• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Optimaler Radcomputer für meine Bedürfnisse

Nimm den Edge 500, der ist klein, leicht und hat alle funktionen plus x.
Schau mal in der Bucht oder so, da bekommt man Komplettsets für wenig Geld.



Hab ich auch eine Zeit lang so gemacht, da hast du aber noch mehr das Energieproblem und die Genauigkeit der GPS-Module lässt zu wünschen übrig. Da ist der Edge 500 die Referenz. Außerdem werden der Position alle Daten zugewiesen und man hat alles auf einen Blick.

Was willst du eigentlich ausgeben?

200 mit allen Sensoren wäre da meine Grenze gewesen... der Edge 500 würde sich da ausgehen.
 
Du hast das “mehrere“ überlesen. In dem Beitrag ging es nicht um die Nachladeproblematik auf der Langstrecke, sondern darum, dass man im Alltag mit einem schlichten Knopfzellentacho eine Sorge weniger hat: auch wenn man das GPS vielleicht nur jede dritte oder vierte Ausfahrt laden müsste, daran denken muss man trotzdem jedes mal, sonst sitzt man irgendwann auf dem trockenen.

Wielang hält so ein Knopfzellentacho im Schnitt? Hätte schon eher zu Akku tendiert..
 
den Coachsmart fahre ich selbst seit einiger Zeit an meinem Alltagsrenner....
bin soweit zufrieden, allerdings handelt es sich meiner Meinnung nach um keinen vollwertigen Ersatz für einen Radcomputer

- die gefahrene Strecke setzt sich bei jeder neuen Fahrt auf " Null " da kein interner Speicher vorhanden ist....
- zur Zeit gibt es für Android noch keine passende App ( soll im Sommer kommen )
- spiegelt die Daten einer im Hintergrund mitlaufenden App ( somit macht das Teil ohne mitgeführtes Smartphone und entsprechende ant+ Sensoren wenig Sinn )

Ich benutze das Teil in Verbindung mit einem Garmin-Kombisensor GSC10 + einem Garmin ant+ Herzfrequenz-Gurt + der App Runtastic....
so kann ich mir auf dem Display des O Synce alle Daten der App + der Sensoren anzeigen lassen...

Die Auswertung und Archivierung der Daten geschieht dann bei Runtastic.....

Diese interne Speicher Sache gefällt mir irgendwie gar nicht. Also auch keine gesamten KM oder Ähnliches? Also MUSS runtastic immer mitlaufen, genau das wollte ich teilweise verhindern... (und trotzdem die korrekten Gesamt KM haben)
 
Diese interne Speicher Sache gefällt mir irgendwie gar nicht. Also auch keine gesamten KM oder Ähnliches? Also MUSS runtastic immer mitlaufen, genau das wollte ich teilweise verhindern... (und trotzdem die korrekten Gesamt KM haben)
Nein... Gesamtkilometer werden nicht angezeigt...
Die Km setzen sich wie schon erwähnt nach JEDER Fahrt auf Null.

Willst du die Daten also archivieren muss eine App im Hintergrund mitlaufen....!

Für den, der grundsätzlich mit Strava und Co unterwegs ist aber ein klasse Computer
 
Wielang hält so ein Knopfzellentacho im Schnitt? Hätte schon eher zu Akku tendiert..
Also ich nutze meinen Rox 6.0 jetzt schon über ein Jahr und musste noch keine Batterie wechseln. Ich nutze ihn sogar an zwei Rädern. An meinem Crossrad und eben auch am Rennrad.


Sent from my iPhone with tapatalk
 
Hallo,

ich hatte lange Jahre Sigma Fahrradcomputer mit deren STS-Funkübertragung. Die Teile haben auch bei Fahrleitungen von Bahn und StraBa ohne Probleme funktioniert, ebenso bei sehr großen Überlandleitungen. Das einzige was gestört hat, sind Busch und Müller Ixon Speed Premium Lampen. Die alte ohne Premium hat auch keine Probleme verursacht. Das Problem trat aber nur bei der Verbindungsherstellung auf, wenn einmal verbunden, gab es keine Störungen.

Von daher: Sigma Rox 6.0 auch von mir. Den Sigma 2209 MHR gibt's ja leider nicht mehr, der kann auch alle deine Anforderungen.

Auf eine reine Modiltelefonlösung würde ich verzichten, weil der Spaß zu anfällig ist und auch sehr von der Leistung des Telefons abhängt. Außerdem ist beim Telefon bei allen eingeschalteten Sensoren und Display der Akku ratz fatz runter.

Also entweder wie oben geschrieben: nur der Garmin Edge 500 oder eben Sigma Rox 6.0 (5.0 tuts auch) mit Telefon für Tracking (was ich aber blöde finde).
 
Hallo,

ich hatte lange Jahre Sigma Fahrradcomputer mit deren STS-Funkübertragung. Die Teile haben auch bei Fahrleitungen von Bahn und StraBa ohne Probleme funktioniert, ebenso bei sehr großen Überlandleitungen. Das einzige was gestört hat, sind Busch und Müller Ixon Speed Premium Lampen. Die alte ohne Premium hat auch keine Probleme verursacht. Das Problem trat aber nur bei der Verbindungsherstellung auf, wenn einmal verbunden, gab es keine Störungen.

Von daher: Sigma Rox 6.0 auch von mir. Den Sigma 2209 MHR gibt's ja leider nicht mehr, der kann auch alle deine Anforderungen.

Auf eine reine Modiltelefonlösung würde ich verzichten, weil der Spaß zu anfällig ist und auch sehr von der Leistung des Telefons abhängt. Außerdem ist beim Telefon bei allen eingeschalteten Sensoren und Display der Akku ratz fatz runter.

Also entweder wie oben geschrieben: nur der Garmin Edge 500 oder eben Sigma Rox 6.0 (5.0 tuts auch) mit Telefon für Tracking (was ich aber blöde finde).


genau da setzt ja der O Synce Coachsmart an.....
dieser spiegelt dir die Daten der auf dem Smartphone gestarteten App....Smartphone kann somit sicher verstaut werden mit ausgeschaltetem Display.

Wie gesagt, für User die die Fahrten eh mit Strava u.ä. mitzeichnen, ist das Ding absolut top !
 
genau da setzt ja der O Synce Coachsmart an.....
dieser spiegelt dir die Daten der auf dem Smartphone gestarteten App....Smartphone kann somit sicher verstaut werden mit ausgeschaltetem Display.

Das ganze mit dem Funktionsumfang des 2209 kombiniert (Höhe! Viele Zahlen auf einmal anzeigen!) hätte mir tatsächlich die Entscheidung für den Edge schwer gemacht. In Form des minimalistischen Coachsmart bleibt dieses eigentlich attraktive Konzept in meinen Augen weit unter seinem Potential.
 
2209 leider verloren. :( Die Halterung vom Rox 6.0 ist glaube ich zum 2209 identisch. Das war u.a. die Entscheidung gegen Sigma und für den Edge 510.
Wobei ich jetzt festgestellt habe: Die Software (Firmware) von Sigma ist besser als beim Edge, dieser hat in den wichtigen Dingen der Messwertverarbeitung (Höhenanzeige, Pausenfunktion, Temperaturgenauigkeit) so seine Bugs.

Ideal wäre die Hardware vom Edge mit der Firmware vom Sigma.
 
Werde mir demnächst mal den Sigma Rox 6.0 und den 500er Edge genauer ansehen.

Danke für eure Eindrücke und Erfahrungen!
 
Ein Edge hat wahrscheinlich bei der Temperaturmessung mit seiner eigenen Abwärme zu kämpfen, versucht diesen Störfaktor herauszurechnen und scheitert daran mehr oder weniger grandios (Selbstaufheizung gnadenlos überschätzt, weil ohne Fahrtwind kalibriert?). Beim 2209 oder anderen Tachos ohne GPS und Taschenfernseher ist der Energieumsatz so gering, dass er das Problem gar nicht erst hat: wo nichts zu korrigieren ist kann man auch nichts falsch machen beim korrigieren.
 
Ein Edge hat wahrscheinlich bei der Temperaturmessung mit seiner eigenen Abwärme zu kämpfen, versucht diesen Störfaktor herauszurechnen und scheitert daran mehr oder weniger grandios (Selbstaufheizung gnadenlos überschätzt, weil ohne Fahrtwind kalibriert?). Beim 2209 oder anderen Tachos ohne GPS und Taschenfernseher ist der Energieumsatz so gering, dass er das Problem gar nicht erst hat: wo nichts zu korrigieren ist kann man auch nichts falsch machen beim korrigieren.
Das mit der Temperaturmessung liegt mehr an der Sonneneinstrahlung, als im internen Energieumsatz. Der Edge läuft mit einem 3,7V und 600 mAh Akku mind. 18 h, was einem Energieumsatz von 120 mW entspricht. Das ist nicht wenig, aber auch nicht so viel, dass es so stören würde. Scheint die Sonne auf das Teil, dann wird's halt war. Das ist beim Sigma 2209 MHR ebenso der Fall. Im Wald oder im Schatten passt es eigentlich ganz gut.
 
Mein Sigma 2209 hatte eine unendlich lange Mittelwertbildung. Der hat eine halbe Stunde gebraucht, bis er dich richtige Temperatur angezeigt hatte. Ein Wechsel von Sonne/Schatten hatte ihm aber dann nichts ausgemacht. :daumen: Lediglich Dauersonnenschein heizte ihn auf.

Ich fand die Messwertverarbeitung vom Sigma generell ok, hatte da keine Auffälligkeiten entdeckt. Da ist der Edge schon unausgereifter. Dafür macht die Halterung einen besseren Eindruck.

Ich habe mich jetzt relativ lange mit dem Thema beschäftigt, eine rundum ausgereiftes Produkt gibt es wohl nicht am Markt.

Meine Entscheidung war schließlich: Lieber einen leicht mängelbehafteten Tacho am Rad als einen funktionierenden auf der Straße.
Zumal der Sigma Rox 6 für mich als Linuxer mit seiner proprietären Datacentersoftware ein NoGo ist.

Das Web basierende Garmin Connect gefällt mir ganz gut. Auslesen tue ich den Edge mit der Android App über Bluetooth. Geht auch wunderbar.

Und noch ein Argument: Die GPS Funktion gefällt mir doch außerordentlich gut. Ich wollte erst kein GPS (Batterielaufzeit), jetzt zeichne ich fast alle Strecken auf und sehe dann, wo ich rumgefahren bin.

Außerdem hatte ich die Tracknavigation jetzt schon mehrmals genutzt. Ist schön, wenn man die GPS Funktionalität immer dabei hat.

Ich hatte für das GPS loggen/navigieren einen alten eTrex Vista, der aber immer zuhause war, wenn ich ihn benötigt hatte.
 
Ich stand vor der selben Entscheidung.
Wenn man bei dem Smartphone bleiben will ist der OSync das Maß der Dinge.
Damit ist für meinen Teil die Frage des TE's beantwortet!

Ich habe mich dann aber für ein wenig länger sparen und den Kauf des Edge 510 Bundles entschieden.
Bereut habe ich es nicht!
Nachteile:
  1. Mehrkosten in der Anschaffung
  2. Umweg beim "onlinestellen" der Daten
  3. Unterschiedliche Daten zwischen Edge und App
Vorteile:
  1. Möglichkeit der Kommunikation mit dem Smartphone
  2. Drei Halterungen beiliegend
  3. Zusätzliche Sensoren (Mehrere Fahrräder)
  4. Unterschiedliche Daten zwischen Edge und App
  5. Akku hält länger
  6. Routing Funktion
Ich habe das Gerät nun mit drei Fahrradprofilen gefüttert, vier verschiedene Trainingsarten (Puls/ Geschw/ TF Kontrolle) programmiert und diverse Strecken abgefahren und kann sagen das ich den Kauf nicht bereue.
 
Schau dir mal den Cateye Padrone an. Da du eh das Smartphone dabei hast könnte das was für dich sein. Ist auf jeden Fall eine Alternative zum Osync. Vorallen brauchst du nicht, wie beim Garmin dauernd den Akku zu laden. Bei Gebrauchtgeräten ist meist der dann schwache Akku schuld das diese verkauft werden.
Beim Preis bist du ohne Sensoren auch deutlich günstiger als bei einem Garmin Gerät.

Ein Test des kleineren Bruders gibts in der Aktuellen Roadbike 6/2015 wobei der Nachteil zu kleines Display bei diesem Gerät natürlich wegfällt.

Alle weiteren Infos gibts auf: http://www.cateye.com/de/products/detail/CC-PA500B/



CATEYEs Smart Technologie trifft auf unser beliebtestes Display, den Padrone.

Lade kostenlos die CATEYE Cycling App herunter, verstaue dein Smartphone an einem sicheren Ort z.B. der Sattel,- oder Trikottasche und los geht's. Im Mirror Mode werden dir GPS basierte Fahrdaten, SMS Nachrichten, Anrufe und eingehende Emails auf dem Padrone Smart Display angezeigt. Dein Smartphone befindet sich die ganze Zeit gut geschützt im Batterie schonenden Schlaf-Modus.

Wenn du dein Smartphone nicht mitnehmen möchtest, nutze den "Sensor direkt Modus", um Infos über Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Puls und Krafteinsatz direkt von den Bluetooth[emoji768] Smart Sensoren zu erhalten und zwischenzuspeichern.

Nach der Fahrt in jedem Modus können die Tourendaten nahtlos an CatEyeAtlas[emoji769], Strava[emoji769] und TrainingPeaks[emoji769] übermittelt werden.


■ Lade deine Trainingsdaten auf Knopfdruck auf deine Seite hoch

■ Du siehst Anrufe/E-Mails/SMS und Fahrdaten in Echtzeit auf deinem PADRONE SMART

■ Smart Setup – super einfache Einstellung, personalisierbares Display und automatische Uhreinstellung

■ Importiert eine Vielzahl an Tourendaten aus dem Sensor-Direkt-Modus

* App kann auch nur mit dem Smartphone verwendet werden.

[ Spiegelmodus ]

■ Daten werden vom Smartphone an den PADRONE SMART übertragen, wo du sie einfach ablesen kannst.

■ Das GPS des Smartphones misst Geschwindigkeit und die Höhenmeter.

■ Optionale Bluetooth[emoji768] SMART Sensoren nehmen Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Puls und Leistung auf.

■ Eingehende Anrufe und E-Mails/SMS werden angezeigt.

0aaac1fe2eb59fdc193f706a5522d9ca.jpg


be8b0ea5c9a9b3c87641d2fbdaee5f08.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Weg, den Cateye geht finde ich richtig, Smartphone sicher verstaut und am Lenker nur ein abgesetztes Display des Smartphones. Ist eigentlich nichts anderes als das, was die Smartwatches machen, nur hier leider nicht konsequent zu Ende gedacht und entwickelt. Dazu inkompatibel zum Betriebssystem der Smartwatches. Ich habe schon vor einem Jahr mit Aufkommen der Smartwatches diesen Weg aufgezeigt. Bin mal gespannt wer dann wirklich auf diesen Zug aufspringt, denn dann haben es Garmin und Konsorten gegen diese preislich günstigere Kombi schwer!
 
Da wir immer das Handy dabei haben wäre der Ideal gewesen. Unabhängig vom Handy kann man natürlich Bluetooth Sensoren von unterschiedlichen Herstellern koppeln was die Auswahl natürlich erhöht bzw. Man aich die günstigsten Sensoren raus suchen kann. Durch Bluetooth haben Oberleitungen usw. Auch keine Chance die Signale zu stören. Tja hatte für uns leider nur den Haken das der Cateye nicht mit unserem Iphone 4 funktioniert. Deshalb werden wir das, neue, noch nicht montierte Gerät wieder verkaufen. Wenn Interesse besteht 50,- bitte für weitere Einzelheiten per Pn anfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück