• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz

derrabe

Beiträgeeditierer
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
832
Reaktionspunkte
204
Ort
München
Hallo allerseits,

für mein neues, tolles Somec, das nun leider doch erst im Februar kommt, stehen für mich verschiedene Laufradsätze zur Auswahl:

Hier im Siegerland ist hügeliges Terrain mit teilweise steilen Passagen. Es ist mein einziger Laufradsatz, Rennen sind nicht eingeplant.
Was wäre in dem Fall eure Wahl?

Grüße,
David
 
Klassisch.
Campa Centaur, besser sogar noch Chorus und Open Pro 32 Loch.
Hält ewig, ist leicht und sieht "zeitlos" gut aus.
 
@ derrabe,

nicht weil ich mit gerade welche montiert habe :D
aber an einem - Somec - kann mir ich ganz gut Die Campa - Eurus - vorstellen.
Die sehen in Natur wirklich sehr edel aus und sind technisch top !



Gruß.
Ragnar ;)
 
Ragnar schrieb:
@ derrabe,

nicht weil ich mit gerade welche montiert habe :D
aber an einem - Somec - kann mir ich ganz gut Die Campa - Eurus - vorstellen.
Die sehen in Natur wirklich sehr edel aus und sind technisch top !



Gruß.
Ragnar ;)


Kosten aber auch gut 300 mehr (als die Proton)...
Aber wo du's gerade wieder ansprichst... Wo bleiben die FOTOS! ;) :rolleyes:


Vielleicht gewährt dir Coffee auch wieder Asyl...
 
@ De-Master,


spätestens am Sonntag gibt es die neuen Bilder. Hab meine Kamera verliehen, sonst wäre es schon längst passiert.
Diesmal auch von der richtigen, der Antriebsseite aus aufgenommen.


Gruß,
Ragnar ;)


P.S. Coffee´s Asyl wird diesmal nicht gebraucht, Problem wurde behoben !
 
Moin David,
ich schließe mich br4bus und husky an. Wenn es ein Systemlaufrad sein soll, sind die Proton erste Wahl. Die sind ziemlich leicht (Leichter als Centaur/Open Pro), absolut solide und sie sehen natürlich schick aus. Die einzige Alternative die ich sehe, wären die Zonda, die sind auch preislich in der Nähe, wenn man allerdings bedenkt, dass es steil werden kann, spricht auch das für die Proton. Sie sind sicher etwas steifer als ein klassischer Satz, durch die hohe Speichenvorspannung, im Falle eines Schadens solltest du jemanden haben, der sich mit Systemlaufrädern gut auskennt und der Somechändler ist nicht gerade bei dir um die Ecke, oder? Die Alternative wäre ein klassischer Satz und die Centaur/Open Pro-Kombination ist solide, leicht und steif, bei deinem Gewicht würde ich da 32 Speichen wählen. Die Lager sind bei der Chorus übrigens nicht anders, die Chorusnabe hat aber silberne Metallfixierringe und einen sehr viel schöneren Schnellspanner mit einer Metall- statt einer Plastikeinstellmutter. Der Gewichtsunterschied beträgt nur ein paar Gramm. Die Centaurnabe verfügt im Gegensatz zu der Veloce aber schon über die Oversizedachse aus Alu, die die Topgruppen bei Campa charakterisiert. Alles in allem kann ich dir zu der klassischen Variante raten, wobei die Proton die einzige Alternative von den Genannten sein dürfte. Die Cosmos sind schwerer und weisen auch sonst keinerlei Vorteile gegenüber den Proton auf (die rot/silbernen Campaaufkleber passen besser zu deiner Lackierung als das Mavic giftgelb). Zu den Radplan Delta Sätzen kann ich nicht viel sagen, aber der erste gefällt mir optisch nicht, insbesondere die Novatecnaben, beim zweitem bin ich von der Verwendung der Miragenabe nicht überzeugt. Wenn du Centaur/Open Pro für ähnlich kleines Geld haben kannst, stellt sich die Frage eigentlich nicht.

Was die sechs Wochen angeht, wäre ich nicht so zuversichtlich. Das ist halt ein kleiner italienischer Familienbetrieb und Verzögerungen bei der Auslieferung sind an der Tagesordnung. Auch die Ausstattung und etwaige Sonderwünsche wie Zugführung im Oberrohr sollte man ruhig nochmal anmahnen, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Dein Händler wird aber wohl wissen, wie er am besten mit denen kann. Was empfiehlt der dir eigentlich? Meiner hat immer eine ganz klare Meinung was in einem solchen Fall zu tun sei, von der er den Kunden auch nicht selten überzeugen kann.
 
Den Liefertermin Februar hat Somec meinem Händler mitgeteilt, eigentlich sollten es ja insgesamt nur sechs Wochen sein.
Zu einem Laufradsatz hat der mir noch gar nicht geraten, den eigentlich wollte ich ja nur den Rahmen bei ihm kaufen. Jetzt wird es aber doch mehr, weil er mir für fast alle Teile, die ich möchte, *sehr* günstige Preise angeboten hat.
Das selber zusammen Bauen möchte ich mir nicht nehmen lassen, die Gewinde schneidet er mir aber nach und presst den Steuersatz ein.
Er hat mir, als wir über die Teile gesproche haben im Endeffekt nur bestätigt, dass ich kein Centaur-Innenlager nehmen soll.
Da ich die GranTour-Kurbel von Miche anbauen werde, kommt es sowieso nicht in Frage.
Ich muss mich noch zwischen dem Chorus- und dem Miche-Lager entscheiden.
Ansonsten kann ich ihn übrigens sehr empfehlen, er hat sich Zeit genommen für die Beratung, mir keine teuren Extras aufschwatzen wollen (im Gegenteil) und mich sogar vom Bahnhof abgeholt (er hat kein Ladenlokal, nur eine Werkstatt).

Wieder zu den Laufrädern:
für die Centaur/Open Pro-Räder möchte er 245 Euro, ich kann nicht beurteilen, wie günstig das ist.
Die Eurus könnte ich mir auch gut vorstellen :D, allerdings wären die an einem Atom (der einfachste Somec-Rahmen) wohl etwas übertrieben...
Ich wage es zu bezweifeln, dass es hier (in Siegen) jemand gibt, der sich sehr gut mit Systemlaufrädern auskennt, deshalb tendiere ich im Moment eher zur Centaur-OpenPro-Lösung. Ich erkundige mich mal nach dem Aufpreis für Chorusnaben, das kann ja nicht all zu viel sein, irgendwie vertraue ich Metall mehr als Plastik...

Vielen Dank schon mal für die aufschlussreichen Antworten, ich vermute mal, ich sollte nach DT competition-Speichen fragen.
Da muss ich mich nur noch entscheiden, ob ich die Felge in schwarz oder silber will...

Grüße, David
 
Da fällt mir noch was ein: Sollte ich mit der Kompaktkurbel schon aufs mittellange Schaltwerk gehen? Eigentlich reicht das kurze von der Kapazität her aus (50/34, 12/25)
 
Das Centaurschaltwerk ist ohnehin einen Tick länger als die anderen Modelle und schafft zum 53/39er Kettenblatt bis zu 29 Zähnen. Das Mittellange ist in deinem Fall also nicht notwendig.
Das Michelager kenne ich nicht, aber das der Chorus ist ganz ausgezeichnet, auch wenn ja generelle Bedenken gegen Vierkantlager vorherrschen. Es mag steifere Achsen geben, aber ich hatte schon mehrere Chorusinnenlager, zur Zeit auch in der "Trainingsschlampe" und die laufen bzw. liefen alle hervorragend - die Vierkantachse erlaubt einen größeren Durchmesser der Kugeln als Isis oder Octalink. Jahrelang und bei Wind und Wetter, ich kann es also ausdrücklich empfehlen, 102mm sind für die Gran Tour ja auch ideal.
Der Aufpreis von Centaur zu Chorusnaben dürfte so ca. € 15,- betragen, das könnte man sich aus stilistischen Gründen gönnen. Im Prinzip sind die Naben aber gleichwertig, vgl. Anhang. Wenn du tatsächlich selbst aufbauen willst und auch selber zentrieren kannst, kauf den klassischen LRS. Der steht dem rot-weissen Somec mit Centaur ganz ausgezeichnet. Weisses Lenkerband und braune Mäntelflanken und fertig ist der Retrolook. Ich persönlich stehe halt auf die Campasystemlaufräder, bin mir aber im klaren darüber, dass man mit einem solchen klassischen Satz eigentlich gar nichts falsch machen kann.

http://www.campagnolo.com/groupsets.php?gid=3&cid=4
http://www.campagnolo.com/groupsets.php?gid=2&cid=4
CH-hubs.jpg
 
Danke für die Antwort,

das Aufbauen bezog sich mehr auf den Rest vom Rad, einen LRS einspeichen traue ich mich noch nicht...
Wegen dem Lager frage ich dann noch mal nach.
Und ob Proton oder klassisch kann ich ja noch ein paar Wochen überlegen ;-)
 
Ich bin einfach mal davon ausgegangen, dass du wenn du eine Schaltung anbauen, einstellen und Züge ablängen kannst etc. du auch imstande bist ein klassisches Laufrad mal nachzuzentrieren. Ich würde auch nicht einfach drauflosspeichen (ich kann es auch nicht), sondern das LR komplett vom Fachhändler nehmen, kleinere Wartungsarbeiten kann man aber ja trotzdem selbst vornehmen. Das fällt mir bei den Eurus definitiv schwerer, ich fange nicht an an dem Hinterrad rumzufummeln, wenn da mal ein Schlag drin ist, sondern liefere das schön ab. Hat mein Centaur/CXP33 mal ein Ding drin, regele ich das normalerweise selber und das kannst du bestimmt auch.
Beim Selberaufbau solltest du den Händler noch den Steuersatz einpressen und das Innenlager einbauen lassen, da spart man sich eine Menge Arbeit und ggf. auch eine Menge Ärger. Wenn es soweit ist könntest du vielleicht einen eigenen Thread eröffnen und uns an deinem Werk mit Fotos teilhaben lassen. Es wäre für alle Beteiligten hier spannend daran teilzuhaben, wie dein Somec entsteht und du könntest bestimmt einige brauchbare Tipps einsammeln. Das wäre eine gute Sache für das Forum denn das Rad wurde ja auch ein wenig hier "geboren", oder?
Nochmal Laufrad: Die Open Pro würde ich in schwarz nehmen und die Speichen in silber, die Naben sind es ohnehin (wenn du nicht centurygrey kaufst, aber ich meine mich daran erinnern zu können, dass du das ebenfalls abscheulich fandst). So sieht es harmonisch aus, auch zu braun/schwarzen Mänteln und vor allem zu den schwarzen Anbauteilen und der Gabel. Die Open Pro gibt es auch in anthrazit, das könnte auch gut aussehen. Der Preis scheint mir super, Brügelmann hat dieselbe Kombi nicht, aber CXP33 mit Centaur und zwar für 295,95, für die Open Pro Ceramic auf gleicher Nabe wollen die schon 369,95 haben. Das Angebot ist wirklich gut und du wirst kein Systemlaufrad mit ähnlichen Qualitäten für annähernd diesen Preis finden.
 
RigobertGruber schrieb:
Ich bin einfach mal davon ausgegangen, dass du wenn du eine Schaltung anbauen, einstellen und Züge ablängen kannst etc. du auch imstande bist ein klassisches Laufrad mal nachzuzentrieren.
Ja, bin ich.
RigobertGruber schrieb:
Beim Selberaufbau solltest du den Händler noch den Steuersatz einpressen und das Innenlager einbauen lassen
Das ist auch für den Steuersatz so vereinbart. Dafür fehlt mir schlicht das Werkzeug. Innelager ist doch nicht so schwer, oder? Fett drauf, Lager rein, anziehen. Das Gewinde wird vorher vom Händler nachgeschnitten und die Lagerschale plan gefräßt.
RigobertGruber schrieb:
Wenn es soweit ist könntest du vielleicht einen eigenen Thread eröffnen und uns an deinem Werk mit Fotos teilhaben lassen. [...] Das wäre eine gute Sache für das Forum denn das Rad wurde ja auch ein wenig hier "geboren", oder?
Versprochen, das mache ich. Das hatte ich sowieso vor. Mein Problem ist die fehlende Digicam, aber eventuell kann ich mir dann eine ausleihen.

Die Felgen werde ich auf jeden Fall in schwarz nehmen, einfach weil alle Anbauteile und die Kurbel schwarz sind, das sieht, glaube ich, einfach stimmiger aus. Es ergibt einen guten Kontrast zur rot-weißen Lackierung.
Meinetwegen könnte es heite schon los gehen :), habe gar keine Lust mehr, zu warten.
 
derrabe schrieb:
Das ist auch für den Steuersatz so vereinbart. Dafür fehlt mir schlicht das Werkzeug. Innelager ist doch nicht so schwer, oder? Fett drauf, Lager rein, anziehen. Das Gewinde wird vorher vom Händler nachgeschnitten und die Lagerschale plan gefräßt.
Nicht vergessen: Mit 70 Nm! Kann man auf jeden Fall selber machen, die von dir genannten Arbeitschritte wie nachschneiden und planfräsen meinte ich mit schwierig. Ein Drehmomentschlüssel kann bei einem Selbstaufbau jedenfalls nicht schaden.
 
hiho,

ich stehe auch momentan vor dem problem, mir camparäder besorgen zu muessen...

es sollen klassische werden; nach einiger recherche bin ich bei "SMI" gelandet..
scheint auch preislich interessant.

http://smi-radsport.de/

unter laufräder findet man eiige customsätze.

cheers
marc
 
Also ehrlich gesagt finde ich die nicht sooo günstig,
die Kombi Chorus Nabe - Open Pro Felge kostet mich bei meinem Händler 264 €,
bei SMI 309 €.
Chorus/CXP33 kostet bei SMI 322,-, bei Brügelmann z.Z. 299,-
Die Preise scheinen also eher normal. Da lohnt es sich meiner Meinung nach, beim Händler nebenan mal nachzufragen, da spart man den Versand und hat jemand, der das Ding gerne wartet.

Campa Systemlaufräder gibt es günstig hier und da und dort (Achtung, bei dort tlw. ohne Schnellspanner!)
 
hi,

danke, bei bruegelmann hatte ich noch gar nicht reingeschaut...

weiss man, wie gut/ schlecht die arbeiten?

danke!

marc
 
Hi!
Ich meine, ich habe zu Hause in einer Tour ein oder zwei von denen in einer Bewretung im Vergleich mit anderen Rädern. SChreib mir ne mail, dann kann ich dir das sagen, sonst vergesse ich es eh.

Christian
 
Habe bei Laufrad-Hannover einen Laufradsatz gesehen, der mir optisch sehr gut gefällt, aber wie siehts qualitativ aus? Der besagte Laufradsatz heißt:

Vuelta XRP Lite Crosser


Noch in meiner Auswahl stehen:
Naben: Ultegra
Felge: Mavic CXP33
Speichen: DT Competition

und

FSA Laufradsatz FSA RD-80
 
Hi!
Ich habe mal ein paar Bewertungen aus der März 2004 der Tour die im Zusammenhang mit dem Einsteigerspeziel Räder unter 1400 Euro gegeben wurden:

Campa Proton: 15
Mavic Cosmos: 14(mal 13) Punke


Zum Vergleich: Die Ksyrium Elite haben 15 und die Shimano WH R540 11 Punke(mal 12?) bekommen. Die Campa Zonda sogar 16, komischerweise gabs für die Ksyrium Elite auch einmal 16, mal 15 ;-?

Also die Proton sind bestimmt ganz gut.

Christian
 
Zurück