiten. Gerne auch Virtual.
Preislicher Rahmen: Nicht böse wenn es sich im 600 € Bereich abspielt. + / - geht immer...

Liebe Grüße und Danke!
 
Die Übertragung vom Reifen auf die kleine Walze ist immer ein Schwachpunkt (Lärm, Präzision, Verschleiß), den DDs einfach nicht haben. Ich würde heute auf keinen Fall mehr einen teuren nicht-DD kaufen. Entweder ganz billig (z.B. einen gebrauchten, aber ursprünglich teuren nicht-DD? Da sollte der Markt inzwischen überflutet sein, gibt sicherlich jede Menge Umsteiger), oder den Aufpreis für DD auch noch auf den Tisch legen.
 
Gefühlt beweg ich mich auch in Richtung DD.
Hab mich mal ein wenig durchgeklickt, der T2900s scheint wohl ziemlich ins Beuteschema zu passen (auch wenn ich den genauen Unterschied zum T2900 noch nicht herauslesen konnte).
 
Gegen freie Rolle kann ein DD natürlich nicht anstinken, da bin ich ganz bei dir!

(Außer natürlich beim Lärm... meine e-motion ist deswegen derzeit komplett stillgelegt, aber ich mag sie einfach nicht weggeben :herzchen: :herzchen: )
 
Den Leistungsmesser hab ich nicht und keine Anschaffung die ich dringend tätigen werde :)

Ich bin mit meiner Entscheidungsfindung schon mal bei DD, jetzt muss nur noch das richtige Modell gefunden werden.

Danke für euren.bisherigen Input!
 
Mit Leistungsmesser schon.
Aber auch nur Zwift und weder die VR der Tacx Trainer Software noch Real Life Videos. Ohne Bremse an der Rolle ist die max. Leistung begrenzt und langsam, aber stramm bergauf lässt sich nur begrenzt simulieren. Ist halt einfach eine komplett andere Art Training. Jedem das seine. :)
 
Ich bin mit meiner Entscheidungsfindung schon mal bei DD, jetzt muss nur noch das richtige Modell gefunden werden
Ich würde noch ein paar Tage warten, der große Trainerübersichtspost von DCRainmaker (s. Link oben) für die kommende Saison kommt immer so Ende September/Anfang Oktober. Man muss zwar nicht seinen Empfehlungen folgen, wenn man selbst andere Schwerpunkte setzt, aber es ist immer eine gute Übersicht über den Markt.
 
Ich habe beide probiert und bin beim Wheel-on Trainer geblieben. Erstens fand ich das Fahrgefühl beim Tacx Neo kaum besser als bei Kinetic Road Machine 2 (bei Nutzung des grünen Kinetic-Trainingsreifens) und zweitens fand ich das - beim Kinetic recht leise - Laufgeräusch motivierender im Vergleich zur relativen Stille des Neo.

Das gilt bei Benutzung unter Zwift allerdings nur, wenn man am Trainingsrad wie ich einen Powermeter hat, die in Wheel-on Trainern integrierten Pseudo-Leistungsmesser taugen sämtlich nicht viel, zu unexakt, zu langsame Reaktion. Wobei die Wattausgabe beim Kinetic in der "Smart"-Version noch vergleichsweise o.k. ist, also relativ genau und relativ schnell bei Anpassungen (ich meine damit nicht die teure Smart-Controll Version). Ich benutze aber die Wattausgabe von Stages bei Zwift, keine Kalibration erforderlich (nur ganz am Anfang nach dem Einbau), schnelle Reaktion auf Laständerungen.

DD würde ich ferner wohl auch benutzen, wenn ich einen Trainer mit von Zwift gesteuertem Widerstand (sog. Smart-Modus) fahren wollte, aber das brauche ich nicht, die damit verbundene Schalterei nervt im Stand.

Es ist im Prinzip also vor allem wichtig, was du damit machen willst.
 
Zurück