• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungsdiagnostik

bojojo

Mitglied
Registriert
23 April 2010
Beiträge
31
Reaktionspunkte
0
Ort
Achern
Hallo zusammen,

ich lese mich schon ein Weilchen durch dieses informative Forum und wollte nun ein paar Fragen stellen.

Zu mir: Ich hab noch vor einem Jahr etwa 115 kg bei 1,73 cm gewogen und konnte dies erfreulicher Weise durch Ernährungsumstellung und viel Sport auf 80 kg reduzieren.

Radfahren macht mir viel Spaß und ich bemerke auch Fortschritte.
Angefangen hab ich mit 30 km Touren mit einem 22er Schnitt. Mittlerweile sind 60 km mit einem 27er Schnitt. Mit meinen 53 Jahren und Alleinfahrer bin ich ganz zufrieden damit - will es aber natürlich steigern.

Ich will mein Training nun etwas systematisieren und liebäugle mit einer Leistungsdiagnostik.

Macht das bei meinem, für euch "Profis" recht bescheidenen Fitnessstand (schon) Sinn? Oder macht das gerade als Anfänger Sinn, um gezielt zu trainieren?
Und gleich noch eine Frage. Ich lese hier, dass einige ihre 3-fach-Kurbel auf 2-fach zurück bauen -warum das?
Nur wegen dem Gewicht? Mit einer 3-fach-Kurbel habe ich doch in den meisten Fällen eine größeres Übersetzungsspektrum ( ich hoffe ihr wisst was ich meine).

Bisher hatte ich ein Peugeot-Stahl-Rennrad, das ich mir mal vor 30 Jahren gekauft hatte (13 kg). Da ich immer mal wieder überholt wurde und ich das nicht so mag, hab ich mir (in der Hoffnung nun eher mithalten zu können) ein gebrauchtes 2 Danger San Remo gekauft. Mir ist schon klar, dass - egal welches Rad ich habe - es immer welche geben wird, die mich locker überholen.
Würde ich den Unterschied zu einem teuren RR überhaupt merken?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure Antwort.

Gruß
Hans
 
AW: Leistungsdiagnostik

Ich will mein Training nun etwas systematisieren und liebäugle mit einer Leistungsdiagnostik.

Macht das bei meinem, für euch "Profis" recht bescheidenen Fitnessstand (schon) Sinn? Oder macht das gerade als Anfänger Sinn, um gezielt zu trainieren?

Über Sinn und Unsinn einer Leistungsdiagnostik bei Freizeitsportlern kann man streiten. Eigentlich macht die Leistungsdiagnostik nur Sinn, wenn sie regelmäßig wiederholt wird. D.h. Du müsstest so 2-4 mal im JAhr eine durchführen lassen um die Fortschritte, die Du ja bei regelmäßigen Training machst, in die Trainingsplanung zu integrieren und den Plan anzupassen.
Wenn Du es wirklich machen lassen willst, suche dir einen wirklich kompetenten Sportmediziner respektive ein kompetentes Institut, davon gibt es nicht wirklich viele.
Und gleich noch eine Frage. Ich lese hier, dass einige ihre 3-fach-Kurbel auf 2-fach zurück bauen -warum das?
Nur wegen dem Gewicht? Mit einer 3-fach-Kurbel habe ich doch in den meisten Fällen eine größeres Übersetzungsspektrum ( ich hoffe ihr wisst was ich meine).

In den Bergen mag eine 3-fach-Kurbel für einige interessant sein,im Flachland nie, aber irgendwann schafft man auch mit einer Kompaktkurbel die Berge, denn der Unterschied zwischen 30:27 und 34:27, wenn man sich ein 27er Ritzel hinten montiert, ist jetzt nicht so riesig.

Bisher hatte ich ein Peugeot-Stahl-Rennrad, das ich mir mal vor 30 Jahren gekauft hatte (13 kg). Da ich immer mal wieder überholt wurde und ich das nicht so mag, hab ich mir (in der Hoffnung nun eher mithalten zu können) ein gebrauchtes 2 Danger San Remo gekauft. Mir ist schon klar, dass - egal welches Rad ich habe - es immer welche geben wird, die mich locker überholen.
Würde ich den Unterschied zu einem teuren RR überhaupt merken?

Was ist denn an dem 2 Danger schaltungsmäßig verbaut und wieviel wiegt es?

Shimano 105 oder Campa Veloce, sollten es bei ambitionierten Fahrern schon sein.
 
AW: Leistungsdiagnostik

2 Danger Rennrad San Remo:

• Ausstattung
leichter Alu 6061 T4/T6 Alurahmen, Alugabel
• >
Shimano Sora/Tiagra 27 Gang Schaltung
• >>
2danger Racing Komponenten
• >>>
Shimano Naben
• >>>>
Continental Bereifung
• Rahmen
Alu Race 6061 T4/T6
• Gabel
Alu mit Cr-Mo Schaft
• Steuersatz
FSA No.8, 1 1/8" Ahead
• Vorbau
2danger Racing Ahead, 1 1/8", 6°, OD31,8mm
Bremsen
Shimano BR-3400
• Bremshebel
Shimano Tiagra, ST-4500, Schalt- Bremshebel
• Schalthebel
Shimano Tiagra, ST-4500, Schalt- Bremshebel
• Schaltwerk
Shimano Tiagra, RD-4500, 27-Gang
• Umwerfer
Shimano Tiagra, FD-4503
• Kurbelgarnitur
Shimano Tiagra, FC-R453 3-fach
• Innenlager
Shimano
• Kassette
Shimano CS-HG50-9, 9-fach 12-25 Z.
• Kette
HG53
• Nabe VR
Shimano HB-2200 32L.
• Nabe HR
Shimano FH-2200 32L.
Felgen
Alex AT 450 Hohlkammer 32L.
• Speichen
Niro
• Bereifung
Continental Ultra Sport 700 x 23C
• Extras
leichter Alurahmen, Shimano Sora/Tiagra 27Gg.
• Gewicht ca.
ca. 9,8kg
 
AW: Leistungsdiagnostik

Hallo Hans,

da ich vom Gewicht her ähnliche Probleme habe wie du und auch vom Alter her garnicht soweit weg liege, kann ich ja mal aus eigener Erfahrung berichten.
Eine Leistungsdiagnostik ist ein nettes "Spielzeug", macht aber nur dann Sinn, wenn du bereit bist, diese auch etwa 2 Mal im Jahr zu wiederholen, um deinen Trainingserfolg erkennen und auf Veränderungen reagieren zu können.
Insgesamt nimmt einem die Leistungdiagnostik beim Training einiges an Fahrspaß, denn das Einhalten bestimmter Trainingsbereiche ist schon manchmal recht ätzend. Du musst wissen, ob ein eventuell dadurch erhöhter Trainingserfolg das ausgleicht.
Also aus meiner Sicht ist eine Leistungsdiagnostik auf keinen Fall notwendig, aber sinnvoll, wenn du deine Leistung tatsächlich verbessern willst. Wenn bei dir der Fahrspaß im Vordergrund steht, fahr so wie bisher und akzeptiere einfach, dass wir mit um die 50 schon zur älteren Generation gehören. Wir sind aber wesentlich fitter, als viele Leute, die sich überhaupt nicht aufs Rad setzen.

Den Unterschied zu einem teueren Rad wirst du auf alle Fälle merken, die Frage ist auch da, ob dir dieser Unterschied die Mehrkosten wert ist. Außerdem setzt man sich mit einem ganz anderen Gefühl auf ein besseres Rad. Den hauptsächlichen Unterschied bei der Steigerung deines Geschwindigkeit machen aber die Beine und nicht das Rad.

2-fach oder 3-fach Kurbel ist eine Philosophiefrage. Theoretisch hast du schon einen größeren nutzbaren Bereich bei der 3-fach Kurbel, aber nutzt du den praktisch auch aus? Ich bin mit meiner Compaktkurbel trotz 30kg Übergewicht den Ötztaler gefahren und habe 3-fach nicht vermisst.

Grüße Klaus
 
AW: Leistungsdiagnostik

Hi Hans!

Schön, daß du Gefallen an dem unserem schönen Radsport gefunden hast. Beachtlich, daß du innerhalb einem jahr 35kg abgenommen hast.

Zu deinen Fragen kann ich nur so viel sagen: Fahr mal noch ein weiteres Jahr mit deinem aktuellen Rennrad soviel wie du spaß hast. Möglichst viel Grundlage (also ohne 'Bolzen'). Ab und zu kannst du es aber auch mal krachen lasse. Das wichtigste ist, daß dir der Sport spaß macht. Dann kannst du dich schrittweise mit längeren und anstrengerenden Touren steigern. Einw Leitungsdiagnose macht grunsätzlich nur zum Vergleich Sinn, d.h. wenn du in einem Jahr (numerisch) wissen möchtest ob und wie stark du dich gesteigerst hast kannst du sowas machen. Auch macht es Sinn, weil du dann gleich dein Herz unter Belastung checken lassen kannst. (man kann ja nie wissen)

Systematischer trainieren kannst du auch erst ab nächster saison. Um damit anzufangen ist es jetzt mit mitte Mai eh schon etwas spät. kauf dir z.B. die trainingsbibel von Frier und lies dich ein wenig ein. Auch investier nicht zu viel dieses Jahr in neue Teile. Erst mit etwas Erfahrung kannst du dann besser einschätzen was genau du brauchst (und willst). Das schützt dich vor Fehlkäufen.

Zu den 2 und 3fach Kurbeln: Am Beginn deiner 'Rennradkarriere' bist du noch am 'üben' und versuchst den richtigen tritt zu finden. Auch musst du erst die nötige Kraft entwickeln. Deswegen sind 3fach Kurbeln mit irer größeren Überstzungsbandbreite (besonders am Berg ;) ) toll. Später wenn du deine Übersetzungsverhältnisse gefunden hast, bzw kräftiger bist kannst du auf eine 2fach kompakte Kurbel umsteigen.

So viel nocht zu dem leichten Rennrädern: Ist einer stärker als du wird er dich mit einem 12 kg Rad überholen, selbst wenn du ein 7kg Rad hast. In der Ebene machts gar nix aus, am berg dann schon mehr. Relativ zur Körpermasse sind diese 5 kg ~5%. Die Streuung durch Tageskondition ist stärker ;). Wenn du volle Kante am Limit Rennen fährst ist das was anderes. Da können 10 watt Rennentscheidend sein.

lG
 
AW: Leistungsdiagnostik

Vielen Dank für eure Meinung.

Das mit der Leistungsdiagnostik lass ich mal besser.

Gruß
Hans
 
AW: Leistungsdiagnostik

Hallo Hans,
und wenn du weitere "Junggebliebene" suchst die findest du hier im Senioren Fräd Alles Damen und Herren über 50. Treffen uns zu gemeinsamen Ausfahrten obwohl wir Deutschlandweit verteilt sind. Haben auch Schweizer und Luxemburger in unseren Reihen.
Gruß
Manfred
 
AW: Leistungsdiagnostik

Das mit der Leistungsdiagnostik lass ich mal besser.
Gruß
Hans

Wieso denn gleich die Flinte ins Korn werfen? Wenn dir das Geld und der Zeitaufwand dafür nicht zu Schade ist, dann probier es doch einfach mal aus. Ich finde mam erfährt sehr viel über seinen aktuellen Leistungs- und Trainingszustand, und das heißt ja auch nicht, dass man ab dann trainieren muss wie ein Bekloppter. Ich hab vor 3 Wochen einen Leistungstest in der Uniklinik Heidelberg durchführen lassen, aus gesundheitlichen Gründen, und wurde von den Ärzten dort auch m.E. sehr gut beraten.
Ich kann mein Training jetzt auf jeden Fall sinnvoller gestalten, und es macht mir noch genau soviel Spass wie vorher.
Und den nächsten Leistungstest werde ich auch erst dann wieder durchführen lassen, wenn sich etwas Grundlegendes geändert hat.



mc
 
AW: Leistungsdiagnostik

Hallo Hans,
und wenn du weitere "Junggebliebene" suchst die findest du hier im Senioren Fräd Alles Damen und Herren über 50. Treffen uns zu gemeinsamen Ausfahrten obwohl wir Deutschlandweit verteilt sind. Haben auch Schweizer und Luxemburger in unseren Reihen.
Gruß
Manfred

Hallo Manfred, das hört sich ja richtig gut an. Da werde ich mich mal einlesen.

michel69 schrieb:
Wieso denn gleich die Flinte ins Korn werfen?

Nein, ich bin eigentlich kein Flinte_ins_Korn_Werfer. Ich komme nach dem Lesen weiterer Beiträge nun zu dem Schluss, dass bei mir der Spaß im Vordergrund steht und Spaß und ernsthaftes Training nicht immer zu vereinbaren sind.
Also wäre ein Leistungscheck zwar interessant, würde mich aber nicht wirklich weiter bringen.
Aber Danke fürs mutmachen.

Gruß
Hans
 
Zurück