• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lenkerbreite vs Schulterbreite

th3Chris

Mitglied
Registriert
24 Oktober 2019
Beiträge
235
Reaktionspunkte
17
Moin zusammen,

ich lasse mir demnächst ein neues Bike aufbauen und stelle mir dazu die Hardware zusammen.
Im Prinzip ist schon fast alles fertig und ich muss nur noch die Lenker Einheit mit den richtigen Maßen in den „ Korb „ legen.

Beim Lenker bin ich mir dieses Mal etwas unschlüssig ( gerade da Lenker-Vorbau Einheit).

Meine Schulterbreite ist 42cm. Daher bin ich bisher auch immer 42cm Lenker gefahren.
Dies sorgt für eine natürliche Armhaltung und reduziert die Belastung auf die Schultern und den oberen Rücken.
Der Trend geht aber seit einiger Zeit zu schmaleren Lenkern. Ich würde daher gern einen 40 cm breiten Lenker testen.


Vorteile:
  • Verbesserte Aerodynamik: Ein schmalerer Lenker reduziert den Luftwiderstand und kann, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, die Effizienz steigern.
  • Geringeres Gewicht: Schmalere Lenker wiegen in der Regel weniger, was den Gesamtaufbau des Fahrrads erleichtert.
  • Bessere Kontrolle in engen Passagen: In technischen Passagen kann ein schmaler Lenker die Manövrierfähigkeit verbessern.
Nachteile ( soweit ich etwas finden konnte):
  • Weniger Kontrolle bergab: Ein breiterer Lenker bietet mehr Hebelwirkung und somit eine bessere Kontrolle bei Abfahrten.
  • Höhere Belastung der Handgelenke: Eine unnatürlich schmale Armhaltung kann zu einer höheren Belastung der Handgelenke und Ellenbogen führen, insbesondere auf längeren Strecken.

Ich fahre viel Uphill und Langstrecke.
Würdet ihr mir bei 42cm Schulterbreite eher von einem 40cm breiten Lenker abraten oder sollte das bezogen auf die Haltung ( bei längeren Strecken), keine Probleme bereiten ?
Auf die reinen Zahlen bezogen wären das links und rechts je einen Zentimeter weniger.
Hat damit bereits jemand Erfahrungen?

Danke im Voraus.
 

Anzeige

Re: Lenkerbreite vs Schulterbreite
Probier es selber aus. Jeder empfindet und favorisiert eine andere breite.
ja, das war jetzt ein guter Tipp ;-)
Zum einen habe ich hier keine getrennten Komponenten , sprich Vorbau und Lenker die sich fix kostengünstig wechseln lassen und zum anderen müsste ich erste alles wieder einpacken und über den Teich schicken.
Doppelte Kosten für Rückversand und neuen Versand kommt noch hinzu.
Daher nutze ich gern die Forum-Funktion. Hilft ofmals vor Fehlkäufen

Von daher war dein Betrag nicht so wirklich unterstützend....
 
Habe mal 40cm Schulterbreite gemessen und mir einen 38cm Lenker gekauft. Gefühlt könnte ich auch locker noch schmaler fahren. Fühlt sich gut an + ist aerodynamisch unbestritten besser = ich würde dir dazu raten mind. die 40cm zu nehmen :)
 
Fahre Lenker von 36–44cm, alle funktionieren 🤷‍♂️
Ja, mit dem schmalen kann man aerodynamischer sitzen, aber wenn Du wie ein Baumstamm auf dem Rad sitzt, hilft auch der schmale Lenker nicht.
Aber es geht — beim breiten Lenker geht es eben erst gar nicht.

Nein, zwischen 42 und 40 merke ich auf Abfahrten keinen wirklichen Unterschied.
Beim Graveln schon eher…

Aber auf der Straße nicht — gerade wenn’s schnell wird stabilisiert die Rotation der Laufräder, Lenkeinschlag in dem Sinne hat man da dann ja eh nicht.

Denke auch, 40 sollte easy für alles auf der Straße funktionieren.
 
Da du erwähnst „uphill und Langstrecke“ lautet die Antwort: 42.

Bergauf hast du weder mit dem schmaleren noch mit dem breiteren Vor- oder Nachteile. Die paar Gramm Gewichtsunterschied sind zu vernachlässigen.

Langstrecke würd ich nix am Setup ändern, wenn du keine Probleme hast. Mit nach innen gedrehten Hoods hast dann eh quasi 40 cm Breite.
 
Moin zusammen,

ich lasse mir demnächst ein neues Bike aufbauen und stelle mir dazu die Hardware zusammen.
Im Prinzip ist schon fast alles fertig und ich muss nur noch die Lenker Einheit mit den richtigen Maßen in den „ Korb „ legen.

Beim Lenker bin ich mir dieses Mal etwas unschlüssig ( gerade da Lenker-Vorbau Einheit).

Meine Schulterbreite ist 42cm. Daher bin ich bisher auch immer 42cm Lenker gefahren.
Dies sorgt für eine natürliche Armhaltung und reduziert die Belastung auf die Schultern und den oberen Rücken.
Der Trend geht aber seit einiger Zeit zu schmaleren Lenkern. Ich würde daher gern einen 40 cm breiten Lenker testen.


Vorteile:
  • Verbesserte Aerodynamik: Ein schmalerer Lenker reduziert den Luftwiderstand und kann, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, die Effizienz steigern.
  • Geringeres Gewicht: Schmalere Lenker wiegen in der Regel weniger, was den Gesamtaufbau des Fahrrads erleichtert.
  • Bessere Kontrolle in engen Passagen: In technischen Passagen kann ein schmaler Lenker die Manövrierfähigkeit verbessern.
Nachteile ( soweit ich etwas finden konnte):
  • Weniger Kontrolle bergab: Ein breiterer Lenker bietet mehr Hebelwirkung und somit eine bessere Kontrolle bei Abfahrten.
  • Höhere Belastung der Handgelenke: Eine unnatürlich schmale Armhaltung kann zu einer höheren Belastung der Handgelenke und Ellenbogen führen, insbesondere auf längeren Strecken.

Ich fahre viel Uphill und Langstrecke.
Würdet ihr mir bei 42cm Schulterbreite eher von einem 40cm breiten Lenker abraten oder sollte das bezogen auf die Haltung ( bei längeren Strecken), keine Probleme bereiten ?
Auf die reinen Zahlen bezogen wären das links und rechts je einen Zentimeter weniger.
Hat damit bereits jemand Erfahrungen?

Danke im Voraus.
Hast du Mitte Schulterkopf linke/rechts gemessen? Nicht die absolute Breite!

Würde dann zu einer max. 38er Breite tendieren und die Hoods leicht eindrehen. Warum? Streck die Arme aus, dann siehste es :)
 
ja, das war jetzt ein guter Tipp ;-)
Zum einen habe ich hier keine getrennten Komponenten , sprich Vorbau und Lenker die sich fix kostengünstig wechseln lassen und zum anderen müsste ich erste alles wieder einpacken und über den Teich schicken.
Doppelte Kosten für Rückversand und neuen Versand kommt noch hinzu.
Daher nutze ich gern die Forum-Funktion. Hilft ofmals vor Fehlkäufen

Von daher war dein Betrag nicht so wirklich unterstützend....
Probier es selber aus. Jeder empfindet und favorisiert eine andere breite.
Das war vieleicht kein Tipp von Norman, aber er hat einfach ausgesprochen was Sache ist. Wie soll irgendwer online (auch nur Hobbyfahrer?) da ernsthaft einen Tipp geben? Aktuell sind schmale Lenker trendy und alle laufen wie die Lemminge hinterher. Wenn ihr meint unbedingt Vollcarbon Cockpits zu brauchen dann sollte vorher exakt klar sein was man fährt.
 
Wenn du schmal oder normal gebaut bist, würde ich dir zum 40er Lenker zu raten. Erst ab ausladenden Brust- und Oberarmmuskeln wird es doof.
...Und ich wette du hast bei deinem jetzigem Lenker die Bremsgriffe eingedreht - also fährst du ja quasi schon 'nen 40er ;)
 
Sorry für die späte Rückmeldung. War privat verhindert und kam nicht wirklich dazu online etwas zu erledigen.

Vielen Dank zunächst für die vielen Antworten.

Habe mal 40cm Schulterbreite gemessen und mir einen 38cm Lenker gekauft. Gefühlt könnte ich auch locker noch schmaler fahren. Fühlt sich gut an + ist aerodynamisch unbestritten besser = ich würde dir dazu raten mind. die 40cm zu nehmen :)

So war auch meine saloppe Herangehensweise. 🙈

Fahre Lenker von 36–44cm, alle funktionieren 🤷‍♂️
Ja, mit dem schmalen kann man aerodynamischer sitzen, aber wenn Du wie ein Baumstamm auf dem Rad sitzt, hilft auch der schmale Lenker nicht.
Aber es geht — beim breiten Lenker geht es eben erst gar nicht.

Nein, zwischen 42 und 40 merke ich auf Abfahrten keinen wirklichen Unterschied.
Beim Graveln schon eher…

Aber auf der Straße nicht — gerade wenn’s schnell wird stabilisiert die Rotation der Laufräder, Lenkeinschlag in dem Sinne hat man da dann ja eh nicht.

Denke auch, 40 sollte easy für alles auf der Straße funktionieren.

Beim Gravel fahre ich auch 42 wie gehabt und komme damit auch super zurecht.
Ich denke das Fahrverhalten wird bei je 1cm rechts und links nicht stark variieren ( denk ich doch ) daher ging es mir eher um die ergonomischen Aspekte. Bekommen die Schultern dann eine nicht vorteilhafte Haltung? Wird der Nacken mehr angespannt? So etwas in der Richtung.

Da du erwähnst „uphill und Langstrecke“ lautet die Antwort: 42.

Bergauf hast du weder mit dem schmaleren noch mit dem breiteren Vor- oder Nachteile. Die paar Gramm Gewichtsunterschied sind zu vernachlässigen.

Langstrecke würd ich nix am Setup ändern, wenn du keine Probleme hast. Mit nach innen gedrehten Hoods hast dann eh quasi 40 cm Breite.

Hat auch etwas...gerade weil ich die 42 ja auf allen Rädern gewohnt bin.
Meine Hoods fahre ich ehrlich gesagt fast gerade mit nur einer ganz kleinen Neigung.


dem kann man nur voll zustimmen, ich bin bei 38cm hängen geblieben weil ich es für mich am Angenehmsten zu fahren (immer noch) Empfand !
Würde ich schon etwas arg empfinden da hier doch das Lenkverhalten garantiert anders anspricht...oder?


Hast du Mitte Schulterkopf linke/rechts gemessen? Nicht die absolute Breite!

Würde dann zu einer max. 38er Breite tendieren und die Hoods leicht eindrehen. Warum? Streck die Arme aus, dann siehste es :)

Ehrlich gesagt habe ich die absolute Länge gemessen. Wie ist es denn besser? Von Schultergelenk/-kopf bis Mitte Hals?
Wenn ich mit lockeren Armen aufrecht stehe und diese nur habe dann hast du Recht. Die Handgelenke sind nach innen rotiert.
Ich bin bisher aber dennoch mit fast geraden Hoods( nur minimal eingedreht) gefahren und hatte damit nie Probleme.

Das war vieleicht kein Tipp von Norman, aber er hat einfach ausgesprochen was Sache ist. Wie soll irgendwer online (auch nur Hobbyfahrer?) da ernsthaft einen Tipp geben? Aktuell sind schmale Lenker trendy und alle laufen wie die Lemminge hinterher. Wenn ihr meint unbedingt Vollcarbon Cockpits zu brauchen dann sollte vorher exakt klar sein was man fährt.
Die Frage sollte kein Bike Fitting werden aber an Hand der bereits geschriebenen Antworten, haben es andere Mitglieder doch auch umsetzen können. Ich könnte z.B. auch meine Erfahrungen zu Kurbellängen oder Sattelstangen mit Versatz einbringen wenn jemand fragt. Genau so gibt es Erfahrungen zum Umgang mit Lenkern.

Kommt drauf an was du mit Schulterbreite meinst.
Tatsächlich die Absolute ;-)


Wenn du schmal oder normal gebaut bist, würde ich dir zum 40er Lenker zu raten. Erst ab ausladenden Brust- und Oberarmmuskeln wird es doof.
...Und ich wette du hast bei deinem jetzigem Lenker die Bremsgriffe eingedreht - also fährst du ja quasi schon 'nen 40er ;)
Ich bin normal gebaut.
Neee 😉🙈 fast gerade mit nur einer ganz leichten Eindrehung.
 
Sorry für die späte Rückmeldung. War privat verhindert und kam nicht wirklich dazu online etwas zu erledigen.

Vielen Dank zunächst für die vielen Antworten.



So war auch meine saloppe Herangehensweise. 🙈



Beim Gravel fahre ich auch 42 wie gehabt und komme damit auch super zurecht.
Ich denke das Fahrverhalten wird bei je 1cm rechts und links nicht stark variieren ( denk ich doch ) daher ging es mir eher um die ergonomischen Aspekte. Bekommen die Schultern dann eine nicht vorteilhafte Haltung? Wird der Nacken mehr angespannt? So etwas in der Richtung.



Hat auch etwas...gerade weil ich die 42 ja auf allen Rädern gewohnt bin.
Meine Hoods fahre ich ehrlich gesagt fast gerade mit nur einer ganz kleinen Neigung.



Würde ich schon etwas arg empfinden da hier doch das Lenkverhalten garantiert anders anspricht...oder?




Ehrlich gesagt habe ich die absolute Länge gemessen. Wie ist es denn besser? Von Schultergelenk/-kopf bis Mitte Hals?
Wenn ich mit lockeren Armen aufrecht stehe und diese nur habe dann hast du Recht. Die Handgelenke sind nach innen rotiert.
Ich bin bisher aber dennoch mit fast geraden Hoods( nur minimal eingedreht) gefahren und hatte damit nie Probleme.


Die Frage sollte kein Bike Fitting werden aber an Hand der bereits geschriebenen Antworten, haben es andere Mitglieder doch auch umsetzen können. Ich könnte z.B. auch meine Erfahrungen zu Kurbellängen oder Sattelstangen mit Versatz einbringen wenn jemand fragt. Genau so gibt es Erfahrungen zum Umgang mit Lenkern.


Tatsächlich die Absolute ;-)



Ich bin normal gebaut.
Neee 😉🙈 fast gerade mit nur einer ganz leichten Eindrehung.
Besser ist "Mitte-Mitte" zu messen, da auch die Lenkerbreite entsprechend gemessen wird. Ergonimisch ist es besser, schmalere Lenker zu fahren, d.h. die Lenkerbreite ist kleiner als der Schulterabstand. So "öffnest" du nicht die Schulterköpfe. Wenn du deine Unterarme auf einen Tisch stützt, dann sind die Hände ja auch enger zusammen. Simuliere das mal, dann verstehst du, was ich meine. "Viel" zu breite Lenker und dann noch gerade Hoods führen lediglich zu einer vollkommen verkrampften Haltung.
 
Zurück