• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Nomenklatur

radjog62

Genussradler
Registriert
20 September 2006
Beiträge
1.983
Reaktionspunkte
337
Ort
Kirchheim unter Teck
Ich habe die Katalogübersicht von Peugeoträdern.

http://www.peugeotshow.com/

Allerdings kann ich gar kein System in den Bezeichnugnen erkennen. Z.B. P, PX, PH, PL und dann die Zahlen 8, 10, 12 und dahinter noch einmal Buchstaben.

Kann mir da ein Kundiger einen "Durchblicker-Lehrgang" anbieten - oder wenn es einfach wäre, einfach sagen für was die Buchstaben und Zahlen stehen?

Konkreter Anlass: Mich interessieren die wertvollen Rahmen von Peugeot aus den 80er Jahren.
 
Das ist noch ein Überbleibsel vom Anfang der Fahrradproduktion. "P" ist klar, die weiteren Buchstaben stehen für die "Güte" und die Zahl für den Rad-Typ.
Ganz zu Beginn waren die Radtypen einfach durchnummeriert, P1, P2, P3,.... usw. wobei schon ganz zu Anfang Nr 8 (zufällig) das leichte Sportrad und Nr 10 das richtige Rennrad war. Dabei ist es dann geblieben auch nachdem einige Modelle weggefallen sind und andere dazugekommen sind (50 = Reiserad, 60 Randonneur, 55 und 65 Mixte-Versionen davon,....)
Die Buchstaben kamen auf als es verschieden luxuriöse Modelle desselben Typs gab: PL (=Luxe) PH (= Haute Luxe)... wobei Peugeot dann dazu übergegangen ist, dass die späten Buchstaben im Alphabet die Top-Modelle und die vorderen die einfachen Modelle bezeichnete. (PY10 ist besser als PX10 ist besser als PR10....PS10... PA10).
Dazwischen gab es natürlich immer mal wieder Ausnahmen.
 
Ich glaube das kann keiner , Peugeot wohl sebst auch nicht :rolleyes:
Ich denke je nach eingesetztem Rohrmaterial kann man da eine "Hackordnung" ansetzen.
so etwa:
Reynolds 753
Reynolds 653
Reynolds 531 SL ( Professionell ) , Columbus SLX , Super Vitus 980
Reynolds 531 , Vitus 172
Reynolds 501 , Durifort 888

Ob das so wirklich richtig ist , kann man auch anders sehen .
Es sind auch sicher nicht alle Rohrmaterialien aufgeführt.
Aber ein Buchstaben/Zahlensystem sehe ich in den Katalogen nicht , zumal in Katalogen auch manchmal nur Namen stehen und in verschiedene Abnehmerländer unterschiedlich Räder parallel da waren.
In grauenVorzeiten war noch fast so was da , aber in den 80ern wird das chaotisch ( mein pers. Eindruck )

Falls das jemand berichtigen/ergänzen oder so kann....biddeschööön
 
Na, vielen Dank erstmal an euch zwei.

Dei Rahmenqualitäten von Columbus / Reynolds kenne ich natürlich, aber die anderen eben nicht. Klar ist mir dann, ich muss nach einem PX oder PY oder eben nach Galabier usw. im 10 er Bereich schauen.

Anschlussfrage: sind die Tretlager bei den 80er Jahren in der üblichen Norm (BSA / Ital) oder muss man da aufpassen wegen der französischen Gewinden?
 
ab 1980 wurde umgestellt , frag nicht wie lange das gedauert hat , keine Ahnung.
Mein 86er Galibier hat alles BSA , das 88er Perthus auch .
M.E. d
Perthus 753 Frame.jpg
er schönste Rahmen von Peugeot : Perthus PRO ( Reynolds 753 ) , aber sauteuer und schrecklich selten .
 
ab 1980 wurde umgestellt , frag nicht wie lange das gedauert hat , keine Ahnung.
Mein 86er Galibier hat alles BSA , das 88er Perthus auch .
M.E. dAnhang anzeigen 67182 er schönste Rahmen von Peugeot : Perthus PRO ( Reynolds 753 ) , aber sauteuer und schrecklich selten .

Sehr schön!

Darf ich mal fragen, was "sauteuer" heißt?

Danke übrigens für die Markierung +/- 1980
 
Der letzte Rahmen den ich gesehen habe war in ebay.fr und ist für satte 296.-€ ersteigert worden , das ist aber schon ein Jahr+ her.
Ich schau immer selbst danach , komm mir ja nicht in die quere :mad:
:D:D:D
 
Keine Angst! Ich suche was Preiswertes - was nicht heißt: billig.

Sau-teuer? Für meinen Eddy Merckx habe ich mit leichtem Zögern 400 € bezahlt. Du siehst es ist alles relaiv.

Trotzdem schönen Dank für die Information.
 
Die Sache mit der nomenklatur wird dann nach 1984 ca. eher unlustig. Bis 1990 gibt es die alten P.. Codes unter dem Tretlager. Danach sollte sich der interssent stark nach dem Rohrsatz richten - selbst wenn dies nicht alles über Anbauteile sagt. Hier werden stets die Top models favorisiert, als PX bis 1975, PY (oder Pro) bis 1989 und danach sind wir schon auf dem Kontinent der Youngtimer, wo es je nach Land und Jahr Zahlen und Namensbezeichungen gibt. Da ist wirklich der Rohrsatz Grundlage für eine Einstufung.
 
Gell, da staunst du!

Aber schau dir den Rahmen mal im Album an ...

Nicht dass ich mich entschuldigen wollte. Aber ich kann zur Erklärung sagen, dass er mir vorher in einem anderen Deal Campa Record - Teile u.a. Deltas zu einem Anerkennungsbetrag überlassen hat. So hat die Bilanz dann wieder gestimmt.
 
Zurück