Ich habe bei Supermagnete.de letztens Würfel bestellt und innen in die Felge geklebt.
Das war zwar etws Arbeit, aber dabei konnte ich die
Felgen gleich auswuchten:
Rad mit eingebautem Laufrad (inkl.
Felgenband,
Schlauch und Mantel, in
Montageständer festmachen und Schnellspanner soweit lösen, dass das Rad möglichst frei läuft.
Rad drehen und nach dem Anhalten die oberste Stelle markieren (auf Bremsfläche mit Folienmarker).
Rad erneut drehen und schauen, ob immer die gleiche Stelle oben stehen bleibt.
Bei verschiedenen Stellen mehrmals drehen und dann mitteln.
Die gemittelte Stelle ist die, an der Gewichte (Magnete) angebracht werden müssen.
1 Magnet mit Tesa oder doppelseitigem Klebeband an dieser Stelle fixieren.
Rad erneut drehen und schauen, ob immer die gleiche Stelle oben bleibt.
Wenn ja, dann weiteren Magenten anbringen.
Vorgang solange wiederholen, bis das Laufrad in jeder Stellung stehenbleibt (mit der Hand alle Stellungne testen und loslassen. Wenn sich das Rad nicht mehr dreht, ist es ausgewuchtet).
Im Zweifel einen Magnet weniger nutzen (der Kleber wiegt auch noch etwas).
Ich habe beim einen Rad 5, beim anderen 6 Magnete (je 1,2 Gramm) gebraucht.
Rad ausbauen, Mantel,
Schlauch und
Felgenband entfernen.
Die Magnete durch ein Loch vom Speichennippel in den Hohlraum der Felge einführen und mit weiteren Magenten an der Aussenseite der Felge in Position bringen.
Wenn es viele Magnete sind, dann nach und nach einführen (die ziehen sich ja an und bilden automatisch eine Reihe).
2 Komponentenkleber (Harz & Härter) anrühren und (wenn er eine lange Aushärtezeit hat) im Backofen bei 50° erwärmen.
Harz aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen (ist dann sehr flüssig, wird beim Abkühlen aber zäh).
Q-Tip (Wattestäbchen) nehmen und den Wattestopfen abschneiden.
Mit dem Platikstöckchen Klebr aufnehmen und vorsichtig durch das Loch in die Felge und auf die Magneten aufbringen.
Ich trage den Kleber immer auf die Seite der Magneten auf, die Richtung
Felgenband (außen) orientiert ist.
Wenn man ausreichend Kleber aufgetragen hat, zieht man die Magneten aussen ab und führt sie erneut an die Felge. Wenn man sich von oben nähert, drehen sich die Magneten mit einer anderen Seite nach aussen (erfordert etwas Übung/Fingerspitzengefühl).
Das macht man solange, bis die Seite mit dem Kleber aussen an der Felge ist.
Den Sitz kontrolliert man, indem man mit einer Taschenlampe ins Loch leuchtet. Das kann man gut erkennen.
Ggf. mit den Magenten an der Aussensiete korrigieren.
Jetzt reinigt man noch das Loch vom Nippel von möglichen Epoxidresten und steckt in das Nippelloch links und rechts der Magneten so viele Wattestäbchen rein, wie passen.
Diese Wattestäbchen schiebt man bis zu den Magneten (die nehmen eventuell wegfliessendes Harz auf).
Dann nur noch aushärten lassen (mein Harz braucht 24 Stunden).
Dann Wattestäbchen entfernen und die Magneten an der Aussenseite der Felge entfernen.
Felgenband, Mantel und
Schlauch aufziehen und Spaß haben.
Falls doch noch eien Unwucht ist (zu wenig Magneten an der Stelle), kann man einfach einen weiteren Magneten in das Loch stecken. Der bleibt von alleine kleben.
Ich habe das an meinen Hochprofilcarbonlaufrädern und meinen Ersatzlaufrädern (normales Profil) gemacht. Die Magnete sind so stark, dass ich den Sensor nicht verschieben muss. Der erfasst beide Positionen.
Wenn du Fragen hast, sag Bescheid.
Mein Harz und den Härter habe ich hier bestellt:
http://www.hp-textiles.de/
Die beraten freundlich und verkaufne auch gerne kleine Mengen an Privatkunden.
Mit dem Zeug kann man nahezu alles kleben.
Die Verarbeitung kann aber zur Sauerei werden, wenn man nicht aufpasst.
Ich nutze immer diese Einwegputzhandschuhe, Einwegplasitkteller und die Holzstäbchen von McDonalds zum Verrühren
