• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

laufradbau - hinterrad wie speichen?

bfranz

Powerdepp
Registriert
15 Mai 2005
Beiträge
329
Reaktionspunkte
1
hallo leute,

ich plane schon länger, mir einen berglaufradsatz aufzubauen. mittlerweile haben sich die wichtigsten eckdaten konkretisiert, nur im bezug auf die speichung des hinterrades bin ich mir noch nicht sicher.

info vorab:
bin ein leichtgewicht (ca. 60-65 kg), fahre derzeit keine rennen, bin nicht besonders gut trainiert :rolleyes:

das hinterrad besteht voraussichtlich aus folgenden teilen:
- felge mavic open pro
- speichen dt revo 2-1,5-2
- nabe american classic (soll hier nicht zur diskussion stehen - ich gehe das risiko bzgl. haltbarkeit beim günstigen preis bewusst ein)

mein vorschlag zur speichung wäre der:
- 28 loch
- rechts 3fach kreuzen wegen der antriebskräfte
- links 2fach für kürzere speichen und mehr seitensteifigkeit

was haltet ihr von dieser speichungsvariante? alternativvorschläge? langen bei meinem gewicht 28 loch wirklich?

danke für eure tipps!

grüße
bfranz
 
Hi bfranz,

ich kenn mich damit net wirklich aus aber ich mit meinen knapp 95Kg fahr die Shimano Whr-500 mit hinten 20 und vorne 16 Speichen und bisher haben die gehalten!
Bei deinem Gewicht sollte das also kein Problem sein.

Mfg Ebi
 
Speich beidseitig 2-fach gekreuzt.
Bei 28 Loch erreicht man mit 2-fach beinahe optimale Speichenwinkel, in etwa gleich gut wie mit 3-fach Kreuzung (hängt nat. ein bisschen von Flansch und Felgenhöhe ab).
Da gibts keinen Stabilitätsunterschied.

Der Gewichtsunterschied ist total fürn Arsch (was macht das insgesamt an gesparter Speichenlänge aus? Höchstens eine halbe Speiche!) aber beidseitig 2 fach sieht zudem noch besser aus :D

Ausserdem braucht man mit 28L und 3x und niedrigen Felgen ziemlich lange Speichen, dürfte so um die 300mm werden. Und die sind schwieriger aufzutreiben als normale um die 290mm.
 
Als Diskussionsbeitrag werfe ich noch folgendes in die Runde:
rechts 2-fach gekreuzt, links radial. Das sollte bei 65 kg mehr als ausreichend sein.

Gruß Frank
 
schwergewicht schrieb:
Als Diskussionsbeitrag werfe ich noch folgendes in die Runde:
rechts 2-fach gekreuzt, links radial. Das sollte bei 65 kg mehr als ausreichend sein.

Gruß Frank
Soweit ich weiß, hat die Amclassic Hinternabe eine vergleichsweise sehr geringe Asymmetrie->auch am linken Flansch kann viel Drehmoment übertragen werden.
Deswegen würde ich links auch kreuzen->viel höhere Torsionssteifigkeit.

2mal kreuzen reicht, wie hier schon gesagt, wegen 28loch und großen Flanschen.
 
Zum zitat von ebi
Der WHR-500 ist ein systemlaufradsatz und hat dementsprechend ne so hohe speichenspannung die man bei selbstgebauten kaum ereichen könnte;)
Du meinst wahrscheinlich die WHR-550 die ham 16/20 speichen,
die WHR-500 ham 20/24 speichen:)
Ich würde das hinterrad wenn schon mit 28 speichen,
aber mit messing-nippeln auf der antriebsseite bauen.
 
ok, vielen dank für die tipps! :)

ursprünglich wollte ich eh links und rechts 2fach kreuzen, aber dann hab ich noch ein wenig recherchiert, da ich bisher nur mit 3fach grekreuzt erfahrung habe, und die smolik-website hat mich ein wenig verunsichert...

@lelebebbel: laut dem dt speichenrechner brauche ich bei 3fach grekreuzt ca. 296mm - die nabe hat einen ziemlich hohen flansch. aber jetzt läuft es eh auf 2fach raus.

@schwergewicht: links radial ist mir etwas zu gewagt ;)

[randbemerkung: ich denke, die whr 550 / 500 sind eher kein referenzwert, da es
a) systemlaufräder sind, bei denen jede komponente auf die geringe speichenzahl ausgelegt ist und
b) die hochprofilfelgen des shimano lrs wohl steifer sind als die open pro.]
 
schwergewicht schrieb:
Als Diskussionsbeitrag werfe ich noch folgendes in die Runde:
rechts 2-fach gekreuzt, links radial. Das sollte bei 65 kg mehr als ausreichend sein.

Gruß Frank


So sieht meins auch aus, und es hält! Und ich wieg mehr. Achso, ist zwar ein Systemlaufrad, hat aber auch 28 Loch.
 
Zurück