• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmen-Set - welches ist empfehlenswert?

ericdraven99

Mitglied
Registriert
19 August 2010
Beiträge
263
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen!

Wer meine Geschichte hier verfolgt hat, weiss dass ich mich im letzten Jahr ordentlich weggepackt hatte.....

Das Rad ist mittlerweile repariert und der Rahmen tuts auch noch - dennoch bleibt das doofe Restgefühl, ob vor allem die Gabel nix abbekommen hat...

Überlegung ist deshalb, mir ein neues Rahmenset zuzulegen...nicht nur deshalb - ich würde den Rahmen gerne qualitativ eine Stufe besser haben wollen...

Bisher fahre ich den Radon R1 Team Rahmen aus 2009.

Möglichkeiten gibts wohl genug - in die engere Auswahl kommt sowas hier:

Radon Sage
http://www.bike-discount.de/shop/k326/a74670/sage-rahmenset.html

Canyon Ultimate AL
http://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3118

Storck Visioner
http://www.hergarden.de/rahmen-frames/rahmen-rennrad/2484/storck-visioner-/-rahmenset

Mein Ziel ist vor allem eine bessere Steifigkeit des Rahmens und eine nicht mehr so gestreckte Sitzposition wie bisher (Rahmen 58 - relativ langes Oberrohr). Alu ist Pflicht - innenverlegte Züge irgendwie auch!

Was mich am Sage stört ist, dass die Anbauteile eigentlich über sind, da ich alles da habe - den Rahmen gibts aber nicht einzeln.

Und da kommt Ihr ins Spiel - was haltet Ihr von den Rahmen - welcher ist qualitativ der "Beste" - mir ist natürlich klar, dass ich die alle nochmal Probesitzen sollte!

Gibts vielleicht ordentliche Alternativen um die 1000€?

Alle übrigen Anbauteile sind am Start und würde ich einfach umbauen.....

Bin auf eure Meinungen gespannt!
 
Also wenn der R1 die gleiche Geo hat, wie das 2013 Modell, sind die anderen Rahmen genauso lang oder sogar länger. Aber vielleicht ist Deiner ja auch eher zu groß. Man weiß es nicht genau.

Was heißt schon, der "Beste". Die Steifigkeit dürfte bei allen ALu Rahmen in diesen Dimensionen selbst für Sprinter mehr als ausreichend sein. Wer glaubt: "steif" sei gleich "schnell" ist einem Marketing-Gag aufgesessen.

Der Beste Rahmen ist immer der, der von der Geometrie her zu einem am Besten passt. Eine vernünftige Verarbeitung setze ich natürlich voraus: Billig Alu Teile geben schon mal verfrüht nach.........

Wenn Dein jetztiger Rahmen nicht so recht passen sollte und du Deine Geo nicht kennst, solltes Du das "Pflichtprogramm" absolvieren: Vermessen ( immer mit Hilfe), den C-Fit bemühen umd mals sehen, was da so rauskommt.

Dann den Rahmen suchen.

Und ja: Im Bereich bis 1000 euro für den Rahmen gibt es mindestens genau so viele Alternativen. Teils sogar bereits in Alu als Maßfertigung..........................
 
Mit dem Rahmenset von Canyon machst Du alles richtig.
Der Rahmen ist steif und komfortabel, die Gabel bei knapp über 300 Gramm eine der besten, Vorbau und Komfortstütze sind dabei... und das für 800 Euro...
Nur am Posingfaktor hapert es beim Versenderbike - mich würde es nicht stören.
 
lagaffe hat ja schon das Wichtigste erwähnt.
Der Rahmen muß von der Geo passen.
Insoweit laß Dich erst mal vermessen und suche einen passenden Rahmen nach Deinen Werten aus.

Bis 1000€ wirst Du einige wirklich schöne und gute Rahmen finden können.
Ich werfe z.B. noch den Simplon Phasic in den Raum.
http://www.simplon.com/rennraeder/rennraeder/phasic.html
Da liegt das Rahmenset bei 700 oder 800.
 
lagaffe hat ja schon das Wichtigste erwähnt.
Der Rahmen muß von der Geo passen.
Insoweit laß Dich erst mal vermessen und suche einen passenden Rahmen nach Deinen Werten aus.

Bis 1000€ wirst Du einige wirklich schöne und gute Rahmen finden können.
Ich werfe z.B. noch den Simplon Phasic in den Raum.
http://www.simplon.com/rennraeder/rennraeder/phasic.html
Da liegt das Rahmenset bei 700 oder 800.


Hat aber keine innenverlegten Züge!


Also ich stehe von der Marke her am ehesten auf Stock. Allerdings ist der Visioner Rahmen von der Farbgebung nicht mein Fall. Von daher würde ich den Canyon nehmen. Beide sind gute solide Rahmen, so dass Du nach Optik entscheiden kannst!
 
Naja, liegt halt meisst in der eigenen Betrachtungsweise was für einen selbst "gut" ist.
Btw, den Simplon Rahmen finde ich auch gut. Noch ein tolles Rahmenset in Alu ist das Specialized Allez, hat aber auch nur konventionelle Zugführung.
 
Moinsen zusammen!

Danke erstmal für eure Tipps!

Naja - mein Rahmen passt ganz wunderbar...das Oberrohr darf trotzdem ein wenig sportlicher werden - im Moment
sitz ich dadrauf wie auf einem Reiserad - eher langweilig halt.

Ich werde das Vermessen aber natürlich nochmal angehen!

lagaffe: Kennst Du Dich mit Rahmenmaßanfertigungen aus? Wo geht sowas z.B.?

Die Züge sind bestimmt keine Bewertungskriterium für nen guten Rahmen ich wills beim nächsten
Rad allein schon wegen der bescheuerten Putzerei nicht mehr offen haben ;)

Bleibt jetzt noch das Problem das Canyon Lieferzeiten bis zum Mond hat....
 
Entweder direkt zum Rahmenbauer oder zu Firmen wie Riccorsa und Axiom: die lassen ihrer Rahmen auswärts bauen und bieten jeweils auch Alu Modelle an.

Wenn mich nicht alles täuscht, dann baut Sven Krautscheid auch in Alu. Die meisten Rahmenbauer bevorzugen Stahl, manche Titan........
 
Entweder direkt zum Rahmenbauer oder zu Firmen wie Riccorsa und Axiom: die lassen ihrer Rahmen auswärts bauen und bieten jeweils auch Alu Modelle an.

Wenn mich nicht alles täuscht, dann baut Sven Krautscheid auch in Alu. Die meisten Rahmenbauer bevorzugen Stahl, manche Titan........

Wenn mich nicht alles täuscht, baut Krautscheid u.a. einen Alurahmen auf Maß, den man optional mit Sitz- und Steuerrohr aus Carbon, bzw. Carboninlets bekommt. Wenn ich nicht irre, wurde dieser in Rahmen eines Test von deutschen Rädern in der RennRad vorgestellt.
Da hat man natürlich was sehr schönes und exklusives, was jedoch seinen, durchaus berechtigten, Preis hat.

MfG
Frank
 
Das mit den innen liegenden Züge würde ich mal kritisch hinterfragen. Das ist beim einfädeln/wechseln oft nervig und klappert auch gerne mal im Fahrbetrieb. Zudem ist der Schalt/Brems-Widerstand höher als bei außen liegenden Zügen. Sogar in so großem Maße das Campa die Rückstellfedern der Schaltwerke aus diesem Grund verstärkt hat um die größere Reibung zu überwinden.
 
Das mit den innen liegenden Züge würde ich mal kritisch hinterfragen. Das ist beim einfädeln/wechseln oft nervig und klappert auch gerne mal im Fahrbetrieb. Zudem ist der Schalt/Brems-Widerstand höher als bei außen liegenden Zügen. Sogar in so großem Maße das Campa die Rückstellfedern der Schaltwerke aus diesem Grund verstärkt hat um die größere Reibung zu überwinden.

Schön, dass ich nicht immer der einzigste bin, der auf dem Thema rum reitet. ;)
 
Ich find offen liegende Züge aber beim Transport und Shietwetter irgendwie anstrengend...

Werd ich beim Rahmentest mal mit in den Blick nehmen wie viel mehr Kraft ich fürs Schalten und Bremsen aufbringen muss...
 
Wegen den zwei Zügen oben und zwei unten ist der Transport umständlicher und die 2 Minuten mehr bei der Reinigung machen es aus? Ich transportiere seit 1984 Räder im, auf und am Auto, die Züge waren da noch nie ein Problem.

Wenn Dir innenverlegte Züge besser gefallen, ist das ein plausibles Argument und auch voll Ok.

MfG
Frank
 
Oh, das wußte ich noch garnicht, dass innenverlegte Züge mittlerweile ein Bewertungskriterium für einen guten Rahmen sind. :D

Vielleicht einfach mal auf das eingehen was der Ersteller geschrieben hat. Viele Anforderungen hatte er ja nicht, so dass man hier durchaus auch Rahmen vorschlagen könnte der seinen Vorgaben entspricht.

"Mein Ziel ist vor allem eine bessere Steifigkeit des Rahmens und eine nicht mehr so gestreckte Sitzposition wie bisher (Rahmen 58 - relativ langes Oberrohr). Alu ist Pflicht - innenverlegte Züge irgendwie auch!"


Ob Du innenverlegte Züge für sinnig hältst interessiert da wenig.
 
Das mit den innen liegenden Züge würde ich mal kritisch hinterfragen. Das ist beim einfädeln/wechseln oft nervig und klappert auch gerne mal im Fahrbetrieb. Zudem ist der Schalt/Brems-Widerstand höher als bei außen liegenden Zügen. Sogar in so großem Maße das Campa die Rückstellfedern der Schaltwerke aus diesem Grund verstärkt hat um die größere Reibung zu überwinden.

Fährst Du eigentlich auch Räder oder baust Du die nur? Ich denke mal der TE will das Ding fahren!

Wenn man die fährt (oft bei Regen) dann nerven außenverlegte Züge. Habe selber 2 Räder mit Zügen außen und putze immer länger als mein Kollege.
 
Wegen den zwei Zügen oben und zwei unten ist der Transport umständlicher und die 2 Minuten mehr bei der Reinigung machen es aus? Ich transportiere seit 1984 Räder im, auf und am Auto, die Züge waren da noch nie ein Problem.

Wenn Dir innenverlegte Züge besser gefallen, ist das ein plausibles Argument und auch voll Ok.

MfG
Frank

Also ein Argument pro Optik ist okay! Ein anderes empfinden bzw. andere Erfahrungen des TE bzgl. Transport und Pflege werden aber mit dem Argument "Seit 1984 ...mache ich das so und so!" abgeschmettert. Einfach mal andere Meinungen akzeptieren und in diesem Fall auch seine sachlichen Argumente akzeptieren.

So nun könnt ihr drei mich fertig machen :)
 
Zurück