• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Vierkant-Tretlager - Gefühl normal?

moomn09

ContreLeMont
Registriert
9 Juni 2014
Beiträge
2.302
Reaktionspunkte
1.845
Hallo, habe ein neue Tretlager für mein 99er Specialized Allez bestellt (Bild anbei). Dieses "holpert" jedoch, läuft also nicht rund, wenn ich es in der Hand / mit den Fingern drehe. Ist das normal bzw. muss das Lager erst eingefahren werden? Hatte bisher keine Vierkant-Innenlager und kenne mich deshalb schlecht aus.

Danke!

16626415921706014323411930292142.jpg
 
Nein, es muss von Anfang an seidenweich zwischen den Fingern laufen, zumal ausgebaut.

Was bei Shimano manchmal passiert: Bei sehr hohem Anzugsmoment wird das Gehäuse so gepresst, dass das Lager schwergängig und hakelig wird. Hier sollte dann -Angabe von Nm ignorierend- das Drehmoment soweit reduzieren, dass es wieder frei dreht.

Gruß messi
 
Hallo, habe ein neue Tretlager für mein 99er Specialized Allez bestellt (Bild anbei). Dieses "holpert" jedoch, läuft also nicht rund, wenn ich es in der Hand / mit den Fingern drehe. Ist das normal bzw. muss das Lager erst eingefahren werden? Hatte bisher keine Vierkant-Innenlager und kenne mich deshalb schlecht aus.

Danke!

Anhang anzeigen 1138733
Da sind doch einfach Kugellager drin , die bestehen aus gehärtetem Stahl , da läuft sich nix ein oder passt sich an , korrekt montiert drehen die Butterweich , sofort .
Ist das nicht so...umtauschen .
 
Da sind doch einfach Kugellager drin , die bestehen aus gehärtetem Stahl , da läuft sich nix ein oder passt sich an , korrekt montiert drehen die Butterweich , sofort .
Ist das nicht so...umtauschen .
Dachte ich mir eben auch. Aber frage lieber mal nach, um sicher zu gehen:D
 
Wieso sollte er das tun?
Die aktuellen Shimanolager sind recht billig und lieblos gebaut. Die älteren UN55 sind zwar schwer, wirken durch das durchgehende Metallgehäuse aber sehr solide. Die Token vermitteln durch die größer dimensionierten Lager, die Carbonhülse und die gesamte Verarbeitung optisch und haptisch einen viel höherwertigeren Eindruck.
In ein schönes Rad würde ich persönlich deshalb lieber ein Token einbauen und das billige Shimano als Backup in der Schublade liegen lassen.
Bei Radplan Delta gibt es ein paar interessante Infos zu den Lagern: https://radplan-delta.de/antriebe/montage_innenlager.html
 
Es darf im Neuzustand durch reichlich Fett drin ohne Kurbel dran von Hand durchaus etwas schwer zu drehen sein. Dass da irgendwas aber hakelt oder nicht rund läuft darf definitiv nicht sein, das wird im Betrieb auch nicht besser. Wenn das so ist, dann also zurück und reklamieren.
 
Es kommt doch nur auf die Kugellager drinnen an , da sind kaum Qualitatsunterschiede der Lagerhersteller untereinander da , simple Normteile das .
Die kaufen alle Hersteller einfach zu .
Und auf die korrekte Flucht der Aufnahmebohrungen zueinander , und das macht eine Maschine heutzutage ganz ohne Klimmzüge von selbst .
Man kann sie bei der Montage beschädigen ( was in der Werksmontage fast undenkbar ist)
Das ganze Aussenrum ist doch nur notwendiges Blendwerk , das darf sogar Kunststoff sein , so ein vielgeschmähtes FAG oder SKF Plastelager dreht aber astrein und hält genauso lange , ich verbaue häufig Neco Lager , spottbillig aber astrein in der Funktion .
 
Es kommt doch nur auf die Kugellager drinnen an , da sind kaum Qualitatsunterschiede der Lagerhersteller untereinander da , simple Normteile das .
Die kaufen alle Hersteller einfach zu .
Und auf die korrekte Flucht der Aufnahmebohrungen zueinander , und das macht eine Maschine heutzutage ganz ohne Klimmzüge von selbst .

Genau die ist bei Patronenlagern fast egal - das ist ja bis heute deren technischer Vorteil gegenüber HT2 und Konsorten, die empfindlich auf nicht genau plangefräste Aufnahmen reagieren können.

Man kann sie bei der Montage beschädigen ( was in der Werksmontage fast undenkbar ist)
Das ganze Aussenrum ist doch nur notwendiges Blendwerk , das darf sogar Kunststoff sein , so ein vielgeschmähtes FAG oder SKF Plastelager dreht aber astrein und hält genauso lange , ich verbaue häufig Neco Lager , spottbillig aber astrein in der Funktion .

Es gibt schon unterschiedliche Qualität bei den Materialien, der Dichtung etc. Ich hatte z.B. bei einem (nicht billigen) Stadtrad so ein merkwürdiges Wackeln an der Kurbel - lag daran, dass die Gewinderinge des Patronenlagers aus Kunststoff waren, weil man offensichtlich nochmals zwei oder drei Euro einsparen wollte.
 
Es gibt schon unterschiedliche Qualität bei den Materialien, der Dichtung etc. Ich hatte z.B. bei einem (nicht billigen) Stadtrad so ein merkwürdiges Wackeln an der Kurbel - lag daran, dass die Gewinderinge des Patronenlagers aus Kunststoff waren, weil man offensichtlich nochmals zwei oder drei Euro einsparen wollte.
Das ist aber kein Materialproblem sondern ein Maßproblem , die FAG/SKF Patronen wackeln nie im Gewinde , die von Shimano mit Kunsststoffhülsen auch nicht .
im Gegenteil , das rausbekommen wenn die mal exitus sind macht schon mal Probleme weil das Werkzeug überrutscht .
 
Das ist aber kein Materialproblem sondern ein Maßproblem , die FAG/SKF Patronen wackeln nie im Gewinde , die von Shimano mit Kunsststoffhülsen auch nicht .
im Gegenteil , das rausbekommen wenn die mal exitus sind macht schon mal Probleme weil das Werkzeug überrutscht .

Doch, das ist ein Materialproblem. Der Kunststoff ist zu weich, die ganze Patrone hat dann Spiel und das wird mit der Zeit immer schlimmer. Konstruktiv absolut unbrauchbar.
 
Die FAG-Lagerpatronen sind eine absolute Fehlkonstruktion, sie haben-anders als das SKF-Pendant-keinen durchgehenden Außenring oder eine metallene Distanzhülse. Wenn da das TL-Gehäuse nicht absolut planparallel ist klemmt das Lager ab Montage. Der ganze Murks kann später,weil ja stets fettfrei montiert, meistens nur pyrotechnisch mit dem Heißluftföhn entfernt werden. Der FAG Schlüssel dreht sofort durch.
Neco ist allererste Wahl, mehr muß nicht sein. Bei dem Shimano-Lager im Eingangspost kann ein kleiner Klaps mit dem Schonhammer auf die Welle das Lager ein wenig zurechtrücken, so wie bei mir oft mit Tange-Patronen.
 
Neco, Tange, das Shimano Lager oben u.a. haben Rillenkugellager. Das unzerstörbare Shimano BB-UN71/72 ist ähnlich wie die FAGs aufgebaut, allerdings mit durchgehendem Außenring. Die Kugellaufbahnen sind Teil der Welle. Hier FAG
1662725755226.png
 
Also bitte , die Seitenflächen vom Gehäuse müssen für jedes Lager planparallel sein , doch nicht nur für ein bestimmtes z.B. FAG , das ist doch Blödsinn .
Und wer das furztrocken verbaut ist halt ein Pfuscher , da kann das Lager auch nichts dran ändern .
Seltsame Argumentation , das Lager ist zigtausendfach im Gebrauch , oder ?
 
Wer hat denn gesagt, daß in der Fahrradindustrie nicht gepfuscht wird? Den Ungläubigen empfehle ich
ein Praktikum im Radladen zu machen um mal den Montagezustand der Neuräder zu erkunden. Es ist viel übler als es sich der Endkunde vorstellen kann....Sage ich nach 26 Jahren als Fahrradmech und gelernter Werkzeugmacher.
Letzte Aktion bei mir: Gazelle Formula Race von `91, Kaum reibt man`s Sitzrohr aus paßt auch die 27,2 Stütze `rein !
 
Es kommt doch nur auf die Kugellager drinnen an , da sind kaum Qualitatsunterschiede der Lagerhersteller untereinander da , simple Normteile das .
Shimano hat keine Normlager. Das ist eine eigene, nicht wechselbare Bauweise.
Empfehlen kann ich die Neco-Innenlager, Race Face Taperlock (falls die überhaupt jemand aus dem Privatbesitz herausrückt) oder ähnliches mit wechselbaren Kugellagern.
Neco mit Alu-Schalen hatte ich vor Jahren bei "Sella Berolinum" gekauft.
Es gibt auch Schalen für Ital., schweizer, französische oder BSA Gewinde als Paar nachzukaufen.
Der Preis ist für die Leistung unschlagbar. Token kenne ich nicht, die Bauart sieht aber ähnlich aus. Habe seit 2010 einen Steuersatz von Token und mehr als zufrieden. Lagerwechsel, Zusammenbau und wieder zehntausende sorgenfreie Kilometer.
Die UN-53 oder 73 waren früher deutlich besser und vor allem günstiger.
 
Zurück