• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Lotuseffekt" am Rennrad? (Reinigung)

flammberg

Doppelrohrbläser
Registriert
29 April 2006
Beiträge
3.510
Reaktionspunkte
882
Ort
Pendler zwischen Bergischem Land und Südostengland
Eigentlich fahre ich ja lieber...

Zwei meiner Räder strahlen in Weiß, das jedoch, wenn man sich nicht mit einem gewissen Dauerschmutz anfreunden kann, spätestens nach jeder Regenfahrt in aufwendiger Reinigung von anhaftendem Schmutz befreit werden muß.

Erst gestern hatte ich nach einer 40km-Fahrt beim Anblick des Rahmens den Eindruck, gerade von einem BMX-Rad gestiegen zu sein. Vier Stunden dauerte die Reinigung in der Wanne, bis ich mit einem Gefühl, das zwischen Zufriedenheit und Verärgerung unbestimmt war, die Wascharbeit beendete.

Womit versiegelt Ihr die Lacke Eurer Räder, wenn überhaupt? Leistet Ihr Euch teure Lotus-Versiegelung (von der sogar Teer abperlen würde) oder begnügt Ihr Euch mit Hartwachs aus dem KFZ-Bereich? ;-)

Danke für Eure Tips :-)

:wink2:
 

Anhänge

  • wannenrad2.jpg
    wannenrad2.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 592

Anzeige

Re: "Lotuseffekt" am Rennrad? (Reinigung)
Wenn es dreckig ist, wird es kurz mit einem feuchten Lappen abgewischt. Bewegliche Teile werden anschliessend (so ueberhaupt notwendig) vorsichtig geoelt - fertig.

Vier Stunden Nacharbeit fuer eine 40-km-Tour - da bin ich schlussendlich zu Fuss schneller :rolleyes:
 
Ein Puch Mistral N! Das war mein erstes RR überaupt! Ich hatte eins in rot. Unglaublich...

Ich nehme in der Regel neben Wasser nur Atlantic Radglanz, der Schmutz geht leicht ab, die Oberflächen bleiben über sehr lange Zeit hübsch anzusehen. Für hartnäckige Fälle, die partout nicht abgehen wollen, habe ich so einen Lappen mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit. Hab den Namen leider vergessen, war irgendeine englische Bezeichnung, muss ich mal nachfragen. Das Zeug ist unglaublich. Die Oberfläche wird trotz aggressivster Reinigung nicht angegriffen.

Übrigens: Könnte sein, dass du eher wenig Resonanzen bekommst, das Thema gehört eher in den Technikbereich.
 
rikman schrieb:
Wenn es dreckig ist, wird es kurz mit einem feuchten Lappen abgewischt. Bewegliche Teile werden anschliessend (so ueberhaupt notwendig) vorsichtig geoelt - fertig.

Vier Stunden Nacharbeit fuer eine 40-km-Tour - da bin ich schlussendlich zu Fuss schneller :rolleyes:
Prinzipiell schon klar; in der Reinigungszeit schein aber eine Grundreinigung des Bades mit eingeschlossen zu sein. Das Quitscheentchen sieht aus wie frisch aus dem Kaufhaus, die Putzschlieren der Kacheln sind noch nicht ganz vertrocknet und dennoch glänzen sie schon wie Blendwerk! So wie dessen Zähne::D
 
So einen Gepäckträger hatte ich auch mal an einem Fahrrad. Darf die Ente nur bei Regen mitfahren?
 
Für die schnelle Reinigung (falls nötig) nach der Tour nehm ich "Babyfeuchttücher", bei einer Grundreinigung hab ich "Ouick n´ Brite" von Real, gab´s damals auch in der Kauf-TV.

Ist echt ein geiles Zeug, läßt sich gut dosieren, holt hartnäckigen Schmutz locker runter, giebt Glanz und versiegelt so das neuer Schmutz noch leichter abgeht.
 
flammberg schrieb:
Vier Stunden dauerte die Reinigung in der Wanne, bis ich mit einem Gefühl, das zwischen Zufriedenheit und Verärgerung unbestimmt war, die Wascharbeit beendete.


Wers braucht...

Ich werde ja schon beschimpft weil mein Rad immer so sauber ist, aber selbst wenn es nach einer heftigen Regenfahrt übelst eingesaut ist putze ich höchstens eine Stunde.
 
pacato schrieb:
Ein Puch Mistral N! Das war mein erstes RR überaupt! Ich hatte eins in rot. Unglaublich...

Ich nehme in der Regel neben Wasser nur Atlantic Radglanz, der Schmutz geht leicht ab, die Oberflächen bleiben über sehr lange Zeit hübsch anzusehen. Für hartnäckige Fälle, die partout nicht abgehen wollen, habe ich so einen Lappen mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit. Hab den Namen leider vergessen, war irgendeine englische Bezeichnung, muss ich mal nachfragen. Das Zeug ist unglaublich. Die Oberfläche wird trotz aggressivster Reinigung nicht angegriffen.

Übrigens: Könnte sein, dass du eher wenig Resonanzen bekommst, das Thema gehört eher in den Technikbereich.

Hallo alle und danke für die Antworten. Konnte mich leider nicht früher zurückmelden :-P

Das Modell "N" also? Das Rad habe ich mir vor einigen Monaten auf ebay ersteigert und langsam aufgerüstet und ergänzt. Ziel ist es, mit einer Art Mischung aus Verkehrsrad und Heizgerät zu enden. Das Kettenblatt könnte ein Erkennungszeichen sein, sah Deines so aus?

Blatt.jpg

Das Blatt und die Kurbel werde ich übrigens in diesen Tagen gegen eine Sugino Mighty mit schwarzen, gebohrten Kettenblättern (54/42) auswechseln. 54 Zähne... da sollte ich so schnell nicht aus dem Treten herauskommen :-)

Ein Problem wird die Kassette sein, respektive der Schraubzahnkranz. Mein Wunsch ist ein Zahnkranz mit 11-26 Zähnen, diese Kombination scheint als Schraubvariante aber nicht zu bekommen zu sein. Die Laufräder sind tadellos, also möchte ich sie lieber erhalten, als auf eine Steckkassette zu wechseln (was meine Probleme lösen würde). Dazu kommt, daß es wirklich schöne Hochflanschnaben sind :-)

Da meine Umgebung sehr bergig ist (Wuppertal, Remscheid, Hückeswagen), sollte das größte Ritzel schon 26 Zähne haben, besser 28.

Vielleicht werde ich meinen Händler morgen mal fragen, ob es möglich ist, einen Schraubzahnkranz aus den Ritzeln meiner Wahl zusammenzustellen.

Ach ja:

Das hintere Schaltwerk wechsle ich auch, verbauen werde ich ein Suntour V-GT-Luxe, bei dem ich gerade den Käfig gebohrt habe. Spart 10 Gramm Gewicht, sieht aber vor allen Dingen gut aus, besonders, wenn das Licht durch die Löcher hindurchscheint :-D

Hier:
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?p=266324#post266324
 
FranzK schrieb:
So einen Gepäckträger hatte ich auch mal an einem Fahrrad. Darf die Ente nur bei Regen mitfahren?

Der am Puch zwischen der Gabel und der Seitenzugbremse befestigte Gepäckträger ist von "Pletscher" und war eigentlich vorgesehen, an der Gabelkrone angeklemmt zu werden. Da er mir dort aber gewiß den Lack zerkratzt hätte, habe ich die Klemmvorrichtung abgesägt und eine neue Befestigung konstruiert, die den Gepäckträger nun sicher hinter der Bremse hält.

Gewicht: 80 gramm (vor dem Absägen der alten Haltevorrichtung waren es 150 gramm.

Einen ähnlichen Gepäckträger habe ich mir für ein anderes Rad die Mafac "Racer" Mittelzugbremsen besorgt.

Mafac3.jpg
Dieser wiegt etwa 90 Gramm

Eigentlich waren diese "Gepäckträger" für das Vorderrad nur als Unterstützung für die damals, in den 50er-70er Jahren, gebräuchlichen Lenkertaschen gedacht. Für mich macht er aber dennoch Sinn, auch wenn ich eine Kleinigkeit zu transportieren habe. Für eine Schale Pommes oder ein Paar Teilchen aus der Bäckerei reicht die Größe des Gestells in jedem Fall. :-P

Es gab verschiedene Modelle:

http://www.blackbirdsf.org/ta/ref270.html

Die Ente könnte ich mir eigentlich gut an den an den Helm kleben, dann würden entgegenkommende "ernste" Fahrer bestimmt einiges zu Gucken haben :-P
 
Wie wäre es denn damit:
Nach der Ausfahrt mit einer Gießkanne den ganzen Straßendreck abspülen, die Karre ein paar mal auf dem Boden aufdotzen laßen und dann lufttrocknen.
Wenn Du gelegentlich Sprühwachs auf Rahmen und Komponenten sprühst und nach kurzem ablüften drüberpolierst reicht obiges völlig.
Aber vier Stunden putzen?
Mein Winteralltagsrad, im Herbst mit Spray zum Schutz gegen Streusalz versiegelt und dann durchgefahren, wird im Frühjahr nicht so lange geputzt.
Wie wäre es mit etwas mehr Leben abseits des RR?
 
supercorsa schrieb:
Wie wäre es denn damit:
Nach der Ausfahrt mit einer Gießkanne den ganzen Straßendreck abspülen, die Karre ein paar mal auf dem Boden aufdotzen laßen und dann lufttrocknen.

Nah, der Dreck war überaus hartnäckig, also kein üblicher Staßenstaub, sondern eher teerig - ich wäre fast wahnsinnig geworden. Der Starkregen, in den ich am Montag gekommen war, hat wohl den Asphalt gründlich gereinigt - und dann alles auf meinen weißen Rahmen. Hinzu kommt bei mir, daß ich wegen der bergigen, kurvigen Landschaft sehr häufig bremsen muß und der Bremsabrieb ist auch ganz schön hartnäckig auf dem Lack.

Nun ja, den Tat mit dem Hartwachs werde ich annehmen, vorher sollte der Lack aber wirklich sauber sein, sonst würde ja alles eingesiegelt :-P

Übrigens: Eine Zefal HPX (Deine Fotos) habe ich auch am Rahmen, bei mir ist es das Modell "4". Klasse Teil !
 
Da hast Du dann wirklich Pech gehabt! Das schlimmste, was ich mal vom Rahmen kratzen mußte war getrockneter Regenwurm. Und da es jetzt sowieso bald Herbst wird bekommt mein schönes weißes Ritchey wieder die Schutzbleche verpasst. das ist immer noch besser als putzen!
 
flammberg schrieb:
Das Modell "N" also? Das Rad habe ich mir vor einigen Monaten auf ebay ersteigert und langsam aufgerüstet und ergänzt. Ziel ist es, mit einer Art Mischung aus Verkehrsrad und Heizgerät zu enden. Das Kettenblatt könnte ein Erkennungszeichen sein, sah Deines so aus?

Anhang anzeigen 4290
Ja, meine mich daran erinnern zu können. Das Rad habe ich seit 15-20Jahren nicht mehr gesehen, da können Details schon mal vernebeln...

... ich glaube, es wurde mir gestohlen, bin mir sogar relativ sicher.

...aus dem Keller?!
 
AW: "Lotuseffekt" am Rennrad? (Reinigung)

Vier Stunden dauerte die Reinigung in der Wanne
:wink2:
:D wenn ich mein Rad in der Badewanne waschen würde, bekäme ich von meiner Gattin keinen SEX mehr.:mad: und das wäre schlimm, sehr schlimm. Vieleicht auch sogar die rote Karte
 
AW: "Lotuseffekt" am Rennrad? (Reinigung)

Ich wasch die Räder in der Badewanne. Mit Autoshampoo einseifen, etwas einwirken lassen und mit der Brause abduschen. Zwei, dreimal im Jahr hau ich ne Autopolitur drauf.
 
AW: "Lotuseffekt" am Rennrad? (Reinigung)

Eigentlich fahre ich ja lieber...

. Vier Stunden dauerte die Reinigung in der Wanne, bis ich mit einem Gefühl, das zwischen Zufriedenheit und Verärgerung unbestimmt war, die Wascharbeit beendete.

Danke für Eure Tips :-)

:wink2:

Meine ehemalige Kollegin hätte die ANTWORT:
" Wenn man mal nur nich so wird " !

Womit machst Du eigentlich Deine BADEWANNE, wenn man SIE noch als solche bezeichnen kann, sauber ?
Gruß D.
 
Zurück