• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pressfit Lager ausbau

Muss zum Ausbauen von einem Pressfitlager zwingend ein Spezialwerkzeug benutzt werden? Gibt es eine andere Möglichkeit? Das Werkzeug ist nicht gerade billig. Brauche es nicht so häufig.

Es gibt auch sehr günstige Werkzeuge fürs ausschlagen u. einpressen! Zum demontieren könntes du aber auch ein Rundholz nehemen, was durchs Lager passt und dann an den kanten anzätzen, vorsichtig mit dem Hämmerchen drauf hauen, bis das Lager rausrutscht...
 
Das kommt darauf an, ob das Lager wiederverwendet werden soll oder Schrott ist.
Bei Wiederverwendung: Ausziehen mit passendem Werkzeug
Bei Schrott: vorsichtiges Ausschlagen mit Rundholz o.ä., wichtig ist, das Lager nicht zu verkanten, damit der Rahmen nicht federt -> auf entsprechende Unterlage auflegen
 
Wer hat sich diesen Pressfit Mits überhaupt ausgedacht und warum kaufen Radler dann auch noch solchen Mist normales HT2 mit Montagepaste eingeschraubt ist easy wieder zu entfernen als dieser Plastik Pressfit Mist !
 
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein PM einzubauen. (Bitte jetzt keine Diskussion über für und wieder eines solchen)
Ist aber noch nicht entschieden ob ja oder nein.:rolleyes::cool:
Ist übrigens BB86 Standard, das Lager.
Für den/das (was ist korrekt?) Powermeter muß ein neues Lager eingebaut werden. Da das vorhandene noch intakt ist, soll es möglichst ohne Schaden am selbigen, ausgebaut werden. Ich mag keine Verschwendung.:rolleyes:
Ich finde Pressfit auch nicht gerade optimal, ist aber leider nicht zu ändern.:(
So wie ich das sehe gibt es ja wohl 2 Möglichkeiten, austreiben oder abziehen. Soll bei mir möglichst kostengünsig sein. So ein Werkzeug werde ich wohl nur 1-2mal nutzen.
Einbauwerkzeug kann ich mir auf der Arbeit bauen. Aber ich werde, wohl oder Übel, so einen Austreiber brauchen.
Möchte auch nicht groß rum experimentieren, da es sich um einen Carbonrahmen handelt.
Aber wie gesagt, ist noch nix endgültig.o_O
 
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein PM einzubauen. (Bitte jetzt keine Diskussion über für und wieder eines solchen)
Ist aber noch nicht entschieden ob ja oder nein.:rolleyes::cool:
Ist übrigens BB86 Standard, das Lager.
Für den/das (was ist korrekt?) Powermeter muß ein neues Lager eingebaut werden. Da das vorhandene noch intakt ist, soll es möglichst ohne Schaden am selbigen, ausgebaut werden. Ich mag keine Verschwendung.:rolleyes:
Ich finde Pressfit auch nicht gerade optimal, ist aber leider nicht zu ändern.:(
So wie ich das sehe gibt es ja wohl 2 Möglichkeiten, austreiben oder abziehen. Soll bei mir möglichst kostengünsig sein. So ein Werkzeug werde ich wohl nur 1-2mal nutzen.
Einbauwerkzeug kann ich mir auf der Arbeit bauen. Aber ich werde, wohl oder Übel, so einen Austreiber brauchen.
Möchte auch nicht groß rum experimentieren, da es sich um einen Carbonrahmen handelt.
Aber wie gesagt, ist noch nix endgültig.o_O

ich habe mir vergangenes Jahr diese beiden Werzeuge gekauft:

https://www.amazon.de/gp/product/B009T6DBJI/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1

https://www.amazon.de/gp/product/B00EPGJ5T2/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

funktionieren beide wunderbar

austreiben/abziehen ist das gleiche.
 
Liebe Freunde der Fahrradmechanik, als Maschinenschlosser ein allgemeiner Hinweis zur Montage bzw. Demontage von (Rillen-)Kugellagern: Der Kraftfluss darf niemals über die Wällzkörper (Kugeln) laufen.

Beispiel:
Wenn ein Lager im Rahmen sitzt, darf NUR der Außenring (=äußere) Ring bei der Demontage belastet werden.
 
Andernfalls wird das Lager beschädigt. Ein geeignetes Werkzeug greift also nur dort an, worüber auch der Kraftfluss erfolgen darf. Grundlegend gilt: niemals verkanten und Lagersitz und Verschiebeweg sauber halten. Falls nichts dagegen spricht, sollte durch Schmierung die Montagekraft reduziert werden. Außerdem kann damit der Gefahr des "Fressens" vorgebeugt werden.
 
Da kann ich dem exOWL nur beipflichten.:daumen:

Wir haben zufällig eine Hydraulikpresse zu Hause womit so was wunderbar funktioniert.
Für alle die so was nicht "zufällig haben", vielleicht mal in einer Kfz-Werkstatt oder Landmaschinen fragen.
Die haben meist Hydraulikpressen und gegen einen "kleinen Gruß" in die Kaffeekasse machen die so was bestimmt...
 
Mal ne Anfängerfrage: Dieser Austreibbolzen passt schon durch das Loch des ersten Lagers, in dem die Kurbelwelle liegt? Sonst könnte man es ja nicht innen am gegenüberliegenden ansetzen. Die schauen auf den Bildern so dick aus...

Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück