• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

hallo1000

Mitglied
Registriert
10 April 2010
Beiträge
34
Reaktionspunkte
0
Hallo,

und zwar habe ich an meinem Canyon Rennrad im hinteren Bereich der Ausfallenden extreme Lackabplatzer, die mir wegen eventueller Korrosion Sorgen bereiten. Die Ausfallenden sind aus Aluminium und dieses liegt jetzt frei, sodass ich nicht weiß, wie ich den Fall weiter behandeln soll. Es könnte ja sein, dass im Laufe der Zeit Korrosion oder ähnliche Prozesse eintreten, die das Material dauerhaft schädigen könnten. Da es sich um einen Carbonrahmen handelt, weiß ich nicht, ob nicht vielleicht sogar das Carbonmaterial im Laufe der Zeit beschädigt werden könnte. Damit man sich ein besseres Bild vom Sachverhalt machen kann, füge ich ein paar Fotos vom Fall an:

img1542ia.jpg


img1543d.jpg


img1546ju.jpg


img1547a.jpg


img1548u.jpg


Sollte ich die Schadstellen auf jeden Fall neu lackieren oder reicht es aus, wenn ich das frei liegende Aluminium mit einem Korrosionsschutzspray bearbeite, ich hatte hier an das Brunox Turbo Spray oder ähnliches gedacht: http://www.brunox.com/website/produkteseiten/Turbo-Spray.htm .

Also wenn einer weiter weiß, was man in solchen Fällen am ehesten macht, dann wäre ich sehr dankbar für eine Antwort.

Gruß
 

Anzeige

Re: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?
AW: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

Optik: Lack ausbessern

Korrosion: Nichts machen. Unter dem Schnellspannern hält i.d.R. kein Lack, so dass eigentlich bei jedem RR darunter das Metall frei liegt.
 
AW: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

In der Vergangenheit habe ich das sogar schon mit dem Lackausbessern versucht und ich musste, wie du sagst, feststellen, dass der Lack sehr leicht wieder ab geht, da die Stelle ja auch durch den Schnellspanner immer ziemlich stark beansprucht wird.
Allerdings sind da ja am Rand auch Lackabplatzer, die nicht von den Mavic-Schnellspannern betroffen sind und ich denke, dass da vielleicht schon ein potenzieller Punkt für Korrosion ist.

Das ganze ist übrigens durch einen Shimano-Schnellspanner passiert, da da der Schnellspanner viel größer als beispielsweise bei Mavic ist und deshalb ist dort der ganze Lack abgeplatzt.
 
AW: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

Kannst du so lassen. Mein altes Trek, aus Alu, hat sehr viele Stellen, an denen der Lack ab ist und das schon seit Jahren und vielen Kilometern. Aber da passiert nichts weiter.
Aus optischen Gründen kannst du die Stellen aber ausbessern. Aber wenn der Lack eh nicht dauerhaft hält, dann lass es.
Auch ein RR ist eben ein Gebrauchsgegenstand.
 
AW: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

Aus optischen Gründen kannst du es lackieren. Ich nehme dazu passende (oder mische die passende Farbe daraus) Revell Modellbaufarben, gibt es in ganz kleinen Döschen.
 
AW: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

Es könnte ja sein, dass im Laufe der Zeit Korrosion oder ähnliche Prozesse eintreten, die das Material dauerhaft schädigen könnten. Da es sich um einen Carbonrahmen handelt, weiß ich nicht, ob nicht vielleicht sogar das Carbonmaterial im Laufe der Zeit beschädigt werden könnte.

Wenn es ein Carbonrahmen ist, dann besteht keine Korrosionsgefahr, denn Carbon rostet nicht.

Aussehen tut es aber wie Alu, und das kann korrodieren. An der Stelle vor dem Ausfallende wird das Alu wohl dick genug sein, so dass das Material dort ziemlich sicher auch in 52 Jahren noch nicht durch ist. Passieren wird also nichts, wenn Du möchtest, kannst du die Stelle aber mit Tippex ausbessern.
 
AW: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

Wenn es ein Carbonrahmen ist, dann besteht keine Korrosionsgefahr, denn Carbon rostet nicht.

Dem möchte ich widersprechen. Carbon rostet zwar nicht, aber freiliegende Carbonfäden ziehen Feuchtigkeit. Daher sind Schadstellen an Carbonteilen mit Klarlack zu versiegeln.
 
AW: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

Wenn es ein Carbonrahmen ist, dann besteht keine Korrosionsgefahr, denn Carbon rostet nicht.

Aussehen tut es aber wie Alu, und das kann korrodieren. An der Stelle vor dem Ausfallende wird das Alu wohl dick genug sein, so dass das Material dort ziemlich sicher auch in 52 Jahren noch nicht durch ist. Passieren wird also nichts, wenn Du möchtest, kannst du die Stelle aber mit Tippex ausbessern.

Danke erst einmal für die Antwort, aber oben in meinem ersten Beitrag habe ich doch geschrieben, dass die Ausfallenden aus Aluminium sind und der restliche Teil des Rahmens aus Carbon ist. Also, dass was dort an beschädigten Stellen auf den Bildern zu sehen ist, ist Aluminium. :D
 
AW: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

In der Vergangenheit habe ich das sogar schon mit dem Lackausbessern versucht und ich musste, wie du sagst, feststellen, dass der Lack sehr leicht wieder ab geht, da die Stelle ja auch durch den Schnellspanner immer ziemlich stark beansprucht wird.
Allerdings sind da ja am Rand auch Lackabplatzer, die nicht von den Mavic-Schnellspannern betroffen sind und ich denke, dass da vielleicht schon ein potenzieller Punkt für Korrosion ist.

Das ganze ist übrigens durch einen Shimano-Schnellspanner passiert, da da der Schnellspanner viel größer als beispielsweise bei Mavic ist und deshalb ist dort der ganze Lack abgeplatzt.

Fahre den selben Rahmen und würde mir an deiner Stelle mal Gedanken über deine Montage von Schnellspanner machen. Wenn du die korrekt ausrichtest sollten die Hebel in keinem Fall Kontakt mit dem äußeren Rand der Ausfallenden haben! Die Tiefe der Macken dort, lässt auf eine starke mechanische Kraftausübung schließen, als ob die Hebel mit Gewalt gegen den Rahmen geknallt wurden. Ich nutze Schnellspanner von Shimano und Fulcrum und habe bisher noch keine Probleme an den besagten Stellen gehabt. Die "echten" Kontaktstellen zum Schnellspanner sind an meinem Rahmen übrigens Lackfrei (war bei Canyon auch nicht immer so)

Die Stellen würde ich mit feinem Schmirgelpapier nachbearbeiten und mit einem halbwegs passenden Lackstift schützen (nix Tippex!)
 
AW: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

Fahre den selben Rahmen und würde mir an deiner Stelle mal Gedanken über deine Montage von Schnellspanner machen. Wenn du die korrekt ausrichtest sollten die Hebel in keinem Fall Kontakt mit dem äußeren Rand der Ausfallenden haben! Die Tiefe der Macken dort, lässt auf eine starke mechanische Kraftausübung schließen, als ob die Hebel mit Gewalt gegen den Rahmen geknallt wurden. Ich nutze Schnellspanner von Shimano und Fulcrum und habe bisher noch keine Probleme an den besagten Stellen gehabt. Die "echten" Kontaktstellen zum Schnellspanner sind an meinem Rahmen übrigens Lackfrei (war bei Canyon auch nicht immer so)

Die Stellen würde ich mit feinem Schmirgelpapier nachbearbeiten und mit einem halbwegs passenden Lackstift schützen

Also die Schäden, die am Rahmen entstanden sind, sind keineswegs durch unsachgemäßen Gebrauch von Schnellspannern passiert. Die Shimano-Schnellspanner, die ich hatte, haben definitiv nicht richtig gepasst, weil die im Vergleich zu denen von Mavic einfach viel größer sind und deshalb immer den Lack beschädigen, allerdings habe ich das erst gemerkt nachdem ich die Schnellspanner an dem Rahmen verwendet habe. Außerdem sind durch die Mavic-Schnellspanner noch nie solche Schäden wie auf den Bildern entstanden und bekanntlich funktionieren ja alle Schnellspanner, ob Shimano, Fulcrum oder sonst was, nach dem gleichen Prinzip und deshalb kannst du davon ausgehen, dass ich weiß wie man mit Schnellspannern umzugehen hat.
 
AW: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

Also die Schäden, die am Rahmen entstanden sind, sind keineswegs durch unsachgemäßen Gebrauch von Schnellspannern passiert. Die Shimano-Schnellspanner, die ich hatte, haben definitiv nicht richtig gepasst, weil die im Vergleich zu denen von Mavic einfach viel größer sind und deshalb immer den Lack beschädigen, allerdings habe ich das erst gemerkt nachdem ich die Schnellspanner an dem Rahmen verwendet habe. Außerdem sind durch die Mavic-Schnellspanner noch nie solche Schäden wie auf den Bildern entstanden und bekanntlich funktionieren ja alle Schnellspanner, ob Shimano, Fulcrum oder sonst was, nach dem gleichen Prinzip und deshalb kannst du davon ausgehen, dass ich weiß wie man mit Schnellspannern umzugehen hat.

Wie konnte nur Deine uneingeschränkte Fachkompetenz bezüglich der Verwendung von Schnellspannern aller Hersteller angezweifelt werden? Das ganze Forum wimmelt nur so von Wichtigtuern, die falsche Rückschlüsse ziehen und untaugliche Ratschläge geben.
 
AW: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

Möchte mal wissen, was an den Shimanoteilen zu groß sein sollte!? Er hat den Hebel einfach nur diagonal zur Sitzstrebe dichtgequetscht. Nun ist Shimano Schuld:rolleyes:
 
AW: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

Also die Schäden, die am Rahmen entstanden sind, sind keineswegs durch unsachgemäßen Gebrauch von Schnellspannern passiert. Die Shimano-Schnellspanner, die ich hatte, haben definitiv nicht richtig gepasst, weil die im Vergleich zu denen von Mavic einfach viel größer sind und deshalb immer den Lack beschädigen, allerdings habe ich das erst gemerkt nachdem ich die Schnellspanner an dem Rahmen verwendet habe. Außerdem sind durch die Mavic-Schnellspanner noch nie solche Schäden wie auf den Bildern entstanden und bekanntlich funktionieren ja alle Schnellspanner, ob Shimano, Fulcrum oder sonst was, nach dem gleichen Prinzip und deshalb kannst du davon ausgehen, dass ich weiß wie man mit Schnellspannern umzugehen hat.

Also: Gesetzt den Fall wir reden über Schnellspanner der Form siehe Anlage (So sehen 90 % der Shimano Spanner aus die ich kenne) so kann man o.g. Schadensbild tatsächlich durch eine gewisse Unachtsamkeit herbeiführen. Der Grund: Die Hebel setzen relativ eng am Alu-Zylinder des Spanners an. Die Ausfallenden bei Canyonrahmen sind relativ breit (3D-Ausfallenden) So gibt es tatsächlich bestimmte wenige Positionen bei denen der Hebel am Drehpunkt mit dem Ausfallenden kollidiert (Bsp.: Hebel zeigt nach hinten/oben). Dazu kommt es jedoch niemals, wenn man den Hebel parallel zur Kettenstrebe nach vorne zeigen lässt. In diesem Fall gibt es Null Probleme. Fahre so die Hebel mit besagtem Canyon Carbon Rahmen seit Jahren ohne eine Macke!

Aber ich denke damit haben wir dieses existenzielle Thema wirklich zu genüge abgehandelt :rolleyes:
 

Anhänge

  • 250-290-ultegra-schnellspanner.jpg
    250-290-ultegra-schnellspanner.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 88
AW: Lackabplatzer durch Schnellspanner - Korrosiongefahr?

... aber freiliegende Carbonfäden ziehen Feuchtigkeit. ....
Carbon ist aber auch kein Gipskarton oder MDF :eek:
Mach dir mal den Spaß, nimmt dir einen grob gesägten Carbonplattenschnipsel und leg ihn ein paar Tage in Wasser. Da passiert NICHTS :rolleyes:
@TE: Einfach etwas weißen french nails Nagellack, kostet 1 Euro oder von der Freundin klauen :cool:
 
Zurück