• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

PINARELLO Catena Lusso. Wer weiss was?

lefelone

Neuer Benutzer
Registriert
23 Juli 2009
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Ich treibe mich nun schon eine ganze weile mit der frage herum was es wohl mit dem modell Catena Lusso auf sich hat. Sowohl bei radklassiker.org und auch hier gibt es nicht einmal eine einzige erwähnung dieses modells von pinarello und alte kataloge von pinarello von 1985 – 1990 finde ich nicht. :confused:
Der rahmen musste um 1985gebaut worden sein (rohrsatz columbus aelle)
kennt irgendjemand diesen rahmen und kann ihn grob in des pinarello sortiment einordnen? Vermutlich ein einsteiger modell.

guten start in den frühling :)
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von radjog62

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
AW: PINARELLO Catena Lusso. Wer weiss was?

Ja, vermutlich. Denn das Aslo - auch ziemlich unten vom Rohrsatz her - hat schon Cromor.

Das habe ich in meinen gesammelten Unterlagen gefunden:

Veneto war das Einsteigemodell (Rahmenpreis ca. 600,-DM) unkonifizierte Rohre, unverchromt
Asolo mit Columbus Chromor (Rahmenpreis mit verchromter Gabel ca. 1.000,-DM) 1995-1998
Der nächst teuere Stelvio hatte semioversized Rohre und eine außengemuffte Feingußgabelkopfgabel für ca. 1.500,-DM
(Thomthom #2 in Pinarello veneto – asolo Unterschied)

Asolo war (zumindest ursprünglich) ein Komplettrad. Der baugleiche (um nicht zu sagen identische) Montagerahmen aus Cromor hieß Cadore. (Bonanzero in Asolo Thread # 19)

Ich habe einen Pina Katalog, da ist der Rahmen abgebildet, vorgesehen war eine Ultegra 600 Gruppe, das Veneto war da-mals mit der 105 SC verfügbar. Dürfte sich demnach um ein Baujahr um 1991 herum handeln, weil nur die Dura Ace mit den ersten STI abgebildet ist und die 600 noch SIngle Pivot auf den Fotos hat. Und die XT bei den MTB die frühen STI besitzt.
Dass es Pinarellos mit Thronrohren gab, ist relativ unwahrscheinlich. Ich habe noch nie eins gesehen. Damals wechselte Pinarello zu einer anderen Rohrmarke. Ab Werk dürfte es auch nie Exage gegeben haben. Diese billigen Komponenten hin-gen an Rädern, die weniger kosteten als ein Pinarello Rahmen. (revon #483 im Zeigt her eure Klassiker)

Der Katalog ist vom damaligen Deutschland Vertrieb P&A Cycle Trading GmbH.
Rangfolge der Namen war:
Gavia (TSX)
Maxim (Max)
Montello (SLX)
Treviso (SL)
Asolo (Cromor)
Veneto (Aelle/Gara)
Der Händler hätte doch an einen Rahmen, die es auch alle einzeln gab, dran bauen dürfen, was er will.
Im Katalog steht nur:
Ihr P&A Asolo Rennrad ist verfügbar mit der Shimano Ultegra Gruppe, Ambrosio Felgen, Pariba Reifen und dem Selle Italia Turbo Sattel. Genauso ist es auch abgebildet in Italo Multicolor. Der violett-weiß geflammte Rahmen ist ohne Anbauteile abgebildet. (Revon #487 in Zeigt eure Klassiker)

CrMo = Chrom-Molybdän ist der Oberbegriff für alle veredelten Stähle, die im Rahmenbau verwendet werden. Cromor ist ein bestimmter Rohrsatz. Cromor ist der Einstieg in die Oberklasse, wurde aber auch zu Spitzenrahmen verbaut, die in der Pro -Tour Siege eingefahren haben - z.B. mein Battaglin. Gara ist ein Rohrsatz der untersten Kategorie, wie er für "Gebrauchsrä-der" eingesetzt wurde. Der Qualitätsunterschied liegt hauptsächlich in der Güte der Konifizierung und der Wandstärke der Rohrsätze, und damit in dem geringeren Gewicht. Auf der Liste sind die einzelnen Rohrsätze beschrieben:

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=50544

Vielleicht interessiert's dich

Grüße
 
AW: PINARELLO Catena Lusso. Wer weiss was?

Das gesuchte Fahrrad,

http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/pinarello85/3.jpg

Spezifikation:
http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/pinarello85/3a.jpg

Jede Menge Prospekte unter:
http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/

Speziell bei dem Rahmen, wie gut auf dem Bild zu sehen,
trägt der Rahmen nicht die üblichen PG Zeichen. Ist also nicht so aufgebrezelt.

Das Catena Lusso ist für mich das absolute "understatement" Pinarello.

Durfte ich mir mal ausliehen in "pearl white" - zwar nicht mit den original Komponenten
- war aber eine Wucht.
 
Hallo Retrogemeinde,
Ich bin Besitzer eines Pina Cantena Lusso!
Rohre: columbus, von 1984 und gesamter Hinterbau verchromt.
Dura ace/ shimano 600 mix, mavic G40 laufräder.
Bei weiteren Fragen gerne kontaktieren auch Verkauf möglich bei gesteigertem Interesse.
Liebe Grüsse :-)
 
image.jpg
 
Hallo auch,
lebt noch ein Catena Lusso?
Ich hatte meines gebraucht gekauft, ca 1990.
War schon eine Variante mit Columbus Matrix Rohr, innengemuffter Gabelkrone und Bremszüge unter Lenkerband.
Hinten Shimano 6 fach Schraubkranz, musste ich aber auf 7 fach Kassettennabe umrüsten, weil die Achsen unter Schraubkranz regelmäßig brachen und das rechte Ausfallende dadurch auch einmal brach und geschweißt bis heute hielt.
Dann viele Jahre unbenutzt und vor ca 5 Jahren zum Pendeln zur Arbeit und als Schlechtwetterrad mit Licht und Schutzblech reaktiviert.
Seit letzten Herbst dann knacken und vor ein paar Wochen war der Riss an der unteren Steuerrohrmuffe schon 2/3 um das Unterrohr herumgewandert was auch fahrtechnisch nicht mehr zu übersehen war.
Beim Zerlegen ist dann noch aufgefallen, dass an der oberen Steuerrohrmuffe auch schon der Lack viele kleine Haarrisse hat und im Tretlagergehäuse fing auch gerade ein Riss sich zu bilden an.
Also keinerlei Risse die im Rohr begonnen hätten. Alle drei Schäden in Muffen. Ich vermute das kann man dem dickwandigeren Rohrsatz (27,0 Sattelstützendurchmesser) zuschreiben. Und vielleicht den billigeren Muffen. Dafür war das Catena Lusso für ein Stahlross recht steif, auf Abfahrten und freihändig völlig flatterfrei in Größe 59, was ich vom SLX Merxx nicht behaupten kann. Ein Van Herwerden aus der gleichhinterbaubreiten-Ära kommt nun mit 27,2mm Sattelstützdurchmesser als Ersatzrahmen auch gleich spürbar komfortabler daher. Bin gespannt ob der mich nun aushält.
 
Tja was musste der aushalten...das habe ich mich auch schon gefragt.
Wie ich den vor 30 Jahren genutzt habe in km fehlt mir.
Ich schätze das waren insgesamt zwischen 50k und 100k km.
Insofern will ich auch nicht meckern.
Was muss der neue aushalten? wenn Covid 19 mal wieder vorbeiginge und home office endete dann vermutlich wieder um die 10k km / Jahr. Und das dann noch vielleicht 10 Jahre.
Bilder versuche ich mal hier:
  • Steuerrohrmuffe oben: schwer zu erkennen viele kleine Haarrisse im Meniskus zwischen Steuerrohr und Oberrohr.
  • Tretlager kurzer Rissansatz im Meniskus zum Sitzrohr.
  • Steuerrohr Muffe unten: das kleine Stück Muffe unten ist beim Auspressen der Steuersatzschale rausgefallen und der Riss war schon ziemlich weit...
    D90_DSC_4740_(1280_x_1024).jpg
    D90_DSC_4743_(1280_x_1024).jpg
    D90_DSC_4745_(1280_x_1024).jpg
D90_DSC_4734_(1280_x_1024).jpg
D90_DSC_4736_(1280_x_1024).jpg
 
Zurück