• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

rahmen selbst konstruieren!

Jelly

Neuer Benutzer
Registriert
26 August 2005
Beiträge
234
Reaktionspunkte
0
Ort
nähe Wien
weiß jemand ob von RR-teilen maßblätter bzw. zeichnungen zu bekommen sind

also alles was über die maßblätter für geometrie hinaus geht?

ich spiele mich nämlich gerade damit ein eigens entworfenes rad in 3d zu konstruieren

ich habs nur mal mit ca.-maße gemacht und wie euch aufgefallen sein wird fehlen noch manche teile

schwer wird sicher die speichen einzubauen

obwohl aerofelgen würden ja eh besser ausschaun:D wenn das mit dem bild-laden funktioniert

momentanes rahmengewicht: 1,6 kg (geschmiedetes magnesium:D ) dabei ist der gesamte hinterbau aus vollmaterial und es sind auch keine unterschiedlichen rohrdicken vorhanden wies ja bei den profis gemacht wird
 

Anhänge

  • Zusammenbau.jpg
    Zusammenbau.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 258
AW: rahmen selbst konstruieren!

den rahmen selbst gebaut?

ist dass das erste bild? das geht leider nicht

wie hast du den kettenspann-arm den konstruiert bzw ist der auch berechnet?
oder sind die schlitze und nuten nur einfach so reingemacht worden damit sich der dreck besser drinnen verfängt?

ist das alu???

wieviel wiegt der teil denn?
 
AW: rahmen selbst konstruieren!

Sorry, der Upload hat aus der Firma nicht geklappt, jetzt ist das Bild drin.
Der Spanner ist an geometrische Bedingungen/Anschlussmaße gebunden und entlang der neutralen Faser hoch und quer ausgefräst. Um eine brauchbare Simulation zu machen bräuchte ich erstmal ein realistisches Lastkollektiv. Hast Du sowas?
Querschnitte von Rohrsätzen sollte man eigentlich bei den einschlägigen Herstellern bekommen können, Hier z.B. von Reynolds.
 
AW: rahmen selbst konstruieren!

also an die speichen hast du dich auch nicht "getraut":D

mit welchem programm hast du denn das gemacht?
ich arbeite mit solid edge!

sind das auch "reale" abmaße? denn wie gesagt bei sind die nur hingeschätzt denn ich ahb das während des kurses nebenbei gemacht:D

drum hab ich mich auch ein bisschen mehr mit den wechselden querschnitten gespielt bei dir ists ja zweckmäßig was es ja eigentlcih bei RR auch sein sollte;)

zur berechnung des spanners:

das ist ja sicher irgendwie empirisch bestimmbar als zB welche kraft entwickelt ein normaler kettenspanner? das kann man ja sicher messen

und dann fenite elemente :eek: :eek: :eek:
 
AW: rahmen selbst konstruieren!

hm, also die speichen finde ich wären jetzt nicht so das problem.
zumindest mit ProE könnte man das als Zug-KE ziemlich einfach konstruieren (leitlinie zeichnen -> gewünschten querschnitt enlag der linie ziehen lassen).

hab leider hier aufm rechner keine lizensierte version, ansonsten hätte ich auch schonmal lust sowas zu konstruieren :)
unser CAD-labor in der FH ist leider während den semesterferien geschlossen.
 
AW: rahmen selbst konstruieren!

wiso brauchst du denn eine lizenz??? willst ja nichts verkaufen!??!

ja das konstruieren der speichen ist ja einfach

aber das einbauen in die felge bzw. nabe da seh ich die schwierigkeit
 
AW: rahmen selbst konstruieren!

Das Rad habe ich mit SolidWorks gemacht, als Einarbeitung für meine DA.
Ja, der Rahmen ist in Realmaßen, namentlich mein Traumreiserahmen, wie ich ihn mir gerne von Florian Wiesmann bauen lassen würde. Aber das liebe Geld...
Lenker ist ein Deda anatomic, die Wandstärken sind außen gemessen und im konifizierten Bereich dann so angepasst, dass das Gewicht stimmt :D
Der tubus Duo ist allerdings nur rein aus dem Gedächtnis entstanden.

Das Problem des Spanners ist, dass er nicht wie übliche Exemplare federt, sondern starr daherkommt. Ergo gibt die Massenträgheit der Kette jede Fahrbahnunebenheit an den Spanner weiter -> kaum berechenbar.
FEM wäre sonst kein Problem, ich arbeite z.Zt. ganztägig mit CosmosWorks ;)
 
AW: rahmen selbst konstruieren!

Das Rad habe ich mit SolidWorks gemacht, als Einarbeitung für meine DA.
Ja, der Rahmen ist in Realmaßen, namentlich mein Traumreiserahmen, wie ich ihn mir gerne von Florian Wiesmann bauen lassen würde. Aber das liebe Geld...
Lenker ist ein Deda anatomic, die Wandstärken sind außen gemessen und im konifizierten Bereich dann so angepasst, dass das Gewicht stimmt :D
Der tubus Duo ist allerdings nur rein aus dem Gedächtnis entstanden.

Das Problem des Spanners ist, dass er nicht wie übliche Exemplare federt, sondern starr daherkommt. Ergo gibt die Massenträgheit der Kette jede Fahrbahnunebenheit an den Spanner weiter -> kaum berechenbar.
FEM wäre sonst kein Problem, ich arbeite z.Zt. ganztägig mit CosmosWorks ;)

was meinst du mit "wandstärken sind außen gemessen"??

der spanner bzw die kräfte die auf ihn einwirken sind glaub ich nicht so schwer zu berechnen eigentlich zu "erahnen" was haben denn fahrbahn unebenheiten mit der belastung am spanner zu tun?

nur so am rande wenn man, im speziellen den spanner die kanten abfast und das in längsrichtung macht als normal zum kleinerem querschnitt dann ist der spanner ca. 40% bruchfester als wenn er parallel zum kleinen querschnitt geschliffen wurde -> kerbwirkung!!!
 
AW: rahmen selbst konstruieren!

Hast Du Dir den Kraftfluss durch das Teil mal überlegt? Eine Bearbeitungsrichtung quer zur Längsachse unterbricht den Kraftfluss und erhöht so die Bruchgefahr, nicht andersherum.
Der Leertrum der Kette ist vertikal voll und horizontal begrenzt flexibel. Durch Beschleunigungen kommt es so zu Peitschenbewegungen, welche durch den starren Spanner abgefangen werden müssen -> Lastspitzen unbekannter Höhe. Aber Du kannst gerne ein paar G-Sensoren an die untere Schaltrolle befestigen und mir ein Belastungsprofil aufzeichnen. Den geometrisch ähnlichen Spanner dafür bekommst Du von mir ;)
Hast Du schonmal praktische Erfahrungen mit Maschinenbau gesammelt? Grau ist alle (Uni-)Theorie... Die Kerbwirkung durch die Ausfräsungen ist erheblich höher als durch Oberflächen oder (nicht vorhandene) Fasen. Wenn schon, pack bitte Radien oder krümmungsstetige Verrundungen dran :D

Ich habe die Wandstärke an den Lenkerenden gemessen, also also an den äußeren Teilen. Mittig wollte ich nur ungern eine Messgrundlage schaffen ;)
 
AW: rahmen selbst konstruieren!

Hast Du Dir den Kraftfluss durch das Teil mal überlegt? Eine Bearbeitungsrichtung quer zur Längsachse unterbricht den Kraftfluss und erhöht so die Bruchgefahr, nicht andersherum.

hab ich ja gemeint! quer zur längsachse ist normal zum kleinenquerschnitt

Der Leertrum der Kette ist vertikal voll und horizontal begrenzt flexibel. Durch Beschleunigungen kommt es so zu Peitschenbewegungen, welche durch den starren Spanner abgefangen werden müssen -> Lastspitzen unbekannter Höhe. Aber Du kannst gerne ein paar G-Sensoren an die untere Schaltrolle befestigen und mir ein Belastungsprofil aufzeichnen. Den geometrisch ähnlichen Spanner dafür bekommst Du von mir ;)
dms (dehnmessstreifen) auf den spanner wär wirklich mal interessant!

Hast Du schonmal praktische Erfahrungen mit Maschinenbau gesammelt? Grau ist alle (Uni-)Theorie... Die Kerbwirkung durch die Ausfräsungen ist erheblich höher als durch Oberflächen oder (nicht vorhandene) Fasen. Wenn schon, pack bitte Radien oder krümmungsstetige Verrundungen dran :D

praktische erfahrung? ich studiere nicht ich arbeite und das als anlagenbauer (förderbänder und so sachen) und ich bin in eine HTL (höhere technische lehranstalt - 5 jahre) fachrichtung maschineningenieurwesen gegangen (das gibts in deutschland nicht:D )

aber das stimmt dass man das in der schule alles anders lernt

aber das mit der kerbwirkung stimmt wirklich
da die fasen dort sond wo mitunter die größten spannungen auftreten und bei den fasen eben nicht (wie du gesagt haast: neutrale faser)
 
Zurück