• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

PF 30 mit Hollowtech 2 (24mm Achse)-> welches Lager?

McMurphy

Aktives Mitglied
Registriert
13 April 2010
Beiträge
320
Reaktionspunkte
50
Ort
Österreich
Hallo,
mein Rahmen hat einen PF 30 Lagersitz (46mm DM). Ich fahre eine Dura Ace Kurbel mit 24mm Wellendurchmesser.

Verbaut ist ein Rotor BB30 to 24 Lager wobei zusätzlich noch Adapterschalen eingepreßt wurden die den Durchmesser von 46 auf 42mm reduzieren.

Seit Anfang an knackt diese Kombination unter stärkerer Belastung, anfangs dachte ich es liegt an anderen Bauteilen, mittlerweilen habe ich alles andere ausgeschlossen, es ist das Innelager.

Da mir das Fahren so keinen Spaß macht möchte ich eine geräuschfreie Lösung für das Innenlager um meine Kurbel zu nutzen.

Welche Lösung habt ihr im Einsatz? Was für ein Lager ist zu empfehlen? Es gibt von Rotor auch ein PF 30 to 24 Lager, allerdings befürchte ich das das genauso knacken wird. Die Qualität des jetzt verbauten Lagers ist auch eher bescheiden..

Danke für eure Hilfe
 

Anzeige

Re: PF 30 mit Hollowtech 2 (24mm Achse)-> welches Lager?
Hallo,
sorry für gegenfrage, aber:
bist du wirklich sicher, dass das bb30 zu 24-innenlager knackt, und nicht die zusätzlich-verbauten adapterschalen? solche (in deinem fall vollkommen überflüssigen) adapterlösungen "schreien" förmlich nach problemen.
die "saubere" lösung wäre, wie du schon selbst schriebst, das rotor 4624-innenlager zu verwenden.
dieses habe ich verbaut, wurde zwar erst ca 1500 km gefahren (allerdings sehr, sehr viel am berg), das aber vollkommen geräuschlos, kein mucks war zu hören.
 
Hallo,
sorry für gegenfrage, aber:
bist du wirklich sicher, dass das bb30 zu 24-innenlager knackt, und nicht die zusätzlich-verbauten adapterschalen? solche (in deinem fall vollkommen überflüssigen) adapterlösungen "schreien" förmlich nach problemen.
..n.

Naja 100% sicher bin ich mir nicht ob nicht die Adapterschalen der Verursacher sind. Etwas nachdenklich stimmte mich jedoch das mir bei der erstmontage der Kurbel gleich einmal die linke Lagerabdeckung des nagelneuen Lagers entgegen fiel, obwohl die Kurbel relativ leicht durchpasst, also kein Gummihammer oä. von Nöten war. Kann so wohl auch nicht im Sinne des Erfinders sein.
Die Abdeckung kann ganz einfach mit den Fingern demontiert und wieder montiert werden..Das Lager macht auf mich keinen wertigen Eindruck.
Vielleicht habe ich aber auch nur Pech und nur mein Lager ist defekt..auf jeden Fall befürchte ich das das Rotor PF30 to 24 genauso schlecht verarbeitet ist.


Bei der FSA Lösung sind wieder (Plastik) Reduzieradapter verbaut, das wollte ich eigentlich vermeiden.
 
Habe auch NONSTOP KNACKEN (sorry für caps aber es regt dennoch auf :D ) in meiner Ultegra 6800. Hast du zufällig ein Foto von den Schalen? Sind die von außen aufgeschraubt oder in den Rahmen gesetzt? Ich bin nämlich auch noch am Rätseln wie ich rausfinde was für ein Lager ich habe um das Problem anzugehen...

E: ich scheine ein Hollowtech 2 pressfit zu haben. Gibts dazu Alternativen?
 
Etwas nachdenklich stimmte mich jedoch das mir bei der erstmontage der Kurbel gleich einmal die linke Lagerabdeckung des nagelneuen Lagers entgegen fiel, obwohl die Kurbel relativ leicht durchpasst, also kein Gummihammer oä. von Nöten war. Kann so wohl auch nicht im Sinne des Erfinders sein.
Die Abdeckung kann ganz einfach mit den Fingern demontiert und wieder montiert werden...

das ist so gewollt und kein indiz für mangelnde verarbeitung, die abdeckungen werden quasi aufs lager gelegt und durch die montierte kurbel ja dann ausreichend fixiert.( finde ich, nebenbei, nicht unpraktisch, erleichtert nachträgliches/zusätzliches fetten des innenlagers)
auf mich macht das rotorlager schon einen sehr "wertigen" eindruck. auch deren bsa-lager, die ich schon seit jahren verwende, sind absolut top.
 
Habe auch NONSTOP KNACKEN ..

E: ich scheine ein Hollowtech 2 pressfit zu haben. Gibts dazu Alternativen?

mit den Shimano Hollowtech 2 Pressfit (SM BB92-41) hatte ich Jahrelang gar kein Problem, auch nicht nach Regen, Schnee, Salz...

ich rede aktuell von dem verbauten Lager:



das ist so gewollt und kein indiz für mangelnde verarbeitung, die abdeckungen werden quasi aufs lager gelegt und durch die montierte kurbel ja dann ausreichend fixiert.( finde ich, nebenbei, nicht unpraktisch, erleichtert nachträgliches/zusätzliches fetten des innenlagers)
auf mich macht das rotorlager schon einen sehr "wertigen" eindruck. auch deren bsa-lager, die ich schon seit jahren verwende, sind absolut top.

Wenn das so gewollt ist dann nehme ich meine Bedenken natürlich zurück. Mir sind halt noch nie irgendwelche Abdeckungen entgegen gefallen, weder bei BSA, nocht Shimano Pressfit. Aber egal, es wird wohl an den Adaptern liegen. Werde das PF30 Lager probieren.

Ich hoffe ich bekomme die Adapterschalen ohne große Probleme heraus.
 
reset baut ein Superreduzierinnenlager von PF30 (d.h.46mm) auf 24mm HT2Achse.
Die einmal verpressten Schalen bleiben ewig montiert,die hochwertigen Lager sowie die guten Dichtungen sind tauschbar.
 
hallo
reset baut ein Superreduzierinnenlager von PF30 (d.h.46mm) auf 24mm HT2Achse.
Die einmal verpressten Schalen bleiben ewig montiert,die hochwertigen Lager sowie die guten Dichtungen sind tauschbar.

hallo,
hast du das reset-lager selbst in betrieb? ich frage, weil ich wiederholt im netzt gelesen habe, dass es sehr knarzanfällig sein soll.
prinzipiell wäre das schon ein tolles lager, konzeptionell und auch gewichtsmäßig (immerhin über 50 gr. leichter als das rotor 4624!)
 
Die Lagerschalen und die Lager sind sehr präzise gefertigt-die Rahmensitze müssen paßgenau vorbereitet werden-dann gibt streßfreien Spaß.
 
Die Lagerschalen und die Lager sind sehr präzise gefertigt-die Rahmensitze müssen paßgenau vorbereitet werden-dann gibt streßfreien Spaß.

Ich selbst kann an der Presspassung bzw. an dem Lagersitz nicht viel ändern, der sollte ja eigentlich vom Händler schon brauchbar daherkommen.
Für den ambitionierten Hobbyschrauber ist es auch recht schwer nachzuprüfen. Für den bb30 Standard gibts es von cannodale eine Art Kaliber bzw. Lehre die in die Passung eingeführt wird und dann eben passt oder nicht. Hat natürlich jeder im Keller herumliegen...:(
 
Für den ganzen Press-Krempel gibt es so gut wie kein Fräswerkzeug. Gerade für Press-Fit-30 konnte ich von VAR eines finden, aber nicht so einfach bekommen.

Reset macht schon feine Sachen. Bei einem Steuersatz, den mir jemand gebracht hatte, ist mir eine Lagereinheit auseinander gefallen. Die habe ich kurzerhand wieder zusammen gepresst und gut war. Scheiße passiert und Reset kocht auch nur mit Wasser..........
 
Für den ganzen Press-Krempel ..r..........

Press Krempel ist wahrlich der passende Ausdruck. Gezwungenermaßen habe ich mich in letzter Zeit genauer mit den Lagerstandards und Montageanleitungen auseinandergesetzt.
Von trocken verpressen, über Schraubenkleber mittelfest bis Montagefett und Carbon Montagepaste alles vorhanden. Wie wenn es völlig egal wäre was da dazwischen geschmiert wird. Auch von den namhaften Herstellern selber manchmal widersprüchige Anleitungen.

Ziemlich sicher vertragen die Passungen auch keine unbegrenzte Anzahl an Aus und Einpressversuchen...

Ich hasse Pressfit :) Nie mehr kommt mir so ein Dreckszeug ins Haus
 
Für Steuerrohre und Tretlagergehäuse ist es sicher besser, wenn einmal korrekt eingepresste Schalen (nach entsprechender Vorbereitung des Rahmens!) dann auf immer verbleiben und nur noch die Lager gewartet (bei reset z.B: durch separate Dichtungen gut möglich) bzw.ausgetauscht werden.
Das hatten wir mit den Stronglight Nadellager-Steuersätzen vor 40Jahren auch schon...
"Wurfpassungen" bzw. Risse nach mehreren De-/Montageversuchen sind ja keine Seltenheit.
 
Na ja, ein ordentlich bearbeiteter Rahmen verträgt auch mehrere, vernünftig durchgeführte Ein- Und Ausbauten von Lagerschalen.

Man muß aber auch die Chance haben, den zu bearbeiten. Und für Pressfit ist das so ohne weiteres nicht möglich. Da ist man darauf angewiesen, dass der Rahmenbauer nicht so sehr geschlampt hat....
 
Stimmt, aber viele pulverbeschichtete Rahmen schreien nach ordnender Hand!
Hatte letztens einen BB30Rahmen der hatte statt 42mm lichte Innenweite 40,7 im Tretlagergehäuse
 
Zurück