• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ovales Kettenblatt und Powermeter?!

Sesselfurzer

Aktives Mitglied
Registriert
7 November 2016
Beiträge
130
Reaktionspunkte
213
Hi Jungs.

Ich würde gerne mal ovale Kettenblätter alà Q-Rings oder Absolute Black ausprobieren. Allerdings fahre ich ein Powermeter welches an der Kurbel meine Leistung misst und damit abhängig von der Kadenz ist (ähnlich ists auch bei Pedalpowermetern).
Meine Internetrecherche hat folgendes ergeben:

https://support.stagescycling.com/d...oder-asymmetrischen-kettenblättern-zu-fahren-

Meine Frage ist nun ob es hier im Forum bereits praktische Erfahrungen gibt und ob sich die Abweichung tatsächlich im genannten Rahmen hält?!

Danke!
 
Hi Jungs.

Ich würde gerne mal ovale Kettenblätter alà Q-Rings oder Absolute Black ausprobieren. Allerdings fahre ich ein Powermeter welches an der Kurbel meine Leistung misst und damit abhängig von der Kadenz ist (ähnlich ists auch bei Pedalpowermetern).
Meine Internetrecherche hat folgendes ergeben:

https://support.stagescycling.com/d...oder-asymmetrischen-kettenblättern-zu-fahren-

Meine Frage ist nun ob es hier im Forum bereits praktische Erfahrungen gibt und ob sich die Abweichung tatsächlich im genannten Rahmen hält?!

Danke!
????
Seit wann ist ein PM von der Kadenz abhängig?
Da bist du irgendwie auf dem Holzweg.
Was die Messung angeht zeigen die meisten PMs bei Q-Rings minimal höhere Werte an.
Aus eigener Erfahrung muss ich aber sagen, dass es für den Laien schwer sein dürfte ohne Hilfsmittel die richtige Einstellung für die Q-Rings zu finden. Nicht umsonst hat Rotor dafür eine eigene Sw auf den Markt gebracht. Vergleicht man dann die Wattleistung bei unterschiedlichen Einstellungen der Kettenblätter wird man feststellen, dass die Einstellung der Q-Rings doch ziemlich wichtig ist. Stehen sie falsch kannst du sie dir auch schenken.
 
Natürlich ist die Ermittlung der Leistung abhängig vom aufgebrachten Dremoment (Krafteinleitung über den Drehwinkel x Hebelarm) und der anliegenden Drehzahl.
Daraus errechnet das PM dann die anliegende Leistung.
Jetzt hat jedes PM da so seine eigenen Algorythmen um das zu bewerkstelligen.

Und ja es wird mit Sicherheit Unterschiede geben ob ein rundes oder ovales Kettenblatt benutzt wird. Ist natürlich physikalisch bedingt und lässt sich auch nicht wegdiskutieren. (auch wenn es den einen oder andren (niemand aus diesem Thread, natürlich) geben wird, der das anders sieht).

Aber wen juckts? Wenn ich immer dieselben Bedingungen habe um meine Leistungszonen zu ermitteln und daraus die entsprechenden Trainingsbereiche ableite sicherlich niemanden.

Was nicht geht, oder mit entsprechender Vorsicht zu genießen ist, Leistungszone auf runden KB ermitteln und dann mit ovalen KB's trainieren.(oder anders rum ;-)

Was auch nicht geht ist mit den Wattwerten an der Eisdiele herumprotzen oder im direkten Vergleich neben dem Kollegen den Berg hoch und immer 8,234 W weniger oder mehr haben als er. (jaja, alleine das Stages gegenüber SRM, ......:rolleyes:)

(Ich fahr meins immer noch und bin auch immer noch zufrieden):D
 
Natürlich ist die Ermittlung der Leistung abhängig vom aufgebrachten Dremoment (Krafteinleitung über den Drehwinkel x Hebelarm) und der anliegenden Drehzahl.
Daraus errechnet das PM dann die anliegende Leistung.
Jetzt hat jedes PM da so seine eigenen Algorythmen um das zu bewerkstelligen.

Und ja es wird mit Sicherheit Unterschiede geben ob ein rundes oder ovales Kettenblatt benutzt wird. Ist natürlich physikalisch bedingt und lässt sich auch nicht wegdiskutieren. (auch wenn es den einen oder andren (niemand aus diesem Thread, natürlich) geben wird, der das anders sieht).

Aber wen juckts? Wenn ich immer dieselben Bedingungen habe um meine Leistungszonen zu ermitteln und daraus die entsprechenden Trainingsbereiche ableite sicherlich niemanden.

Was nicht geht, oder mit entsprechender Vorsicht zu genießen ist, Leistungszone auf runden KB ermitteln und dann mit ovalen KB's trainieren.(oder anders rum ;-)

Was auch nicht geht ist mit den Wattwerten an der Eisdiele herumprotzen oder im direkten Vergleich neben dem Kollegen den Berg hoch und immer 8,234 W weniger oder mehr haben als er. (jaja, alleine das Stages gegenüber SRM, ......:rolleyes:)

(Ich fahr meins immer noch und bin auch immer noch zufrieden):D
Logisch, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit eine Rolle spielt, das hat aber nur was mit dem Menschen zu tun, nicht mit der Technik! Dem PM ist es egal wie schnell du trittst, es wird nur die anliegende Kraft gemessen. Ob du diese mit TF 60 oder TF 100 erbringst ist dem PM wurscht.
 
Logisch, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit eine Rolle spielt, das hat aber nur was mit dem Menschen zu tun, nicht mit der Technik! Dem PM ist es egal wie schnell du trittst, es wird nur die anliegende Kraft gemessen. Ob du diese mit TF 60 oder TF 100 erbringst ist dem PM wurscht.

[Haarspalterei an];) Nicht ganz egal,... wenn "diese" (Kraft) bei TF 60 oder TF 100 anliegt ergibt sich jeweils eine andere Leistung.
Richtig ist, dass bei gleicher aufzubringender Leistung (in dieser Fahrsituation) bei einer TF von 60 eine höhere Kraft aufzubringen ist, als wenn man mit TF 100 tritt. [/Haarspalterei an]

Dem PM ist alles egal:D, es muss halt nur die phyikalischen Gegebenheiten recherisch korrekt und mit ausreichender Genauigkeit umsetzen um mir die Leistung anzuzeigen.
 
Es gibt nur eine Kraft! Mit wieviel Umdrehungen diese erzeugt wird ist technisch physikalisch nicht relevant, spielt nur beim Menschen eine Rolle.
 
Wir reden hier aber immer noch über die Ermittlung der Leistung als Funktion von Kraft, Hebelarm und Drehzahl?
P=M x N = F x L x N?
 
Das ist wohl der entscheidende Unterschied. Die von diversen PMs errechnete Kraft scheint (im Idealfall) einige wenige Prozente höher zu sein als bei runden Kettenblättern, siehe Stages-Artikel - so richtig genau kann man das wohl kaum berechnen.

Dass die Anzeige der anliegenden Kraft sich dann auch nur um diese wenigen Prozente ändert, ist die logische Folge.

Andersrum ist es hier sicher auch allen klar, dass sich, wie heijn schrieb, unterschiedliche Geschwindigkeiten ergeben, wenn man diese Kraft mit 60 u/min oder 100 u/min tritt.

Interessant wäre mal, wie die jeweiligen PMs die anliegende Kraft überhaupt auswerten/berechnen. Ich denke bei Stages ist es die dort genannte "Umdrehung", weil das Stages-Messgerät nur auf einer Seite verbaut wird, und so den Durchschnitt aus einer gesamten Umdrehung berechnen muss.
Könnte ja sein, dass andere PMs in viel kleineren Abständen Messdaten auswerten, und sich daraus eine Berechnung der Kraft ergibt, die unabhängig von Umdrehungen geschieht...
 
Wir reden hier aber immer noch über die Ermittlung der Leistung als Funktion von Kraft, Hebelarm und Drehzahl?
P=M x N = F x L x N?
Yep! Auf Seiten des Menschen ist das richtig. Ich denke die Messelektronik misst das Momentum. Eine halbe, gemessene Pedalumdrehung kannst du daher mit viel und wenig Kraft durchführen. Dass insgesamt die Anzahl der Umdrehungen Auswirkung auf die Gesamtwattzahl ist klar. Vielleicht reden wir auch nur aneinander vorbei.
 
Die meisten PM's haben Dehmmessstreifen, die eine Kraft messen können. Dazu dann ein Acclerometer (Beschleunigungssensor) und damit wird bei bekannter Kurbellänge als Hebelarm in Abhängig von der Stellung derselben das sich ergebende Drehmoment berechnet. Mit der Drehzahl multpliziert ergibt sich die Leistung.
Das ist einfache Teil.:D


Die Kunst eines jeden PM Herstellers ist jetzt mit geschickten Berechnungsfunktionen, die Abhängigkeit des sich ständig ändernde Hebelarms (nur der sekrechte Teil der einwirkenden Kraft zur Kurbelachse), die sich selbst ändernde Kraft des Menschen über die Trittbewegung in eine der Realität sehr nahe kommende Zahl darzustellen. Wie das jetzt genau gemacht wird,....

Da stelle mehr uns janz dumm. Und da sage mer so: En PM, dat is ene jroße schwarze Raum, der hat hinten en Pedal und vorne en Lager,... :cool:

In die Formeln sind sicherlich erst einmal Rund Kettenblätter eingegangen, die eine gleichförmige Bewegung haben. Ovale KB's dagegen haben ja sich ändernde Durchmesser und führen somit zu einer gewissen ungleichförmigen Bewegung, die dann die Abweichungen hervorrufen.

Soviel dazu mit gefährlichem Halbwissen.
 
:) Ja das ist so eine Sache mit unserem Halbwissen.....
Ich weiss jedenfalls, dass mein Rotor PM mit den Q-Rings optimal klar kommt. Verwundert ja auch nicht, gleicher Hersteller.
 
Zurück