• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rohrsatz-Bestimmung (1990er) ähnlich (?) Columbus Max

martl TF

aka martl
Registriert
26 Dezember 2004
Beiträge
5.049
Reaktionspunkte
7.976
ich hätt gern mal eine Frage an das fachkundige Publikum.

Ich habe da grade einen Italiener in den Fingern und wüsste gerne, welcher Rohrsatz das ist.

Also:
Marke "Learco Guerra"
Erbauer: unbekannt
Stahl, gemufft.

Der Rohrsatz weist gewisse Ähnlichkeit zu Columbus MAX auf, zwei der Hauptrohr sind ovalisiert - vorne "hochkant", das OR hinten quer.
Das Sitzrohr allerdings nicht, das ist rund - das war beim Max, glaube ich, nicht so (?)

Abmessungen der Rohre (Quermaß immer als erstes):

OR: vorne: 32,5 x 24 hinten 25x32,5
UR: vorne 32x24,5 hinten 28,6 rund
Sattelrohr: rund 28,8

Streben:
Kette: vorne 15,5 x 23,4
Sattel: 12,6 rund

Gabelscheiden, falls das interessant ist:
Gemuffte Bauweise, Scheiden oben 27x20,3

Ausfaller tragen Columbus Prägung, Tretlager trägt nur "L GUERRA und Maße.


Die Sorte Rohrsatz benötigt ja seine eigenen Muffen, dh ein "Rohrmix" aus Kostengründen fällt eigentlich aus.

Kann jemand zur Aufklärung beitragen?









 
Danke für die Antwort! Hab mittlerweile ein paar Spec Sheets im Internet gefunden, demnach besitzt EL runde Hauptrohre, die scheiden dann vermutlich aus, MAX hat aber größere Durchmesser (37.2x26.1 Oberrohr, 40.3x30 Unterrohr, passt also auch nicht wirklich..

Hm, Minimax könnte hinkommen. Die Maße passen nicht genau, aber die Rohre sind ja konisch, müssen daher abgelängt werden, und der Rahmen ist relativ klein (53x54)

columbus-mini-max-catalogue.jpg
 
Hab mittlerweile ein paar Spec Sheets im Internet gefunden, demnach besitzt EL runde Hauptrohre,
Servus martl,

nur mal so ein Gedanke: Es gibt/gab Muffen mit einer Aufnahme für ovalisierte Rohre. Aber gibt's auch tatsächlich Rohrsätze, die ovalisiert für solche Muffen hergestellt werden, oder gibt's Muffen, für die extra wie-auch-immer-ovalisierte Rohrsärtze hergestellt wurden?
Ich denke, dass ganz normale runde Rohre mit relativ geringem Aufwand so ovaliesiert werden können, dass sie in entsprechende Muffen passen. Beispielsweise habe ich hier einen Bianchi-Renner, der ovalisierte Columbus EL Rohre hat und ein Bianchi MTB mit ovalisierten Tange-Rohren.
Ist nur so ne Idee; wissen tu ich wie immer nix Genaues;)

Grüße,

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus martl,

nur mal so ein Gedanke: Es gibt/gab Muffen mit einer Aufnahme für ovalisierte Rohre. Aber gibt's auch tatsächlich Rohrsätze, die ovalisiert für solche Muffen hergestellt werden, oder gibt's Muffen, für die extra wie-auch-immer-ovalisierte Rohrsärtze hergestellt wurden?
Ich denke, dass ganz normale runde Rohre mit relativ geringem Aufwand so ovaliesiert werden können, dass sie in entsprechende Muffen passen. Beispielsweise habe ich hier einen Bianchi-Renner, der ovalisierte Columbus EL Rohre hat und ein Bianchi MTB mit ovalisierten Tange-Rohren.
Ist nur so ne Idee; wissen tu ich wie immer nix Genaues;)

Grüße,

Klaus
Hi Klaus, long time no see :) wie gehts immer? :)

nix genaues weiß ich nicht, allerdings: Klar, Rohre kann man ovalisieren - schwierig, wenns gleichförmig werden soll, aber möglich, wenn man genug Zeit und Geduld hat, reicht wahrscheinlich ein Schraubstock.

Die Muffen gießen ist allerdings ein gewisser Aufwand, da braucht's ja Modelle usw,, man muß Wachsausschmelzverfahren beherrschen, Feinguß verabeiten können, usw. Das ist nicht so einfach, die Form für so ein Tretlagergehäuse möchte ich lieber nicht bauen müssen, das ist nichts für Anfänger und Dilettanten.
Außerdem etliche verschiedene für die diversen Rahmenhöhen.

Für MAX gab's die Muffen von Columbus, ich nehme an, für andere krumme Maße ebenso. Obs die auch bei Drittanbietern gab? vielleicht.

Allerdings extra für die eigenen selbstovalisierten Rohre welche machen/machen lassen, den Aufwand hätte wohl nur einer von den "Großen" betrieben und nur dann, wenn es sich davon was besonderes versprochen hätte. In aller Regel wäre es doch weit einfacher und kostengünstiger, sich aus dem Zubehörtregal zu bedienen?

Der Rahmen ist ja entlackt, und man kann sehen, dass die Rohre ganz exzellent in die Muffen passen, das ist kein Basteljob.

Ich glaube, ich gehe mal als Arbeitshypothese von MiniMAX aus, die Maße passen ja relativ gut, auch der Umwerferhänger hat die Form vom Werksfoto von den MAX Muffen. Allerdings gab's den Rohrsatz (angeblich) nur auf Wunsch von und exklusiv für Merckx?!?


Interesant wäre jedenfalls, ob von anderern Rohrherstellern (Dedacciai, Reynolds, Tange, Oria etc) quasi Konkurrenzmodelle zu den MAX etc. Produktlinien bekannt sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal ob du eine Katalog mit muffen von silva aus den 90ern findest bin mir ziemlich sicher das du die darin findest.
Bei long shen lugs gibt's auch ovalisierte muffen aber nur noch in oversized. Ob es mal andere gegeben hat kann ich dir leider nicht sagen.
 
Minimax dürfte hinkommen! Aber es gab bzw. gibt auch Reynolds-Rohre mit vergleichbaren Abmessungen, enseitig oval, komplett oval oder "opposed oval" im Max-Style.

Ein normales Max-Oberrohr hat Basisdurchmesser 31,8, das Unterrohr 35,0, Sitzrohr tütenförmig 28,6 auf 31,8.
Minimax müsste 28,6 & 31,8 sein, Sitzrohr auch 28,6 standard. Die Übergänge von oval zu rund sind bei allen Max-Typen weitläufig und fließend.
Es ist kein Problem, ein Max-Rohr am Ende wieder rund zu drücken (normaler Rohrklemmblock und etwas Nachhilfe im Schraubstock), oder ein Standardrohr oval mit Max-Maßen (da reicht einfach nur der Schraubstock, mit Gefühl und weicher Holzauflage).

Ich vermute also, dass fürs Unterrohr entweder ein zweites Oberrohr verwendet und an einem Ende rund gedrückt wurde, oder ein Standardrohr ovalisiert. Oder, dass es gar keine Maxrohre sind.
Minimax-Tretlagergehäuse sind mir nicht bekannt, aber das muss nichts heißen. Vielleicht hat es sie aber wirklich nie gegeben, weil Max eher für muffenlose Rahmen gedacht war und die Maße der ovalen Enden auch einige Fertigungstoleranzen haben.
Ein Minimax-Rahmen in dieser Größe sollte vergleichsweise leicht sein.
 
Minimax confirmed. (ich hab den Aufkleber daufgebappt, also ist es Minimax :p

Lack ist auch drauf (Klaralck finish fehlt noch, aber man sieht den schönen Farbton)



so, eigentlich wollte ich den mit übrigen Teilen (Campa Grahite) aufbauen und verticken, aber jetzt gefällt er mir so gut, dass ich ihn wohl als #2 behalte :)
 
Zurück