• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradbeleuchtung: Nabendynamo vs. Batteriebetrieb

Timmy O'Tool

Mitglied
Registriert
17 Oktober 2008
Beiträge
242
Reaktionspunkte
17
Der früh hereinbrechenden Dunkelheit geschuldet, brauche ich dringend eine ordentliche Lichtanlage am Rad. Hinten wird eine dezente LED-Lampe ihren Dienst verrichten. Aber vorne darfs gern etwas mehr Power sein. Und jetzt stelle ich mir die Grundsatzfrage: Nabendynamo mit entsprechender Lampe oder eben auch vorne Batterie- bzw. Akkubetrieb?
Was meint Ihr? Was sind Eure Erfahrungen
Danke & Gruss,
Euer Timmy O'Tool
 
AW: Rennradbeleuchtung: Nabendynamo vs. Batteriebetrieb

Beides hat Vor- und Nachteile. Dynamobeleuchtung ist, wenn sie gut gemacht ist, das Rundum-Sorglos-Paket, ist aber auch unflexibler und im Highend-Bereich nicht mehr so stark vertreten. In der mittleren Preisklasse wäre es ein Shimano-Dynamo mit einer Busch & Müller IQ Cyo-Lampe. Richtig hell wäre eine Kombination aus SON-Dynamo und Supernova E3 Triple.

Akkubeleuchtung ist eben viel flexibler und an mehreren Rädern verwendbar. Licht fängt hier ab einer Ixon IQ an, geht über Philips Bike Light und DX/Mytinysun/Lupine Tesla bis zur Lupine Betty. Es sind mehr Preisklassen, sowohl günstiger als auch teurer vertreten, die Laufzeiten variieren je nach verwendeter Akkutechnik.

An der reinen Stadtschlampe ohne Gelände- oder Highspeedambitionen wäre meiner Meinung nach aber die günstige, aber gut gemachte Dynamovariante die beste Möglichkeit. Sobald es schneller oder huckeliger wird, spielen Akkuleuchten ihre individuellen Vorteile aus.
 
AW: Rennradbeleuchtung: Nabendynamo vs. Batteriebetrieb

In der mittleren Preisklasse wäre es ein Shimano-Dynamo mit einer Busch & Müller IQ Cyo-Lampe. Richtig hell wäre eine Kombination aus SON-Dynamo und Supernova E3 Triple.

Lt. Supernova ist wohl Shimano und E3 die hellste Variante siehe hier.

Also wenn man nicht ständig umbauen will, dann auf jeden Fall Dynamo! So ein Cyo 60 Lux macht schon gutes Licht. Ist umweltfreundlicher, fällt auch nicht so ins Gewicht. die Leistung ist immer die gleiche, über Tage! :-)

Habe selbst zwei DH-3N80 LR mit B&M Cyo 60lux in Gebrauch. SON ist mechanisch besser aber zu teuer.

Aber wenn ich es mir leisten könnte dann würde ich zwei E3 (einer mit der andere ohne St&%$ZV§$%&o) an einem SON 28 betreiben.

:D Gut als Lichtkanone zu verwenden :D
 
AW: Rennradbeleuchtung: Nabendynamo vs. Batteriebetrieb

Hey!
Danke für die Beiträge!
Ich bin auch schon einen Schritt weiter: Vermutlich werde ich auf DH3N80 und eine Lampe aus dem Hause Busch & Müller setzen...
Fragen gibts aber nach wie vor ;-)
Wer kennt diese Lenkerhalterung? Und wo ist sie zu bekommen?



Ist es ein Problem für den Frontstrahler, wenn ich ihn ohne Rückstrahler betreibe? Oder regelt das der Ueberspannungsschutz? Und wo sitzt der Ueberspannungsschutz? Im Dynamo oder in der Lampe?
Gehören Kabelage und Stecker zum regulären Lieferumfang dazu?

Danke & Gruss,
Timmy O'Tool

p.s.: Ich hoffe, man verzeiht mir, dass ich das Bild ganz frech aus dem Internet geklaut habe... :o
 
AW: Rennradbeleuchtung: Nabendynamo vs. Batteriebetrieb

Hey!
Danke für die Beiträge!
Ich bin auch schon einen Schritt weiter: Vermutlich werde ich auf DH3N80 und eine Lampe aus dem Hause Busch & Müller setzen...
Fragen gibts aber nach wie vor ;-)
Wer kennt diese Lenkerhalterung? Und wo ist sie zu bekommen?



Ist es ein Problem für den Frontstrahler, wenn ich ihn ohne Rückstrahler betreibe? Oder regelt das der Ueberspannungsschutz? Und wo sitzt der Ueberspannungsschutz? Im Dynamo oder in der Lampe?
Gehören Kabelage und Stecker zum regulären Lieferumfang dazu?

Danke & Gruss,
Timmy O'Tool

p.s.: Ich hoffe, man verzeiht mir, dass ich das Bild ganz frech aus dem Internet geklaut habe... :o

Die schöne Lampe auf dem Bild ist aber keine BUM:rolleyes:
Die BUM mit 60lux ohne Reflektor fahre ich mit dem von dir angegebenen ND und das macht ausreichend Licht
Soweit mir bekannt ist, sind alle BUM mit Reflektor gleich mal etwas dunkler ( 40lux )
Da du eh keinen dranhaben willst empfehle ich diese hier:http://www.bike-discount.de/shop/k1004/a11477/lumotec-iq-cyo-n-plus-led-scheinwerfer-60-lux.html
Kabel und Stecker sind bei der Lampe, bzw dem ND mit dabei
.
Ich habe die Lampe hinter die Bremse gesetzt....hält:D
Wegen der Schelle einfach mal den Hochlader des Bildes fragen
 
Moin Timmy,


[...]
Wer kennt diese Lenkerhalterung? Und wo ist sie zu bekommen?

die Halterung ist wahrscheinlich eine Cateye Schelle, die Lampe eine SON Edelux.
Genau so ist die Lampe auch bei mir installiert, aber zusätzlich mit gesicherten Schrauben diebstahlfest gemacht.
Die Lampe kann mit oder ohne Rücklicht betrieben werden.

Gruß, TJ

Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: Rennradbeleuchtung: Nabendynamo vs. Batteriebetrieb

Hey!
Vermutlich werde ich auf DH3N80 und eine Lampe aus dem Hause Busch & Müller setzen...

Ist es ein Problem für den Frontstrahler, wenn ich ihn ohne Rückstrahler betreibe? Oder regelt das der Ueberspannungsschutz? Und wo sitzt der Ueberspannungsschutz? Im Dynamo oder in der Lampe?
Gehören Kabelage und Stecker zum regulären Lieferumfang dazu?

Ich fahre an einem Rad auch den DH3N80 nur mit Frontlicht, kein Problem. Zum Lieferumfang der Cyo gehört die Halterung, Kabel und Anschlussstecker, habe sogar ich zum Leuchten gebracht ;)
 
AW: Rennradbeleuchtung: Nabendynamo vs. Batteriebetrieb

Hey!
Danke für die Beiträge!
Ich bin auch schon einen Schritt weiter: Vermutlich werde ich auf DH3N80 und eine Lampe aus dem Hause Busch & Müller setzen...
Fragen gibts aber nach wie vor ;-)
Wer kennt diese Lenkerhalterung? Und wo ist sie zu bekommen?



Ist es ein Problem für den Frontstrahler, wenn ich ihn ohne Rückstrahler betreibe? Oder regelt das der Ueberspannungsschutz? Und wo sitzt der Ueberspannungsschutz? Im Dynamo oder in der Lampe?
Gehören Kabelage und Stecker zum regulären Lieferumfang dazu?

Danke & Gruss,
Timmy O'Tool

p.s.: Ich hoffe, man verzeiht mir, dass ich das Bild ganz frech aus dem Internet geklaut habe... :o

Sieht aus, als wäre die Kunststoffschelle von Cateye.
Ist auf jeden Fall eine Schelle für ein Batterierücklicht oder einen Reflektor.
Ich würde einfach mal zum Händler um die Ecke gehen. Der hat bestimmt irgendeine passende Schelle für max. 2-3€.
 
AW: Rennradbeleuchtung: Nabendynamo vs. Batteriebetrieb

Meine Ideallösung ist die Dynamobeleuchtung, die immer an ist. Gerade um diese Jahreszeit ist es nicht verkehrt auch tagsüber zu leuchten. Vor allem in der Feierabendzeit, wo es allmählich dunkel wird. Das Tageslicht reicht eigentlich noch, um selbst alles zu sehen, nur man selbst wird nicht mehr so gut wahrgenommen.

Leider sind die Dynamolampen nicht wirklich hell. Bei trockener Straße gehts gerade noch, aber wenn es nass ist, macht das keinen Spaß. Daher habe ich zusätzlich eine DX (www.dealextreme.com) dabei.

Die E3triple ist übrigens nicht besonders hell. Meine Selbstbaudynamolampe mit 3 alten Luxeon LEDs ist heller.
 
AW: Rennradbeleuchtung: Nabendynamo vs. Batteriebetrieb

Verrätst du uns auch, warum?
Timmy

Gerne.
Beim RR brauchts keine Rundumausleuchtung wie bei Traillampen, das blendet nur den Gegenverkehr und nutzt wenig.
Meine Lupine muß ich immer abblenden, vor allem wenn Radfahrer entgegenkommen. Das nervt und ist auf Strassen nunmal häufig der Fall. So kommt die Airstream auch mit weniger Leistung aus, da auf die Fahrbahn fokussiert wird.
Desweiteren ist hier der Akku in die Lampe integriert. Das ist ein großer Pluspunkt, wenn man z.B. täglich damit ins Büro fährt. Den Stecker bei meiner Lupine hab ich schon 2x löten müssen. Auch ist so die Wasserdichtheit besser gewährleistet.
 
AW: Rennradbeleuchtung: Nabendynamo vs. Batteriebetrieb

Auf dem Bild ist eine SON EDELUX zu sehen. Die Halterung wird bei der Lampe mitgeliefert.
Die Edelux ist mit einem Sensor ausgestattet, der reagiert doch recht frueh. So dass man bei diesigem Tageslicht schon mit Licht faehrt. Ach ja der Reflektor auf dem Bild wird auch mitgeliefert. Kann man mit montieren oder auch nicht - je nach belieben. Die Lichtausbeute ist immer sehr gut. Egal ob trocken oder nicht.
 
Zurück