• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lösung für Kettenlinie durch gezielte Deformierung?

agitare_bene

Mitglied
Registriert
19 Oktober 2010
Beiträge
45
Reaktionspunkte
0
Hallo,

kann ich eine kleine Delle in meine Hinterbaustrebe hauen, ohne dass sich dadurch das Material zu sehr plastisch deformiert; d.h. keine Sollbruchstelle entsteht?
Es handelt sich um 2-3mm ...
Ich kann das schlecht abschätzen, was würdet ihr dazu sagen?

Die Delle ist derzeit die einzige Lösung. Ansonsten müsste ein anderer Rahmen her.
 
suuuper Idee, wichtig ist nur beim ersten Schlag richtig zuzuhauen, beim zweiten Schlag wird es nämlich bestimmt nicht besser:)
 
Warum willst Du das tun? Passt die Kurbel nicht an der Strebe vorbei?

Und aus welchem Material besteht der Rahmen?
 
Sag bitte nicht Carbon! :crash: Ich denke er hat bestimmt eine 45Z Kurbel und da passt nur ca. 39Z!
Würd ne andere Kurbel nehmen falls es so ist...
 
Wenn Du es nicht übertreibst, und dabei die Rohrwandstärke regelrecht dünn dengelst, veränderst Du nichts Wesentliches an der Eigenschaft des Stahls. Ich hatte das mal in den 80er Jahren beim Rad einer Bekannten genau so gemacht (mit deren Zustimmung), da hatte sogar die Lackierung weitgehend den Hammerschlägen getrotzt, und das um etwa 2 mm eingebeulte Stahlrohr machte später nie Probleme, die waren auch nicht zu erwarten.

In jedem Fall ist das aber eine knifflige Angelegenheit, und bei einem hochwertigen Rahmen würde ich die Finger davon lassen.
 
Wenn Du es nicht übertreibst, und dabei die Rohrwandstärke regelrecht dünn dengelst, veränderst Du nichts Wesentliches an der Eigenschaft des Stahls. Ich hatte das mal in den 80er Jahren beim Rad einer Bekannten genau so gemacht (mit deren Zustimmung), da hatte sogar die Lackierung weitgehend den Hammerschlägen getrotzt, und das um etwa 2 mm eingebeulte Stahlrohr machte später nie Probleme, die waren auch nicht zu erwarten.

In jedem Fall ist das aber eine knifflige Angelegenheit, und bei einem hochwertigen Rahmen würde ich die Finger davon lassen.

Hallo Razorblade,
Danke für Deine Antwort. So wie Du es beschreibst, denke ich mir das auch. Hinzu kommt ja, dass Kettenstreben oft an dieser Stelle ab Werk gepresst sind (genau wegen ebendieses Problems mit den Kettenblättern) - obwohl es sich um normale Rundrohre handelt.
Der Rahmen ist nicht hochwertig und hat dementsprechend auch keine extrem dünnwandigen Rohre.
Ich wollte nur gerne wissen, ob an dieser Stelle des Rahmens, also an der rechten Kettenstrebe, ein erhebliches Problem mit der Steifigkeit entstehen könnte. Ich dachte mir, da dort auf der Antriebsseite größere Kräfte walten, bestünde die Gefahr in einer schwindenden Kerbfestigkeit, sodass es zum Bruch kommt.

Habe ich es jetzt richtig verstanden, dass Du es für Deine Bekannte an genau derselben Stelle, wie ich es jetzt vorhabe, gemacht hast - sprich an der Hinterbaustrebe, ca 5cm vom Tretlager entfernt..?

Ich würd sonst gleich mal n Foto hochladen.
 
1.jpgCIMG3830.JPGCIMG3831.JPGCIMG3832.JPGCIMG3833.JPG
 
Ich würde es mit einer Schraubzwinge und dem passendem Holzstückchen an der Stelle langsam eindrücken.
 
Kannst du das Kettenblatt nicht rechts, also vorne anbauen? Würde das nicht noch 3mm bringen?
 
Anstatt mit dem Hammer draufzuhauen, würde ich das Ganze mit Hilfe eines Schraubstockes machen. Du kannst gezielter arbeiten und das langsame Biegen stresst das Material weniger.
 
Anstatt mit dem Hammer draufzuhauen, würde ich das Ganze mit Hilfe eines Schraubstockes machen. Du kannst gezielter arbeiten und das langsame Biegen stresst das Material weniger.

Denkst Du, eher in horizontale oder vertikale Richtung pressen? Ich würde meinen, eher vertikal, dafür eine relativ kurze Delle, die so schmal wie möglich gepresst ist - aufgrund der Zugfestigkeit. Was denkst Du? Man könnte diese Begründung mit der Zugfestigkeit auch genau entgegengesetzt betrachten: Durch eine horizontale Kerbe, die längs gepresst sowie konisch zuläuft, verteilt sich die Zugkraft (,die ja auch horizontal wirkt) auf mehr Fläche. Bin da Fahrradphysikalisch einfach nicht so versiert. Habe auch schon sämtliche Quellen, die ich hier so habe quergecheckt, aber hinsichtlich dieses Themas findet sich einfach keine richtige Antwort. Man müsste wohl einen Rahmenbauer fragen, um eine eindeutig zufriedenstellende Antwort zu erhalten.

Du fragtest weiter oben nach der Materialbeschaffenheit. Ich meinte lediglich: "Stahlrahmen".... dem hinzufügen möchte ich: "No Name billig auf Masse-Produktion", also kein charakterisierbarer Rohrsatz, falls Du darauf hinaus wolltest :-)
 
Ich würde sagen, lieber keine kleinen, kantige Dellen in das Rohr murksen. Lieber längs und etwas flächiger, mit "sanften Rundungen".

Ich würde die Kettenstrebe horizontal einspannen ( also Oberrohr parallel zum Boden): Mit hilfe eines abgeschrägten Klözchens ( Holz oder Kunststoff, im Zweifel eine massiver Keil für Möbel z.B.) auf der Seite, die nicht verbogen werden soll und ein an den Kanten abgerundetes gerades Klötzchen auf der äußeren Kettenstrebenseite.

Damit Du den Hinterbau nicht aus Versehen verziehst, würde ich auf jeden Fall eine gut sitzende Nabe oder eine Achse fest in die Ausfallenden einspannen.

Dann mit Gefühl den Schraubstock etwas schließen. Ein mittelgroßer Schraubstock hat schon eine Menge Gewalt und der einfache Stahl verbiegt sich rasch.

Ich habe mit Hilfe dieser doch recht groben Methode schon Stahlhinterbauten gerichtet. Bei einem waren nach einem Unfall beide Kettenstreben aufgestaucht udn ich habe die so wieder zurück gedrückt. Zum Glück waren die preiswert und keine Schönheiten. Denn dazu trägt man definitiv nicht bei, wenn man so verfährt.
 
Bei Stahlrahmen hätte ich da sehr wenig bedenken. Wenn ich da so mache Rahmen aus dem Material bei Steherrennen auf der Bahne anschaue. Die haben zeitweise auch die Kettenstrebe bearbeitet um ihr 64Z Kettenblätter Fahren zu Können. Wenn das mit bedacht gemacht ist passiert da nichts.
 
Und warum nicht vorne drei Zähne weniger und hinten einen? Bei den Komponenten kostet das weniger, als eventuell einen Rahmen zu schrotten. Wenn ich mir selbst etwas aufbaue, dann pfusche ich nicht so rum - bei Profis mag das ja mal "notwenig" sein, aber bei einem Eigenbau dieser Güte... nee!
 
Also, rann an die "Bouletten" und klopp die DElle einfach rein und fahre dann damit ;-)))
 
Zurück