• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Park Tool TM-1 Spoke Tension Meter, SPEICHENSPANNUNGSMESSER

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 5374
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 5374

hat jemand erfahrung damit, Park Tool TM-1 oder besser gleich dieses von Brügelmann


imgWrapper.aspx
291631.jpg


http://www.hozan.co.jp/cycle_e/catalog/wheel/C-737.htm
http://www.faggin.de/downloads/THSchmitz_08_09.pdf

C-737.jpg
 
AW: Park Tool TM-1 Spoke Tension Meter, SPEICHENSPANNUNGSMESSER

Mmhh..,

hab mir die Arbeit grad mal diagonal durchgelesen.

Ich bleib bei meiner Methode, alle Speichen sollen nach dem Zentrieren beim Anzupfen 'Pling' machen, dann ists gut.

Jader
 
AW: Park Tool TM-1 Spoke Tension Meter, SPEICHENSPANNUNGSMESSER

Das TM-1 macht einen guten Eindruck. Keine Ahnung ob die absolute Speichenspannung ganz genau stimmt, die relative ziemlich sicher. Beim wiederholten messen ein und derselben Speiche gibt es jedenfalls immer den gleichen Wert an.
 
AW: Park Tool TM-1 Spoke Tension Meter, SPEICHENSPANNUNGSMESSER

Kann man dann nicht gleich nen Gerät nemen, wofür man normal die gitarre stimmt? :D

Zeigt ja dann auch immer nen Wert an ;) *wenn ihr schon an den Speichen zupft.
 
AW: Park Tool TM-1 Spoke Tension Meter, SPEICHENSPANNUNGSMESSER

Schon, trotzdem ein alter Hut:
http://www.bikexprt.com/bicycle/tension.htm
Ich hab beim Neubau noch keine Felge dadurch gerade bekommen, daß alle Speichen "in Tune" waren. Ein halber bis ein ganzer Ton schawankt das immer.
Beim Nachzentrieren ist es noch schlimmer.
Schraner (übrigens strenger Verfechter ordentlicher Tensiometer) liefert in "Die Kunst des Laufradbaus" auch die Erklärung:
Da in der Felge unterschiedliche Spannungen (u.a. Ventilloch, Stoß) durch die Speichen ausgeglichen werden müssen, werden im zentrierten Rad die Speichen zwangsläufig leicht unterschiedliche Spannungen aufweisen müssen. Nach einem deutlichen Schlag kommen zusätzliche Verformungen dazu, die geradegezogen werden müssen.
Da das Hauptproblem immer das Eichen auf den verwendeten Speichentyp ist, werd ich mir wohl mal aus einer Bohle und einer Federwaage ein Tensio bauen. Eine Reservespeiche kauf ich eh immer mit.
 
AW: Park Tool TM-1 Spoke Tension Meter, SPEICHENSPANNUNGSMESSER

Ja das zeigt auch Easton in einem Video. Ich denke auch das eine Felge ab Werk nicht 100% rund ist.
 
AW: Park Tool TM-1 Spoke Tension Meter, SPEICHENSPANNUNGSMESSER

Das TM-1 macht einen guten Eindruck. Keine Ahnung ob die absolute Speichenspannung ganz genau stimmt, die relative ziemlich sicher. ...
So dürfte es wohl sein :)
Eigentlich für den Hausgebrauch nicht sooo wichtig, ob ich jetzt 1100 NM habe, oder 1090...

Ansonsten: ich wundere mich immer wieder, wieviele Musik-Genies ihre Zeit mit profanen Rädern verplempern ;)
 
AW: Park Tool TM-1 Spoke Tension Meter, SPEICHENSPANNUNGSMESSER

Das zupfen an den Speichen geht um einiges schneller als bei jeder Speiche so ein Gerät anzusetzen ;)
 
AW: Park Tool TM-1 Spoke Tension Meter, SPEICHENSPANNUNGSMESSER

Das zupfen an den Speichen geht um einiges schneller als bei jeder Speiche so ein Gerät anzusetzen ;)
Wie schon geschrieben, das Problem ist die Eichung.
Je nachdem, wie die Speiche gekröpft ist (schwingende Masse) und wie sie gekreuzt ist (frei schwingende Länge) musst Du in "einer anderen Tonart" stimmen.
Der Bikexprt Link liefert zwar eine Referenztabelle, aber z.B. extra dünne (revolutions) Messerspeichen etc. kommen nicht vor.
Das einfachste ist natürlich, wenn Du mal irgendein Referenzrad an einem Tensi gemessen hast, und dann immer die gleichen Speichen auf die gleichen Felgen mit dem gleichen Muster baust. Dann kannst Du die Räder alle auf die Referenz stimmen.
Der wichtigste Part an den genannten Peileisen ist daher auch das zugehörige Datenblatt.
 
AW: Park Tool TM-1 Spoke Tension Meter, SPEICHENSPANNUNGSMESSER

Da braucht man einfach Erfahrung bis man das händisch auf entsprechende Spannung bringt bzw. man bekommt irgendwann ein Gefühl was zu niedrig oder zu hoch ist aber ich könnte dir jetzt auch keinen Wert von meinen Laufrädern nennen, deswegen habe ich mich auch schon mal nach einem Tensiometer umgesehen.
 
AW: Park Tool TM-1 Spoke Tension Meter, SPEICHENSPANNUNGSMESSER

gezupft wie an der Gitarre, man stelle sich vor der Klangkörper ist die Felge


müsste dafür optimal sein
Spezifikationen:
Farbhafter LCD Bildschirm, digital Stimmen
Es ist möglich, von akustischem Stimmen (Mikrofon) auf Vibrationsstimmen (Clip) umzuschalten
4 Einstellungsmodi: G- Gitarre, B- Bass, V- Geige, C-chromatisch
360 Grad drehbares Design für die Klammer unten, damit Sie besser den Bildschirm lesen und genauer stimmen können
Wechselbare Knopfzelle Batterien, dauerhafte Stromunterstützung für das Stimmgerät
Automatische Ausschaltung nach dreiminütiger Standby Zeit
Geeignet für Gitarre, Bass, Geige, Chromatisch


Technische Daten:
Empfangensmodi: MIC und CLIP
Einstellungsbereich: 430Hz - 450Hz
Tuning range: 0A - 7C
Abweichung: ≤ 1 cent
Batterie: CR2032
Dimension: 53 X 80 X 43 mm
Gewicht: 53 g
 
Zurück