• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lagergröße XC-Pro Hinterradnabe und Bezugsquellen für "Industrie"Lager

F

freiradler

Hallo,

bei meiner XC-Pro-Nabe für Schraubkranz geben die Lager den Geist auf.
Leider habe ich keine passenden da.
Da ich mit dem Bike noch zur Arbeit fahren will, möchte ich mir die Lager vor dem ausschlagen der alten Lager erst besorgen.

Weiß jemand von Euch die Maße der Lager?
Hier ein Foto der Nabe:
DSCI0577.JPG


Ich denke, ich werde einfach beidseitig gedichtete Lager einbauen.
Wer kennt günstige Bezugsquellen für sogenannte Industrielager bzw. Rillenkugellager?
 
AW: Lagergröße XC-Pro Hinterradnabe und Bezugsquellen für "Industrie"Lager

Entweder im internet Bezeichnug rausfinden oder Lager ausbauen, ausmessen und dan im FAG Lagerkatalog nachschauen.
Da kommt dann eine Numemr raus z.B. 608 und die wird dann mit Buchstaben ergänzt die für verschieden ausführungen (offen, einseitig gedichtet usw.).
Mit dieser Zahlen-Buchstabenkombi würde ich mal bei ebay schauen. Da bekommt man kleine mengen meist zu akzeptablen preisen.
 
AW: Lagergröße XC-Pro Hinterradnabe und Bezugsquellen für "Industrie"Lager

Weiß jemand von Euch die Maße der Lager?
Die Bezeichnung des Lagers ist auf dem äußeren Lagerring stirnseitig/evtl. am Umfang eingraviert/gelasert --> Abdeckkappe demontieren - saubermachen - ablesen

...
Ich denke, ich werde einfach beidseitig gedichtete Lager einbauen.
Die nennen sich 2RS - beiseitig Kunststoff mit Wellendichtringen, bzw. 2Z - beidseitige Deckscheibe aus Blech, ...
wegen der Erläuterung der Fertigungstoleranzen guckst du vielleicht mal hier
http://www.industriekugellager.de/advanced_search_result.php?keywords=SKF+ohne+C3&gclid=CL_-l7mhtaUCFc2FzAodXU1cZQ
dort auch Erläuterungen zu
>>A-Z Nachsetz-Liste und technische Details finden Sie in Lagerkatalogen und in unserem Technischen Support<<

genaueres auch bei einem Hersteller mit Vertriebsnetz:
http://www.skf.com/portal/skf_de/home/fachhandler?contentId=028309&lang=de
rechts unten--> Fachhändler in ihrer Nähe

is aber schon zu lange her, daß ich beruflich damit gearbeitet habe & preislich macht das bei den kleinen Durchmessern eh' keinen so großen Unterschied.

Kann mich noch erinnern für eine Verflossene :D mal die Lager bei ihren Inlinern gewechselt zu haben - zu 20% der kosten, wie wenn ich die Lager über ein Sportfachgeschäft bezogen hätte.
Wer kennt günstige Bezugsquellen für sogenannte Industrielager bzw. Rillenkugellager?

btw. wenn ich mir die Nabe auf dem Foto so ansehe würde ich aber eher darauf tippen, daß dort keine Industrielager verbaut sind, sondern Stellkonen mit Losekugeln ... kann mich aber auch irren ;)
 
Zurück