AW: LRS für 32mm Reifenbreite
Also das liest sich schon heiß... wir sind inzwischen bei einem Budget von etwas unter 600,- (ex 300,- -400,-)und haben neben einer manischen Gewichtsfixierung und dem Parameter Hinterradnabe 135 nur noch die Ganzjahrestauglichkeit.
Ihr dürft natürlich machen, was ihr wollt, ich würde:
-einen Laufradsatz über 250,-Ocken nicht "egal bei welchem Wetter fahren"
-einen Laufradsatz um/unter 1500g definitv nicht "egal bei welchem Wetter fahren" und auf keinen Fall mit mehr als meinem eigenen Gewicht, einer Wasserflasche und dem Superleichtpannenset von xrated

-eine KinLin 373 oder egal welche unter 400g Felge nicht...s.o.
Desgleichen ist sowas mit 32er
Reifen natürlich auch noch mal so eine Sache. Was wiegt Dein Kumpel, wo will er fahren etc...
Der erste Trick ist, daß viel Gewicht in den Naben gespart werden kann,
Shimano-Standard mit Stahlfreilauf hat andere Vorteile als Leichtigkeit (das geht bis Ultegra und XT). Da sind je nach Ausgangspunkt 200g-300g ohne Mehrpreis drin.
Bleibt man mit den Ansprüchen bzgl. Gewicht bei realistischen (unter) 1700g sind sofort diverse vernünftige Kombis für deutlich kleineres Geld drin
Da ist dann z.B. der Freiheitsgrad für Ganzjahreseinsatz eine etwas fettere Felge (450g bis ca. 500g) zu verwenden.
Aber wie gesagt, manche Leute tragen auch jeden Tag Sonntagsanzüge (Beerdigungsunternehmer?)
P.S.:
LRS wiegt 2,34kg, habe gerade ein Angebot für einen mit 1450g bekommen, die 900g merkt man, ja
Ich habe keine Ahnung, was Du merkst, aber mit den Ergebnissen nicht doppelt Blind durchgeführter Tests kenne ich mich aus. Ich habe Sätze zwischen 2200g und 1630g, da merke ich alles mögliche an Unterschieden (z.B. daß cxp30 "Hochprofiler" (mit 28/32 Speichen)deutlich aerodynamischer sind, als Open Pro

), aber nicht den Gewichtsunterschied in der Grössenordnung einer kleinen Wasserflasche.
Ich tippe daher mal der grösste Unterschied wird sein, daß die 32er
Reifen auf einer 13er oder 15er Felge erheblich schmaler bauen als auf einer 19er :lol: