• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ritzel gesteckt oder geschraubt? Wie erkenne ich das?

Larzon

Mitglied
Registriert
19 Januar 2008
Beiträge
34
Reaktionspunkte
0
Ort
Münster // Rendsburg // Hamburg
Hallo,
ich will mir in der nächsten Zeit ein Singlespeeder anschaffen und bin nun auf das Problem der gesteckten oder geschraubten Ritzel gekommen.
Mein Ursprünglicher Plan mein altes Staiger Rad mit Sachs Schaltung als Singlespeed umzubauen, wäre nämlich dem wert nicht entsprechender Aufwand, eben weil es ein geschraubtes Ritzelpaket hat.

Nun ist meine Frage, wie erkennt man von Außen ob es geschraubt oder gesteckt ist.

Wie sieht es z.B. mit einer 14 Gang RX100 und einer 12 Gang 105 von Shimano aus?
Sind die gesteckt oder geschraubt?

Ich danke schonmal für die Hilfe.

Grüße.
 

Anzeige

Re: Ritzel gesteckt oder geschraubt? Wie erkenne ich das?
AW: Ritzel gesteckt oder geschraubt? Wie erkenne ich das?

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, suchst Du eine Schraubkranznabe? Das ist die RX100 definitiv nicht, die 105er bei 6-fach mit größter Wahrscheinlichkeit auch nicht. Gerade bei Shimano sind auch ältere Naben meistens Kassettennaben - ist auch kein Wunder, die haben die Teile schließlich erfunden. Insofern schau lieber nach anderen Herstellern, aber eine Schraubkranznabe (Angebot geht von ganz billig bis sehr edel) zu finden sollte (noch) nicht das Problem sein.
Zur Nabenidentifikation:http://sheldonbrown.com/k7.html
 
AW: Ritzel gesteckt oder geschraubt? Wie erkenne ich das?

Hallo,
danke für deine Antwort.

Ich suche nach einer gesteckten.
An dem alten Rad was ich umbauen wollte befindet sich aber eine geschraubte, was den Umbau eben fast unmöglich bzw. viel zu aufwendig macht.
 
AW: Ritzel gesteckt oder geschraubt? Wie erkenne ich das?

Hallo, gesteckt bzw. geschraubt ist in dem Zusammenhang etwas mißverständlich, denn beim Schraubkranz werden die Ritzel auch auf den Freilauf gesteckt, nur ist der dann halt nicht Teil der Nabe, sondern separat.
Man kann aber beides mit einem Gang fahren: Auf das Gewinde der Schraubkranznabe paßt ein Freilaufritzel oder ein starres, z.B. von alten Rücktrittnaben.
Bei der Kassettennabe kannst du auch ein einzelnes Ritzel in der Größe Deiner Wahl draufstecken und den überflüssigen Platz rechts und links mit Zwischenringen, z.B. aus einer bzw. zwei alten Kassetten auffüllen. Mit denen wird dann auch die Kettenlinie eingestellt. Gesichert wird das Ganze dann wie gewohnt mit dem Abschlußring, außer bei Uniglide, da mußt Du das normale Abschlußritzel nehmen.
 
AW: Ritzel gesteckt oder geschraubt? Wie erkenne ich das?

Da kann man aber die Zähne wegschleifen und das ganze sieht manierlich aus!
Das rostet dann doch?
Und wie festziehen, mit der Rohrzange? Frage nur interessehalber, denn die überflüssigen Zähne würd ich auch nicht spazierenfahren wollen. Manche Kassettennaben hatten ja normales BSA-Gewinde (Mavic 571, Suntour), da geht also ein Tretlager-Konterring drauf, aber Shimano hat meines Wissens ein eigenes Gewinde gehabt.
 
AW: Ritzel gesteckt oder geschraubt? Wie erkenne ich das?

Das rostet dann doch?
Und wie festziehen, mit der Rohrzange? Frage nur interessehalber, denn die überflüssigen Zähne würd ich auch nicht spazierenfahren wollen. Manche Kassettennaben hatten ja normales BSA-Gewinde (Mavic 571, Suntour), da geht also ein Tretlager-Konterring drauf, aber Shimano hat meines Wissens ein eigenes Gewinde gehabt.

Stimmt, das mit dem festziehen dürfte ohne Zähne schlecht funktionieren. :o Ich seh mir nachher mal so ein Abschlußritzel an!
 
AW: Ritzel gesteckt oder geschraubt? Wie erkenne ich das?

Aber die reinen Uniglide-Freiläufe sind ja inzwischen auch eher selten. Meistens ist innen auch schon ein Gewinde für HG, und dann gehts wieder ganz elegant per Abschlussring.
 
Zurück