• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Regina Schraubkränze - Unterschiede, Technik

Montagezeit = 15min , üben üben üben
Das mahlen kommt von den sicher verrosteten Kugellaufbahnen und Kugeln , Kugeln brauchen du neue , die Laufbahnen kann man schmirgeln/polieren ( Drehmaschine ) , entspannende Arbeit , hat was von Yoga , aber lohnen..nee .
Nun ja, ne Drehmaschine hab ich schon mal nicht. Dazu gibts sicher immer wieder mal abgefahrene Kränze mit intakten Freiläufen..
 

Anzeige

Re: Regina Schraubkränze - Unterschiede, Technik
Als in den Bergen noch Schnee lag, habe ich Schraubkränze fleissig gewartet.
Klassisch zerlegt,Werkzeug dazu selbst gebaut, neue Kugeln, Federn ,Sperrklinken,spielfrei eingestellt,Kugeln auf Fettbett,Sperrklinken geölt, Spalt zwischen Innen-und Aussenkörper mit Lagerfett verschmiert(Dichtung für Regenfahrten...)
 
Als in den Bergen noch Schnee lag, habe ich Schraubkränze fleissig gewartet.
Klassisch zerlegt,Werkzeug dazu selbst gebaut, neue Kugeln, Federn ,Sperrklinken,spielfrei eingestellt,Kugeln auf Fettbett,Sperrklinken geölt, Spalt zwischen Innen-und Aussenkörper mit Lagerfett verschmiert(Dichtung für Regenfahrten...)
Also soll ich ihn dir schicken? Die Schneefallgrenze sinkt ja gerade...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne verfügbare Ersatzteile Sperrlinken,Konus,Federn etc. macht das alles kaum Sinn.
Das proklamierte "Fluten" der Schraubkrânze ist gefährlicher Dilletantismus.
Eine getragene Unterhose wird nicht besser,wenn man sie bunt anleuchtet.
Ich weiß nicht, wie das bei Regina war, aber bei den Rotoren/Freiläufen von Kassettennaben, die ich in meinem Leben geöffnet hab, waren Federn und Klinken stets in tadellosem Zustand. Lediglich die Kugeln waren nicht immer in gutem Zustand und meist war das Fett verharzt. Allerdings hab ich auch noch nie einen Freilauf soweit bekommen, dass es knirscht vor Dreck.
 
Für mich immer Spaß und Erfolgserlebnis , schnurrt wieder das Teil
Ohne verfügbare Ersatzteile Sperrlinken,Konus,Federn etc. macht das alles kaum Sinn.
Das proklamierte "Fluten" der Schraubkrânze ist gefährlicher Dilletantismus.
Eine getragene Unterhose wird nicht besser,wenn man sie bunt anleuchtet.
Konus...Schraubzahnkranz...Konus , watt meinste , wo ist da ein Konus ?
Die Klinken gehen ganz ganz selten mal gen Jordan , brechen , vermutl. zu hart .
Feder(n) (ist ja oft nur eine Ringfeder für beide Klinken) könnte auch brechen oder durchrosten.
Aber beides ist echt höchst höchst selten , dann hat man Pech.
Bei Schraubzahnkränzen ist in der Regel nur Dreck drin der durch den Spalt vo. und hi. ins Innere gekrochen ist , und den kann man sehr wohl einfach auswaschen , da wo der reingekommen ist kommt der auch wieder per Lösungsmittel verdünnt wirklich wieder raus .
Rubbelt der Kranz danach muss man ihn doch öffnen und die Kugeln erneuern , na und ?
Das hat nix mit Dilletantismus zu tun , das ist einfach so , da irrst du .
 
Der Konus ist der auf das Gewinde de Grundkörpers außen aufzuschraubende Widerlagerring.
Fluten ist Hobbylettenunsinn!
Axo , das Teil meinst du , ja kann man so sehen , ungewöhnliches Wort an der Stelle .
Aber mit deiner etwas überheblichen Ansicht über das auswaschen ( Diletantismus , Hobbylettenunsin ) stehst du aber ganz allein da , frag mal einen gesunden....🤣
 
Wir reden hier beim "Fluten"über sicherheitsrelevanten Pfusch!
Ein durchdrehender oder blockierender Zahnkranz kann böse Stürze mit Lebensgefahr auslösen!
 
Wir reden hier beim "Fluten"über sicherheitsrelevanten Pfusch!
Ein durchdrehender oder blockierender Zahnkranz kann böse Stürze mit Lebensgefahr auslösen!
Mal ehrlich , wenn man den Freilauf auswäscht mit Lösungsmittel und aller Schmodder raus ist blockiert der bestimmt nicht mehr .
Und durchdrehen schon gar nicht .
Also was soll dein Einwand mit Lebensgefahr und so .
 
Italienische Schraubkränze haben natürlich keine Dichtungen- das können nur Japaner. Mir kam mal ein Regina unter, der in einer Art Schuhcremedose verkauft wurde- laut Aufschrift sollte die Dose mit Benzin gefüllt dazu dienen den Schraubkranz zu waschen.
 
Italienische Schraubkränze haben natürlich keine Dichtungen- das können nur Japaner. Mir kam mal ein Regina unter, der in einer Art Schuhcremedose verkauft wurde- laut Aufschrift sollte die Dose mit Benzin gefüllt dazu dienen den Schraubkranz zu waschen.
So eine Dose habe ich hier. Das waren die Regina Extra Amerika Kränze
 
Ein durchdrehender oder blockierender Zahnkranz kann böse Stürze mit Lebensgefahr auslösen!

Und durchdrehen schon gar nicht .
Also was soll dein Einwand mit Lebensgefahr und so .

Ich wollte mich erst zurückhalten hier, aber dazu muss ich dann doch noch
etwas schreiben um evtl. auch nochmal einen Denkanstoss zu geben.

Ich habe auf einer Börse ein NOS Oro Kranz gekauft, gut abgelagert und
bei einer Ausfahrt traten merkwürdige Laufgeräusche auf.
Dann öfter mal ein leichter Tritt ins Leere....zum Glück versagte das Teil erst
komplett 500 Meter vor der Haustür.

So jetzt zum Denkanstoss.....stellt euch vor ihr geht am Berg schön in den
Wiegetritt und urplötzlich aus dem Nichts heraus ist kein Widerstand mehr
auf dem Pedal, aber ihr latscht genau so kraftvoll drauf wie vorher.

Ok im einfachsten Fall saust ihr evtl. nach rechts in den Graben oder vor eine
Leitplanke. Kommen wir noch kurz zu den Begleiterscheinungen, ein kraftvoller
Tritt ins Leere, führt evtl. je nach Radbeherschung dazu das ihr dem Oberrohr
verdächtig nahe kommt. Was dann mit den Kronjuwelen passiert, kann sich jetzt
jeder im eigenen Kopfkino vorstellen.

Kommen wir nun zum anderen Extrem.....
Ihr kommt nach links ab auf die Gegenfahrbahn und zudem kommt euch natürlich
gerade in diesem Moment ein Auto entgegen und ihr knallt....

Kann sich jetzt jeder selbst ausmalen.
 
Meiner Erfahrung nach tritt man bei einem Freilauf nur "ins Leere", wenn die Sperrklinken entweder "verklebt" sind (von altem, verharztem Öl/Fett oder von "zu viel" Fett) oder wenn beim Antreten gerade eine der Sperrklinken oder die Feder (für die Sperrklinken) bricht.

Edit:
Verrostete Sperrklinken, Feder und/oder Freilaufkörper können auch noch Ursache sein (auf jeden Fall wenn das "Einhaken" der Sperrklingen in die Verzahnung des Freilaufkörpers aus einem der vorgenannten Gründe nicht mehr richtig funktioniert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten